Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Forscher stoßen auf die Flamingos unter den Flugsauriern
Fossilien aus Polen zeigen, dass die Pterosaurier aus Jura und Kreidezeit ähnlich unterschiedliche Nischen besetzten wie später die Vögel
https://www.derstandard.at/story/2000107897187/
(Der Standard, 31.08.2019)

Bernstein umschloss "gescheitertes Experiment der Natur"
Ein Umbruch in der Welt der Pflanzen führte zu neuen Formen bei Tieren – doch nicht alle davon wurden zum Erfolg
https://www.derstandard.at/story/2000108027651/
(Der Standard, 30.08.2019)

Schädelfund gibt Vormenschen ein Gesicht
Forscher haben einen rund 3,8 Millionen Jahre alten Schädel eines frühen Vormenschen in Äthiopien entdeckt und sein Gesicht rekonstruiert
https://science.orf.at/stories/2990681/
(ORF,  30.08.2019)

Schädel eines Vormenschen in Äthiopien gefunden
Australopithecus anamensis lebte vor 3,8 Millionen Jahren
https://diepresse.com/home/science/5681017/
(Die Presse, 29.08.2019)

Überraschender Blick in ein Vormenschen-Gesicht
Forscher stießen in Äthiopien auf einen fast vollständigen Schädel von Australopithecus anamensis. Der Fund wirft große Fragen auf
https://www.derstandard.at/story/2000107908137/
(Der Standard, 28.08.2019)

Riesiger Teppich aus Bimsstein entdeckt
Ein riesiger, im Pazifik treibender Bimssteinteppich könnte sich als „Segen“ für das von Korallenbleiche stark betroffene Great Barrier Reef vor der Küste Australiens erweisen. Das sagten Fachleute gegenüber BBC und „Guardian“. Der Gesteinsteppich, der Anfang August von Seglern entdeckt worden ist, erstreckt sich über 150 Quadratkilometer – eine Fläche so groß wie 20.000 Fußballfelder 
https://orf.at/stories/3134925/
(ORF, 26.08.2019)

Vulkan in El Salvador stürzte die Nordhalbkugel in kalte Finsternis
Klimaveränderungen im sechsten Jahrhundert lösten Missernten und Hungerkatastrophen aus. Forscher haben nun einen der "Schuldigen" identifiziert
https://www.derstandard.at/story/2000107561924/
(Der Standard, 25.08.2019)

Warum wachsen die Alpen und wie hoch werden sie?
Die Alpen werden immer höher und heben auch das Flachland an. Wien könnte sich in einigen Mio. Jahren auf einem Bergplateau befinden
https://diepresse.com/home/science/forschungsfrage/5678565/
(Die Presse, 24.08.2019  - kostenpflichtig!)

Neuer Stegosaurier bei Grabungen in Marokko entdeckt
Der Fund aus dem mittleren Jura ist nicht nur der erste Stegosaurier-Nachweis in Nordafrika. Er widerspricht auch einer gängigen paläontologischen Annahme
https://www.derstandard.at/story/2000107693557/
(Der Standard, 23.08.2019)

Wie Meteoriten die Zutaten für Leben auf der Erde lieferten
Forscher fanden neue Belege dafür, dass ein Großteil des Wassers und Kohlenstoffs im Erdmantel aus dem äußeren Sonnensystem stammt
https://www.derstandard.at/story/2000107376667/
(Der Standard, 19.08.2019)

Wie der Mensch zum Untergang des Höhlenbären beitrug
400.000 Jahre lang war der Bestand der riesigen Bären in Europa stabil – doch dann ging es rasch bergab
https://www.derstandard.at/story/2000107473844/
(Der Standard, 18.08.2019)

Warum wir es heute mit Kojoten und nicht mit Säbelzahntigern zu tun haben
US-Forscherin untersuchte die heute unvorstellbare Fülle an Raubtieren im eiszeitlichen Nordamerika
https://www.derstandard.at/story/2000107247916/
(Der Standard, 18.08.2019)

Spuren von Asiens allererstem Wald entdeckt
Im Zeitalter der Fische vor 400 Millionen Jahren wuchsen die Pioniere der Wälder, die später die Welt bedecken sollten
https://www.derstandard.at/story/2000107246299/
(Der Standard, 17.08.2019)

Das erste Tier, das sich selbstständig fortbewegen konnte
Das seltsame Wesen Dickinsonia gab Forschern für lange Zeit Rätsel auf
https://www.derstandard.at/story/2000107359579/
(Der Standard, 16.08.2019)

Höhlenbär: Vom Menschen ausgerottet?
Zehntausende Jahre ernährten sich Höhlenbären von Pflanzen. Dann verliert sich ihre Spur plötzlich. Doch nicht die Eiszeit dürfte dem Tier den Garaus gemacht haben - sondern der Mensch
https://science.orf.at/stories/2990024/
(ORF, 16.08.2019)

Mensch spielte Schlüsselrolle beim Aussterben des Höhlenbären
Wären Klimaveränderungen der Hauptgrund für das Verschwinden des Höhlenbären, würde man mit einem allmählichen Rückgang des Bestands rechnen, stellten Forscher der Universität Zürich und Uni Tübingen fest
https://diepresse.com/home/science/5674429/
(Die Presse, 15.08.2019)

Knochenkrankheit ist fast 300 Millionen Jahre alt
Forscher finden Anzeichen einer Morbus Paget entsprechenden Erkrankung bei einem sehr frühen Vorläufer der Säugetiere
https://www.derstandard.at/story/2000107231861/
(Der Standard, 15.08.2019)

Der Pinguin, der so groß wie ein Mensch war
In Neuseeland wurde ein Fossil eines Riesenpinguins entdeckt, der vor rund 60 Millionen Jahren an der Küste lebte und etwa 1,60 Meter groß werden konnte
https://diepresse.com/home/science/5674052/
(Die Presse, 14.08.2019)

Riesenpinguin war so groß wie ein Mensch
In Neuseeland haben Forscher das Fossil eines Riesenpinguins entdeckt. Der flugunfähige Seevogel, der vor 66 bis 56 Millionen Jahren an Neuseelands Küsten lebte, war fast so groß wie ein erwachsener Mensch
https://science.orf.at/stories/2989949/
(ORF, 14.08.2019)

Knochen eines menschengroßen Pinguins gefunden
Crossvallia waiparensis lebte in der Ära nach dem Verschwinden der großen Dinosaurier
https://www.derstandard.at/story/2000107406180/
(Der Standard, 14.08.2019)

Der letzte Polsprung dauerte viel länger als gedacht
Regelmäßig gibt es Spekulationen, dass eine rasante Umpolung bevorstehen könnte. Forscher geben nun mit Blick auf die Vergangenheit teilweise Entwarnung
https://www.derstandard.at/story/2000107327075/
(Der Standard, 12.08.2019)

Hitzewellen töten Korallen binnen Tagen
Die desaströsen Folgen der Meereserwärmung für Korallen sind bekannt. Offenbar sterben die Nesseltiere aber weitaus schneller als gedacht
https://www.derstandard.at/story/2000107297603/
(Der Standard, 12.08.2019)

Hitzewellen töten Korallenriffe rasant
Die Erwärmung der Meere führt einer neuen Studie zufolge weitaus schneller zum Korallensterben als bisher angenommen. Der Prozess könne sich binnen Tagen oder Wochen abspielen
https://science.orf.at/stories/2989755/
(ORF, 09.08.2019)

Ausgestorbener Riesenpapagei entdeckt
In Neuseeland wurden die Überreste eines riesigen Papageis entdeckt. Mit bis zu einem Meter Größe überragte er heutige Vertreter bei weitem. Heracles inexpectatus wurde nach der griechischen Sagengestalt benannt, „inexpectatus“ steht für die unerwartete Entdeckung.
https://science.orf.at/stories/2989566/
(ORF, 07.08.2019)

"Unerwarteter Herkules": Überreste eines riesigen Papageis entdeckt
Ein Meter großer Vogel lebte vor 19 bis 16 Millionen Jahren auf Neuseeland – Forscher spekuliert, ob er andere Papageien fraß
https://www.derstandard.at/story/2000107110737/
(Der Standard, 07.08.2019)

Neue Methode macht Vulkanausbrüche berechenbarer
Wo genau sich Magma seinen verheerenden Weg an die Oberfläche bahnt, ist schwer vorauszusehen. Forscher präsentieren einen neuen Ansatz
https://www.derstandard.at/story/2000107085913/
(Der Standard, 06.08.2019)

Südamerikanisches Äffchen war nur so groß wie ein Hamster
Der winzige Parvimico materdei ist der kleinste fossile Affe, den man je gefunden hat
https://www.derstandard.at/story/2000106905255/
(Der Standard, 04.08.2019)

Forscher entdecken ungewöhnlichen Räuber aus der Urzeit
Cambroraster falcatus war ein entfernter Verwandter des berühmten Anomalocaris und ein Riese seiner Zeit – und er trug einen "Star Wars"-Panzer
https://www.derstandard.at/story/2000106938115/
(Der Standard, 02.08.2019)

Zwei Meter großer Knochen eines Urzeitriesen entdeckt
Der 140 Millionen Jahre alte Schenkelknochen aus der heutigen Cognac-Region gehörte vermutlich einst zu einem Sauropoden
https://www.derstandard.at/story/2000106844567/
(Der Standard, 30.07.2019)

Wissenschafter entdecken archäologische Schätze
Vorarlbergs Geologie birgt für Archäologen wahre Schätze – etwa weltweit einzigartige Korallen. Eine Abordnung der Paläontologischen Gesellschaft Österreichs hat kürzlich absolute Raritäten in und um den Steinbruch Hohenems zu sehen bekommen
[Anm. Dem Redakteur ist hinsichtlich K/T-Grenze die Phantasie etwas durchgegangen]
https://vorarlberg.orf.at/stories/3006271/
(ORF,  27.07.2019)

Größter bekannter Einschlagkrater der USA genauer untersucht
Impaktstruktur im Großraum Washington, D.C., entstand vor rund 35 Millionen Jahren und wurde nun mit einer innovativen Methode neu datiert
https://www.derstandard.at/story/2000106736632/
(Der Standard, 26.07.2019)

Mure verlegte rund 300 Meter der Kaunertaler Gletscherstraße
Noch 40 Personen von der Außenwelt abgeschnitten – Bundespräsident Van der Bellen kam Helfern vorbei
https://www.derstandard.at/story/2000106715831/
(Der Standard, 26.07.2019)

Mit fossilen Fischen den Klimawandel deuten
Warum sind die über Jahrmillionen evolutionär so erfolgreichen pycnodonten Fische ausgestorben? Jürgen Kriwet von der Uni Wien löst das alte Rätsel mit neuen Verfahren – und kommt dabei zu überraschenden Einsichten
https://diepresse.com/home/science/5662289/
(Die Presse, 24.07.2019  - kostenpflichtig!)

Wie sich das Bündner Dorf Brienz auf einen Jahrhundertbergsturz vorbereitet
Das Bündner Dorf Brienz/Brinzauls bereitet sich vor, denn es droht abzustürzen
https://www.nzz.ch/schweiz/buendner-dorf-brienzbrinzauls-wenn-der-berg-kommt-ld.1493970
(NZZ - Neue Zürcher Zeitung,  09.07.2019)

Was Tropfsteine über frühere Klimaveränderungen verraten
Zusammensetzung der Sauerstoffisotopen im Tropfwasser hängt mit dem Niederschlag zusammen
https://www.derstandard.at/story/2000106077346/
(Der Standard, 09.07.2019)

Istanbul droht gewaltiges Erdbeben
Unter dem Marmarameer nahe Istanbul hat sich eine erhebliche tektonische Spannung entwickelt. Laut Messungen von Geologen ist das Gefahrenpotenzial groß - der türkischen Metropole drohe ein Beben der Stärke 7,1 bis 7,4
https://science.orf.at/stories/2988113/
(ORF, 09.07.2019)

Unterwasser-Messungen bestätigen Erdbebengefahr für Istanbul
Deutsche Forscher errichteten ein Netzwerk von Messgeräten im Marmarameer – mit unerfreulichem Ergebnis
https://www.derstandard.at/story/2000106043860/
(Der Standard, 08.07.2019)

Kompletter Kiefer von "Riesenwombat" in Australien gefunden
Die riesigen Diprotodonten starben aus, als die Menschen den Kontinent eroberten
https://www.derstandard.at/story/2000106006176/
(Der Standard, 07.07.2019)

Der Urahn des Weißen Hais war ein unscheinbarer Winzling
Palaeocarcharias lebte vor 165 Millionen Jahren und wurde etwa einen Meter lang. Seine Zähne verrieten ihn als Stammvater der marinen Spitzenprädatoren
https://www.derstandard.at/story/2000105918999/
(Der Standard, 07.07.2019)

Zähne des weißen Hais verraten Urahn
Vorfahr der Raubfische war klein und träge
https://diepresse.com/home/science/5655382/
(Die Presse, 05.07.2019)

Vorfahre des Weißen Hais war unscheinbar
Ein vor 165 Mio. Jahren lebender kleiner, träger und unscheinbarer Knorpelfisch dürfte Vorfahre jener Hai-Linie sein, der der Weiße Hai und der größte räuberische Hai aller Zeiten, der ausgestorbene Megalodon, entstammen. Das schließen Forscher aus Haizähnen
https://science.orf.at/stories/2987900/
(ORF, 04.07.2019)

Auf der Flucht vor dem Vulkan
Etwa hundert Urlauber haben nach dem Ausbruch des Stromboli die kleine Ferieninsel verlassen. Laut Behörden ist die Lage „unter Kontrolle“, doch Experten warnen vor „hoher Gefahr“
https://diepresse.com/home/5654778/
(Die Presse, 04.07.2019)

Vulkaneruption auf Stromboli: Ein Toter, Touristen in Panik
Weitere Personen verletzt – Dutzende Menschen flohen, Strände wurden evakuiert
https://www.derstandard.at/story/2000105890110/
(Der Standard, 03.07.2019

Gesteinskügelchen zeigen Millionen Jahre zurückliegende Erdbeben an
Aktivitäten in der Vergangenheit ermöglichen Prognosen für die Zukunft
https://www.derstandard.at/story/2000105767408/
(Der Standard, 02.07.2019)

Wie der mongolische Cousin von T. rex lebte
Forscher untersuchten Fossilien von Tarbosaurus bataar und konnten dessen Lebensweise rekonstruieren
https://derstandard.at/2000105474299/
(Der Standard, 29.06.2019)

Der Riesenvogel von der Krim
3,5 Meter groß, 450 Kilogramm schwer: Russische Wissenschaftler haben auf der Halbinsel Krim die fossilen Überreste eines gewaltigen Vogels entdeckt. Das Tier war etwa dreimal so groß wie ein heute lebender Afrikanischer Strauß
https://science.orf.at/stories/2987490/
(ORF, 27.06.2019)

Auf der Krim lebte ein riesenhafter Laufvogel
Fossil verblüfft Paläontologen: Dreieinhalb Meter hoher Vogel kam möglicherweise noch in Kontakt mit Urmenschen
https://derstandard.at/2000105471278/
(Der Standard, 27.06.2019)

Gigantisches Süßwasserreservoir unter dem Meeresboden entdeckt
US-Forscher stoßen auf einen Grundwasserleiter vor der Küste, der 2.800 Kubikkilometer Wasser enthält
https://derstandard.at/2000105336240/
(Der Standard, 24.06.2019)

Redlichia rex: Ein Produkt des kambrischen Wettrüstens
Australische Forscher fanden Fossilien eines Trilobiten, der der Schrecken seiner Zeit gewesen sein muss
https://derstandard.at/2000105005283/
(Der Standard, 23.06.2019)

Ein Pterosaurier konnte wohl sofort nach dem Schlüpfen fliegen
Laut britischen Forschern gelang den Flugsauriern das vermeintlich Unmögliche
https://derstandard.at/2000105024790/
(Der Standard, 23.06.2019)

Zähne einer Hyäne in der Arktis gefunden
Fossilien von Chasmaporthetes weisen darauf hin, wie die Raubtiere einst nach Nordamerika gelangt sind
https://derstandard.at/2000105122623/
(Der Standard, 23.06.2019)

Federn dürften 100 Millionen Jahre älter sein als die Vögel
Fossilienfunde bringen die bisherige Zeitlinie der Evolution von Federn, Dinosauriern und Vögeln durcheinander
https://derstandard.at/2000104334762/
(Der Standard, 21.06.2019)

Forscher enträtseln Einschlüsse von Diamanten
Im Unterschied zu lupenreinen Diamanten enthalten faserige Diamanten oft kleine Einschlüsse von Salzlauge. Woher diese kommen, war bisher unklar
https://derstandard.at/2000105088083/
(Der Standard, 19.06.2019)

300 Millionen Jahre alte Augen tragen zur Lösung des Trilobiten-Rätsels bei
Struktur der Facettenaugen der prähistorischen Gliederfüßer geben entscheidende Hinweise
https://derstandard.at/2000105048918/
(Der Standard, 18.06.2019)

Urzeitlicher Fleischfresser überrascht mit seiner Größe
Schweizer Forscher identifizierten einen Hyaenodonten, der um 50 Prozent größer als seine Verwandten war
https://derstandard.at/2000104991856/
(Der Standard, 17.06.2019)

Forscher lösen Rätsel um mysteriöse Erdbeben im Ozean
Warum Erdbewegungen ausgerechnet bei Ebbe auftreten, hat mit tief im Erdinneren liegenden Magmakammern zu tun
https://derstandard.at/2000104764222/
(Der Standard, 17.06.2019)

Erloschen geglaubter Vulkan Bolschaja Udina regt sich wieder
Experte: "Die erste Eruption kann sehr stark und explosiv sein"
https://derstandard.at/2000104858807/
(Der Standard, 17.06.2019)

Gewaltiger Einschlag auf Vesta hinterließ seltene Art von Meteoriten
Schweizer Forscher fanden Ursprung der sogenannten Mesosiderite
https://derstandard.at/2000104752444/
(Der Standard, 15.06.2019)

Umstrittene Dinosaurier-Auktion wurde zum Flop
13 Meter langer Sauropode "Skinny" fand keinen neuen Besitzer – Forscher kritisieren Versteigerungen wissenschaftlich wertvoller Fossilien
https://derstandard.at/2000104856880/
(Der Standard, 14.06.2019)

Riesiger Schädel eines Wolfs gefunden, der vor 32.000 Jahren lebte
Permafrostboden hat den einzigartigen Fund nahezu perfekt konserviert
https://derstandard.at/2000104878159/
(Der Standard, 14.06.2019)

Kombinierte Erdschwerefeldmessungen liefern bisher präziseste Werte
Gesammelte Daten liefern unter anderem auch Grundlagen für Fragen der Klimaforschung
https://derstandard.at/2000104832091/
(Der Standard, 14.06.2019)

Den Netzwerken der Bronzezeit auf der Spur
Schon vor tausenden Jahren wurde über weite Strecken mit Metallen Handel getrieben. Ein neues Projekt erforscht die vernetzte Welt der Bronzezeit
https://derstandard.at/2000104539343/
(Der Standard, 10.06.2019)

"Nudelförmiges" Gestein könnte außerirdisches Leben anzeigen
US-Forscher untersuchten, wie das Bakterium Sulfurihydrogenibium yellowstonense unverwechselbare Gesteinsformationen bildet
https://derstandard.at/2000104153826/
(Der Standard, 09.06.2019) 

Kollisionen zwischen Inselketten und Kontinenten lösen Eiszeiten aus
US-Forscher gingen der Frage nach, wann und warum die Erde in der vergangenen Milliarde Jahre mehrfach in Eiszeiten eintrat
https://derstandard.at/2000102890709/
(Der Standard, 08.06.2019)

Auf dem Pulverfass 
Irgendwann wird der größte Schrecken ausbrechen, der eines Supervulkans. Forscher warnen, mehr können sie nicht tun
https://diepresse.com/home/science/5637901/
(Die Presse, 04.06.2019  - kostenpflichtig!)

Meteoriteneinschlag lieferte auf Umwegen Schmuck für Pharaonen
Forscher gingen der Frage nach, wie das im Alten Ägypten geschätzte Wüstenglas entstanden sein kann
https://derstandard.at/2000104125538/
(Der Standard, 03.06.2019)

Teilchenbeschleuniger enträtselt einzigartiges Urzeit-Insekt
Biologe analysiert Larvenstadium eines 50 Millionen Jahre alten Fächerflüglers
https://derstandard.at/2000103986178/
(Der Standard, 01.06.2019)

Nächster Schritt zur offiziellen Anerkennung des Anthropozäns
Die "Anthropocene Working Group" der Internationalen Kommission für Stratigrafie stimmte für die Einführung des neuen Erdzeitalters
https://derstandard.at/2000104053349/
(Der Standard, 31.05.2019)

100 Meter tiefe Bohrungen im Bodensee 
Mit einem weltweit neuen Bohrsystem wollen Experten bis zu 100 Meter tief in die Sedimentschichten am Grund des Bodensees vordringen. Sie hoffen auf neue Erkenntnisse für die Klimaforschung
https://vorarlberg.orf.at/news/stories/2984661/
(ORF Vorarlberg, 31.05.2019)

Zwei neue Megaraptoren in Thailand aufgespürt
Phuwiangvenator und Vayuraptor könnten in der Kreidezeit "wie Löwe und Gepard" gewesen sein
https://derstandard.at/2000104028081/
(Der Standard, 30.05.2019)

Undichtes Endlager nicht das größte Problem der Marshallinseln
Der Inselstaat beherbergt das Erbe dutzender US-Atomtests. Steigt der Meeresspiegel, droht die nächste Katastrophe
https://derstandard.at/2000104047040/
(Der Standard, 30.05.2019)

Urzeitfische mit großen Zähnen und Panzerschuppen entdeckt
150 Millionen Jahre alte Fossilien aus Bayern zeigen, dass die Halecomorphi kein langfristiges Erfolgsmodell waren
https://derstandard.at/2000103930334/
(Der Standard, 28.05.2019)

Geheimnisvolle Felsbilder lassen sich mit neuer Methode datieren
Internationales Forscherteam entwickelt Verfahren, mit dem Petroglyphen zeitlich genauer eingeordnet werden können
https://derstandard.at/2000103889379/
(Der Standard, 27.05.2019)

Tropische Steinkorallen spiegeln Beginn der Ozeanversauerung wider
Kalkskelette von Korallen des Südpazifiks weisen bereits Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung auf
https://derstandard.at/2000103890514/
(Der Standard, 27.05.2019)

Tod im Gletschersee: Deutscher Geologe verunglückt
Ganz allein war er im Dienste der Wissenschaft im äußersten Süden von Chile unterwegs, doch die raue Natur wurde ihm zum Verhängnis: Ein deutscher Forscher ist im Nationalpark Torres del Paine ums Leben gekommen
https://science.orf.at/stories/2983881/
(ORF, 27.05.2019)

Fossiles Zooplankton belegt aktuelle Veränderungen durch den Klimawandel
Untersuchungen zeigen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden
https://derstandard.at/2000103769060/
(Der Standard, 25.05.2019)

Rätsel um Rumoren vor den Komoren gelöst 
Vor der Ostküste Afrikas hat sich binnen sechs Monaten ein riesiger unterseeischer Vulkan von 800 Metern Höhe gebildet
https://derstandard.at/2000103700676/
(Der Standard, 24.05.2019)

Fossilfund: Der älteste Pilz der Welt
Nach diesem Fund müssen wohl einige Kapitel der Naturgeschichte neu geschrieben werden: In Schiefergestein aus dem Nordwesten Kanadas haben Forscher die bisher ältesten Pilzfossilien entdeckt. Sie sind rund eine Milliarde Jahre alt
https://science.orf.at/stories/2982985/
(ORF, 22.05.2019)

Neue Saurierart in Wiener Museum entdeckt
Seit Jahren stellt das Naturhistorische Museum (NHM) Wien die fossilen Überreste von vier Phytosauriern aus – jetzt stellt sich heraus: Die versteinerten Knochen gehören zu einer bislang unbekannten Art
https://science.orf.at/stories/2982922/
(ORF, 22.05.2019)

Neue Saurier-Art im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt
Die fossilen Überreste wurden bereits 1980 im Toten Gebirge gefunden. Nun erst hat man ihren wahren Wert entdeckt
https://diepresse.com/home/science/5632254/
(Die Presse, 22.05.2019)

Die Weisheit des Steins
Salzburger Forscher nutzen ein schwaches Leuchten, um Licht ins Dunkel der Erdgeschichte zu bringen. Mit dem Lumineszenz-Verfahren könnten Folgen des Klimawandels verlässlicher vorhergesagt werden
https://diepresse.com/home/science/5630111/
(Die Presse, 21.05.2019  - kostenpflichtig!)

Wie konnte ein Meerestier von Bernstein umschlossen werden?
Chinesische Forscher fanden einen Bernstein, der sowohl Wald- als auch Meeresbewohner enthält
https://derstandard.at/2000103120267/
(Der Standard, 19.05.2019)

Archaeopteryx hatte einen Cousin, der besser flog
Alcmonavis poeschli lebte neben seinem berühmten Verwandten
https://derstandard.at/2000103335158/
(Der Standard, 17.05.2019)

Bisher unbekannte Region des Erdmantels entdeckt
Forscher stießen im Gestein unter Bermuda auf ein Mantelreservoir, das aus Überresten des letzten Superkontinents besteht
https://derstandard.at/2000103228490/
(Der Standard, 16.05.2019)

Geologen entdecken bisher unbekannte Region des Erdmantels
Die Bermudainseln gelten nicht nur wegen ihrer weißen Strände als ein besonderes Terrain inmitten des westlichen Atlantiks. Deren geologische Besonderheit nahm ein internationales Wissenschaftlerteam genauer unter die Lupe
https://diepresse.com/home/science/5628851/
(Die Presse, 15.05.2019)

Archaeopteryx hatte Gesellschaft
Forscher haben neben dem Archaeopteryx einen zweiten flugfähigen Urvogel aus der Periode des Jura entdeckt. Er lebte ebenfalls vor rund 150 Millionen Jahren im Bereich des heutigen Altmühltales, war aber etwas größer und wohl schon etwas weiter entwickelt
https://science.orf.at/stories/2981464/
(ORF, 14.05.2019)

Der Mond bebt und schrumpft
Es bebt nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mond - etwa, wenn dort Asteroiden einschlagen. Neuen Analysen zufolge ist der Mond aber auch von selbst tektonisch aktiv – und schrumpft dabei
https://science.orf.at/stories/2981288/
(ORF, 13.05.2019)

Der Mond wird immer kleiner
Und er ist offenbar immer noch geologisch aktiv: Wissenschafter schließen aus seismologischen Apollo-Daten auf aktuelle Tektonik
https://derstandard.at/2000103060580/
(Der Standard, 13.05.2019)

Weder Vogel noch Fledermaus: Seltsames Flugtier entdeckt
In China ausgegrabene Fossilien zeigen, dass sich die Flugfähigkeit unter Wirbeltieren öfter entwickelt hat als gedacht
https://derstandard.at/2000102826572/
(Der Standard, 09.05.2019)

Nur ein Viertel aller Flüsse ungestört
Nur mehr ein Viertel aller Flüsse weltweit folgen ihrem natürlichen Verlauf, ohne dass sie von Staudämmen und Schleusen blockiert oder umgeleitet werden, so eine Untersuchung von 12 Mio. Flusskilometern. Das schadet dem Klima, Tieren, Pflanzen und Menschen
https://science.orf.at/stories/2980428/
(ORF, 08.05.2019)

Nur ein Viertel aller Flüsse fließt noch ungestört
Fließgewässer zählen zu den artenreichsten Ökosystemen. Immer mehr Flüsse sind von baulichen Eingriffen beeinträchtigt
https://derstandard.at/2000102730128/
(Der Standard, 08.05.2019)

Erdoberfläche bei Bau des Semmering-Basistunnels eingebrochen
Mehrere Meter tiefes Loch entstand – Stelle wird bereits wieder befüllt
https://derstandard.at/2000102646607/
(Der Standard, 07.05.2019)

Vulkan Sinabung stieß 2.000 Meter hohe Rauch- und Aschesäule aus
Indonesische Behörden: Ausbruch hat "Potenzial" den Flugverkehr zu stören
https://derstandard.at/2000102685664/
(Der Standard, 07.05.2019)

Kleiner Verwandter von Tyrannosaurus rex entdeckt
Suskityrannus hazela war im Vergleich zu seinem berühmtesten Familienmitglied ein Fliegengewicht. Eindrucksvoll laufen und beißen konnte er aber schon
https://derstandard.at/2000102621193/
(Der Standard, 07.05.2019)

Mini-Verwandter des T. rex identifiziert
US-Forscher haben eine bisher unbekannte Raubsaurier-Art identifiziert. Der Suskityrannus hazelae genannte Dino lebte vor rund 92 Millionen Jahren und war ein kleiner und früher Verwandter von Tyrannosaurus rex
https://science.orf.at/stories/2979898/
(ORF, 06.05.2019)

Europas Supervulkan bricht häufiger aus als gedacht
Geologen finden Hinweise darauf, dass Eruptionen nahe Neapel in überraschend kurzen Intervallen stattfinden
https://derstandard.at/2000102384211/
(Der Standard, 05.05.2019)

Schneeschmelze kann Erdbebenschwärme auslösen
Langzeituntersuchung zeigt, dass Wasser tatsächlich seismische Aktivitäten hervorrufen kann
https://derstandard.at/2000102381193/
(Der Standard, 05.05.2019)

Rätsel um Wachstum: Blauwal-Fossilien stellen Theorien zur Wal-Evolution infrage
Aktuelle Studie lässt vermuten, dass die Größenzunahme der Bartenwale früher einsetzte als gedacht
https://derstandard.at/2000102415707/
(Der Standard, 05.05.2019)

Zwischenfall bei Bau des Semmering-Basistunnels: Gestein eingebrochen
Beim Bagger-Spreng-Vortrieb von Gloggnitz aus – Niemand verletzt
https://derstandard.at/2000102311650/
(Der Standard, 30.04.2019)

Die Entdeckung der verschwundenen "Serengeti von Texas"
Amateur-Paläontologen machten vor 80 Jahren Funde, die erst jetzt vollständig ausgewertet werden
https://derstandard.at/2000101621805/
(Der Standard, 26.04.2019)

Wie man aus einer Handvoll Sand auf vergangene Katastrophen schließen kann
Minerale in Bergflüssen geben Aufschluss über frühere Erdrutsche
https://derstandard.at/2000102061888/
(Der Standard, 26.04.2019)

Forscher datieren Gletschereis präzise mit Quantenphysik
Eine neuer Messansatz erlaubt es, das Alter von Gletschern aus der Kleinen Eiszeit zu bestimmen. Erste Praxistests verliefen vielversprechend
https://derstandard.at/2000101899229/
(Der Standard, 23.04.2019)

Cthulhu lebte vor 430 Millionen Jahren
Forscher geben Fossil eines auffällig aussehenden Tiers aus dem Silur göttlichen Namen – sein Ursprung war allerdings irdisch
https://derstandard.at/2000101525225/
(Der Standard, 22.04.2019)

Argentinien: Üppiger Fossilienschatz aus der Trias entdeckt
Überreste von etwa acht Säugetierverwandten und mehreren Archosauriern auf engstem Raum entdeckt
https://derstandard.at/2000101675292/
(Der Standard, 19.04.2019)

Riesiger Ur-Raubsäuger in Kenia entdeckt
Größer als jede Raubkatze heute, gut eine Tonne schwer und dazu ein riesiger Schädel: Das war der furchterregende Simbakubwa kutokaafrika
https://derstandard.at/2000101700784/
(Der Standard, 19.04.2019)

Monströs: Forscher entdecken riesigen Raubsäuger
In Kenia wurde eines der größten fleischfressenden Säugetiere der Erdgeschichte entdeckt. Das löwenähnliche Tier sei wahrscheinlich bis zu 1,5 Tonnen schwer gewesen, berichten Forscher von der Ohio University in den USA
https://science.orf.at/stories/2976731/
(ORF, 18.04.2019)

Privater Sammler bietet T.-rex-Fossilien auf Auktionsplattform Ebay an
Für 2,6 Millionen Euro sind Skelettteile eines bis vor kurzem noch öffentlich ausgestellten Baby-Tyrannosaurus zu haben
https://derstandard.at/2000101690466/
(Der Standard, 18.04.2019)

Forscher entdecken einen der größten Raubsäuger der Erdgeschichte
Der sogenannte Simbakubwa kutokaafrika war ein löwenähnliches Tier mit bis zu 1500 Kilogramm. Es lebte vor 23 Millionen Jahren
https://diepresse.com/home/science/5614533/
(Die Presse, 18.04.2019)

Wie der Asiatische Elefant seinen nahen Verwandten überdauern konnte
Forscher untersuchten, warum es in Asien immer noch Elefanten, aber keine Stegodonten mehr gibt
https://derstandard.at/2000101594384/
(Der Standard, 18.04.2019)

200 Millionen Jahre alter Fußabdruck in der Antarktis entdeckt
Fund wird der Spurenfossilgattung Chirotherium zugeordnet, die man nur von ihren Fährten kennt
https://derstandard.at/2000101585483/
(Der Standard, 17.04.2019)

Geofluide
Das Gestein unter unseren Füßen ist durchzogen von Geofluiden - ein höchst aktuelles Forschungsthema mit interessanten Anwendungsmöglichkeiten
https://diepresse.com/home/science/5612359/
(Die Presse, 13.04.2019)

Der geologische Brexit begann vor Tausenden von Jahren 
Die Trennung Großbritanniens von Europa ist nichts Neues: Die Insel war einst Bestandteil des Kontinents. Die Abspaltung erfolgte mehrfach
https://derstandard.at/2000101100995/
(Der Standard, 11.04.2019)

Gletscherseen in Tibet bedrohen Menschenleben 
Im Himalaja gibt es Tausende Gletscherseen, deren natürliche Dämme schwächer werden. Gründe sind der tauende Dauerfrostboden und zusätzliches Schmelzwasser aus dem „ewigen Eis“ durch den Klimawandel. Jeder sechste davon bedroht menschliche Siedlungen
https://science.orf.at/stories/2975101/
(ORF, 10.04.2019)

Suche nach dem ältesten Eis der Erde
Forscher suchen das älteste Eis der Erde. Bei der Generalversammlung der europäischen Geologen in Wien präsentierte ein Team seine Pläne: eine 2,7 Kilometer tiefe Bohrung in der Ostantarktis soll die Geschichte des Erdklimas bis vor 1,5 Millionen Jahren enthüllen
https://science.orf.at/stories/2974903/
(ORF, 09.04.2019)

Die Natur erholt sich vom Menschen – in Millionen Jahren
Warum braucht die Biosphäre so lang, um sich nach einem Artensterben zu regenerieren? Fossiles Plankton liefert die Antwort
https://diepresse.com/home/science/5609387/
(Die Presse, 08.04.2019)

Wo das größte Flussdelta der Erdgeschichte lag
Im Snadd-Delta an Pangaeas Nordküste hätte ein Prozent der gesamten heutigen Landmasse Platz gefunden
https://derstandard.at/2000100755552/
(Der Standard, 07.04.2019)

Warum Flüsse Steine brauchen
Flüsse spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Bewältigung des Klimawandels geht. Wie sie mit Starkregen und Überschwemmungen besser zurechtkommen, wird im Wasserbaulabor in Wien erforscht. Sedimente spielen dabei eine Schlüsselrolle
https://science.orf.at/stories/2973737/
(ORF, 07.04.2019)

"Schneeball Erde" taute nahezu plötzlich wieder auf
Zumindest zweimal war die Erde für lange Phasen annähernd vollständig zugefroren. Das Ende dieser Ära könnte überraschend schnell gekommen sein
https://derstandard.at/2000100838381/
(Der Standard, 07.04.2019)

Klimawandel: Das Pliozän als warnendes Beispiel
Vor drei Millionen Jahren gab es zuletzt ähnlich viel CO2 in der Atmosphäre wie heute. Die damaligen Folgen wären heute dramatisch
https://derstandard.at/2000100907369/
(Der Standard, 06.04.2019)

Vierbeiniger Urwal entdeckt
In Peru haben Forscher ein gut erhaltenes Fossil eines Urzeitwals entdeckt. Damit schließt sich eine Wissenslücke in der Evolution von Land- zu Meeresbewohnern. Der landlebende Vorfahr der Wale hatte noch vier Beine und lebte vor 42,6 Millionen Jahren in Südamerika
https://science.orf.at/stories/2974221/
(ORF, 05.04.2019)

Forscher entdecken in Peru vierbeinigen Urwal
Tier hatte Hufe am Ende der Gliedmaßen, konnte an Land gehen und ähnelte einem riesigen Otter
https://derstandard.at/2000100842607/
(Der Standard, 05.04.2019)

Wie Twitter beim Aufspüren von Erdbeben hilft
Wenn die Erde bebt, greifen viele Menschen zum Handy - und schreiben darüber in den sozialen Medien. Nun weisen Wissenschaftler nach: In diesen Daten stecken wertvolle Hinweise für die Katastrophenhilfe
https://science.orf.at/stories/2973845/
(Der Standard, 03.04.2019)

Schnappschuss vom Tag, an dem die Dinosaurier ausstarben
Eine einzigartige Fossilienlagerstätte in den USA hat jenen Moment konserviert, der das Ende des Dinozeitalters markiert
https://derstandard.at/2000100603833/
(Der Standard, 01.04.2019)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.