Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Der Hochschwab in den östlichen Nördlichen Kalkalpen Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Güntherhöhle bei Hundsheim
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Zentrales Tauernfenster mit Großglockner und Großem Wiesbachhorn, Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Zentrales Tauernfenster mit Großvenediger, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Blick von der Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Refold Strukturen im Marmor
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Große Faltenstrukturen im Unterostalpin am Wildsee
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Blick vom Hochschwab ins Salzatal
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Niedere (Schladminger) Tauern mit dem Dachstein und den Hohen Tauern im Hintergrund, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Boudinage im Angertalmarmor
Angertal, Bad Hofgastein, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Abseilender Höhlenforscher mit Blick auf den Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com

AG Geschichte der Erdwissenschaften

Die AG Geschichte der Erdwissenschaften bei der ÖGG wurde im Jahre 1999 in Graz von Erdwissenschaftlern und Historikern ins Leben gerufen. Das Ziel der Gründungsmitglieder (u. a. Univ. Prof. Dr. Bernhard Hubmann, HR Dr. Tilfried Cernajsek, Univ. Prof. Dr. A.M.C. Şengör) war von Beginn an, eine fächerübergreifende, interdisziplinäre Kooperation zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern herzustellen. Die Leitung der AG lag zunächst in den Händen von Univ. Prof. Dr. Bernhard Hubmann (1999-2001), sodann in denen von HR Dr. Tillfried Cernajsek (2001-2007). Von 2007 bis 2012 stand Johannes Seidl der AG vor, seit April 2012 wird diese von Daniela Angetter geführt.
Von Beginn an standen Kooperationen mit in- und ausländischen wissenschaftsgeschichtlichen Institutionen im Vordergrund der Arbeit der AG. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Mitgliedschaft der AG bei der INHIGEO sowie einzelner Mitglieder der AG beim COFRHIGEO (Comité Français d'Histoire de la Géologie, Paris). Ebenso spielen Mitglieder der AG bei der Institution des Erbe-Symposiums eine bedeutende Rolle. Zudem wird der Versuch unternommen, durch geologiegeschichtliche Lehrveranstaltungen das Lehrangebot an der erdwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zu bereichern.

 

Aktuelles

19. Treffen der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“: 25 Jahr Jubiläum -> 3. Zirkular

19. Treffen der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“: 25 Jahr Jubiläum -> 1. Zirkular

19. Tagung 2020: Geologie und Mythos, 13.-14. November, Eggenburg -> 1. Zirkular -> VERSCHOBEN AUF 2021 (Thema und Ort bleiben gleich)

15. Internationales ERBE-Symposium vom 13. bis 20. Juni 2021 im Krahuletz-Museum in Eggenburg -> 1. ZIrkular, 2. Zirkular (Unterlagen von vor der Verschiebung auf 2021)
Generalthema: Zur Bedeutung von Archiven, Museen und Sammlungen für die Entwicklung der Erdwissenschaften

 

Die Tagungsberichte der Arbeitsgruppe "Geschichte der Erdwissenschaften" erscheinen im Rahmen der Berichte der GeoSphere Austria (ehemals Geologische Bundesanstalt).

18. Tagung 2019: Geologie und die Künste - Berichte der Geologischen Bundesanstalt - Band 135

17. Tagung 2018: Geologie, Liberalismus und Demokratie - Berichte der Geologischen Bundesanstalt - Band 130

16. Tagung 2017: Geologie und Frauen- Berichte der Geologischen Bundesanstalt - Band 123

15. Tagung 2016: Geologie und Glaube - Berichte der Geologischen Bundesanstalt - Band 118

14. Tagung 2015: Geologie und Medizin - Berichte der Geologischen Bundesanstalt - Band 113

Alle bisherigen Tagungsberichte können im Downloadbereich heruntergeladen werden.

 

2018 beging Europa „Das Jahr des Kulturellen Erbes 2018“, das traf sich mit dem „25-Jahre ERBE-Symposia-Jubiläum“ mit der Tagung in Ravne na Koroškem (dem früheren Gutenstein) / Slowenien (4.- 9. Juni 2018). -> Erbe-Symposium
--> Bericht zum 14. Erbe-Symposium

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.