Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Das versunkene Land Beringia entstand überraschend spät 
Erst kurz vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit tauchte jene Landbrücke aus dem Meer auf, die den Menschen die Einwanderung nach Amerika ermöglichte 
https://www.derstandard.at/story/2000142117753/
(Der Standard, 30.12.2022) 

Heuer 2.300 Erdbeben in Österreich 
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat heuer rund 2.300 Erdbeben in Österreich lokalisiert – ein neuer Höchstwert. Mit 79 Beben war davon nur ein Bruchteil für die Bevölkerung spürbar. Das teilte die ZAMG am Donnerstag auf ihrer Website mit 
https://oesterreich.orf.at/stories/3188236/
(ORF, 29.12.2022) 

In Österreich gab es 2022 zwar viele, aber schwache Erdbeben 
Die Zahl der spürbaren Beben liegt klar über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, große Schäden entstanden jedoch nicht 
https://www.derstandard.at/story/2000142158395/
(Der Standard, 29.12.2022) 

Arbeitsunfall Wissenschaft: Forschungen mit tödlichen Folgen 
Die Arbeit in der Natur kennt andere Gesetze als solche am Schreibtisch, sie birgt Risiken und Gefahren. Manche Karrieren finden ein tragisches Ende, viele sterben zu früh, und einiges bleibt rätselhaft 
https://www.derstandard.at/story/2000141757656/
(Der Standard, 22.12.2022) 

Zentralanstalt für Meteorologie und Geologische Bundesanstalt fusionieren 2023 
Ab Jahresbeginn gehören die beiden Anstalten zusammen und nennen sich Geosphere Austria. Die neue Bundesanstalt vereint rund 500 Mitarbeitende 
https://www.derstandard.at/story/2000141997522/
(Der Standard, 21.12.2022) 

Kampf um Niederösterreichs ergiebige Erdölquelle 
Die fossilen Lagerstätten des Weinviertels zählen zu den ergiebigsten Mitteleuropas. Dieser Reichtum führte in den Weltkriegen und danach zu Begehrlichkeiten 
https://www.derstandard.at/story/2000141778339/
(Der Standard, 18.12.2022) 

Was die ersten Dinosaurier fraßen 
Unter den ersten Dinosauriern waren Fleisch-, Alles- und Pflanzenfresser. Das zeigen aktuelle Analysen ihrer Zähne sowie Computermodelle. Dieser vielfältige Speiseplan könnte ein Grund für den Aufstieg der ikonischen Tiere gewesen sein 
https://science.orf.at/stories/3216642/
(ORF, 16.12.2022) 

Der Vulkan Fuego in Guatemala ist erneut ausgebrochen 
2018 forderte ein Ausbruch Hunderte Menschenleben. Nun stößt der Vulkan wieder 500 Meter hohe Fontänen aus Lava aus 
https://www.derstandard.at/story/2000141704165/
(Der Standard, 12.12.2022) 

Hai-Friedhof mit Megalodon-Urahn vor Australien entdeckt 
Eine australische Expedition entdeckte in über 5.000 Metern Tiefe Überreste eines Megalodon-Vorfahren. Außerdem fand man eine neue Hai-Art 
https://www.derstandard.at/story/2000141591629/
(Der Standard, 11.12.2022) 

Älteste DNA zeigt Leben vor zwei Mio. Jahren 
Im Norden Grönlands haben Forscherinnen und Forscher erstmals zwei Millionen Jahre altes Erbgut entdeckt. Die Rekord-DNA gibt nicht nur Aufschluss über die damaligen Lebensbedingungen in den nördlichen Breiten, sie könnte künftig auch im Kampf gegen die Klimaerwärmung helfen 
https://science.orf.at/stories/3216474/
(ORF, 07.12.2022) 

Die mit Abstand älteste DNA der Welt in Grönland entdeckt 
Mit zwei Millionen Jahren ist die DNA doppelt so alt wie der bisherige Rekord – und ermöglicht hochaktuelle Einsichten in das damalige Ökosystem 
https://www.derstandard.at/story/2000141613673/
(Der Standard, 07.12.2022) 

Ur-Wienfluss und Ur-Liesing entdeckt 
Im Zuge einer 80 Meter tiefen Bohrung im dritten Wiener Gemeindebezirk haben Fachleute die Ablagerungen der Vorläufer des Wienflusses und des Liesingbaches entdeckt: Ur-Wien und Ur-Liesing beleuchten die geologische Situation des Wiener Beckens vor über zehn Millionen Jahren 
https://science.orf.at/stories/3216424/
(ORF, 05.12.2022) 

Video und Live-Cam: Der Vulkan Stromboli ist erneut ausgebrochen 
Anfang Oktober hatte sich der Vulkan nördlich von Sizilien für einige Tage bemerkbar gemacht, jetzt spuckt er erneut Asche und Lava 
https://www.derstandard.at/story/2000141502379/
(Der Standard, 05.12.2022) 

Indonesischer Vulkan Semeru beruhigt sich nach Eruption 
Am Montagmorgen war laut Experten nur noch dünner, weißer Rauch zu sehen, nachdem der Vulkan am Sonntag auf der indonesischen Hauptinsel Java ausgebrochen war 
https://www.derstandard.at/story/2000141497434/
(Der Standard, 05.12.2022) 

Höchste Warnstufe ausgerufen: Indonesischer Vulkan Semeru spuckt Aschewolke 
Den Bewohnern in einem Radius von acht Kilometern um den Krater wurde nahegelegt, das Gebiet zu verlassen. In Japan gibt es eine Tsunamiwarnung 
https://www.diepresse.com/6223591/
(Die Presse, 04.12.2022) 

Eisforscherin: "Der Erde kann der CO2-Anteil egal sein" 
Von Klimakriegen bis Greta Thunberg: Die Forschenden Dorthe Dahl-Jensen und Hans Oerlemans im Gespräch über frühere Warmphasen und das Ende der globalen Erwärmung 
https://www.derstandard.at/story/2000141340452/
(Der Standard, 04.12.2022) 

Vulkanausbruch auf Hawaii unterbricht längste CO2-Messreihe der Welt 
Seit 1958 wird auf dem Mauna Loa die steigende Konzentration des Treibhausgases dokumentiert. Nun hat ein Lavastrom die Stromversorgung gekappt 
https://www.derstandard.at/story/2000141354586/
(Der Standard, 01.12.2022) 

Bisher unbekannte Mineralien in Meteorit aus Somalia entdeckt 
Kanadische Forscher entdecken neue Minerale und taufen sie Elaliit und Elkinstantonit. Der enorm große Meteorit dürfte schon lange auf der Erde sein 
https://www.diepresse.com/6222073/
(Die Presse, 30.11.2022) 

Die Goldschätze von Troja und dem biblischen Ur stammen aus derselben Quelle 
Eine neue Lasermethode deckt prähistorische Handelswege zwischen den legendären Städten auf, die sich von der Ägäis bis zum Indus zogen 
https://www.derstandard.at/story/2000141351710/
(Der Standard, 30.11.2022) 

Mauna Loa: Spektakuläre Bilder und Videos zeigen Vulkanausbruch auf Hawaii 
Der größte aktive Vulkan der Welt speit wieder. Die Fontänen sind laut Behördenangaben bis zu 60 Meter hoch. Drei Spalten haben sich aufgetan 
https://www.derstandard.at/story/2000141322075/
(Der Standard, 30.11.2022) 

Mineral aus dem Labor statt Seltene Erden 
Für Elektromotoren und Windturbinen werden Hochleistungsmagnete benötigt. Für deren Herstellung braucht man derzeit Seltene Erden, deren Abbau allerdings die Umwelt belastet und die nur in wenigen Ländern vorkommen. Österreichischen und britischen Forschern ist es nun gelungen, das bisher nur aus Meteoriten bekannte Mineral Tetrataenit im Labor herzustellen 
https://science.orf.at/stories/3216319/
(ORF, 29.11.2022) 

Außerirdisches Mineral könnte Ressourcenprobleme bei Seltenen Erden lösen 
Österreichische Forscher stellten das Mineral Tetrataenit, das nur aus Meteoriten bekannt war, künstlich her. Damit ließen sich Supermagneten ohne Seltene Erden produzieren 
https://www.derstandard.at/story/2000141313233/
(Der Standard, 29.11.2022) 

Mauna Loa: Größter aktiver Vulkan der Welt auf Hawaii ausgebrochen 
Ortschaften sind von den Lavaströmen des Schildvulkans auf Big Island derzeit nicht betroffen, doch die Lage könne sich schnell ändern, sagen Fachleute 
https://www.derstandard.at/story/2000141304965/
(Der Standard, 28.11.2022) 

Schwere Vorwürfe gegen Behörden nach tödlichem Erdrutsch auf Ischia 
Das massenhafte illegale Bauen in Gefahrenzonen auf der Insel Ischia und mangelnde Vorsorge sollen das Unglück, bei dem mindestens sieben Menschen starben, verursacht haben 
https://www.derstandard.at/story/2000141263614/
(Der Standard, 27.11.2022) 

Zwergenhafter Dinosaurier in Transsylvanien entdeckt 
Transylvanosaurus platycephalus ging auf zwei Beinen und konnte womöglich auch schwimmen. Blutrünstig war er nicht, er ernährte sich pflanzlich 
https://www.derstandard.at/story/2000141202078/
(Der Standard, 25.11.2022) 

Internationales Forscherteam identifizierte neue Dinosaurierart 
Der Zwergsaurier lebte vor 70 Millionen Jahren im Gebiet von Transsylvanien. Der Pflanzenfresser war ungefähr zwei Meter lang und ging auf zwei Beinen. Er erreichte nur eine geringe Körpergröße 
https://www.diepresse.com/6219727/
(Die Presse, 24.11.2022) 

Spektakuläre T-rex-Versteigerung nach Vorwürfen abgesagt 
Für einen zweistelligen Millionenbetrag hätte ein Tyrannosaurus-Skelett bei Christie's unter den Hammer kommen sollen. Nun gibt es Zweifel, wie viel davon echt ist 
https://www.derstandard.at/story/2000141083009/
(Der Standard, 22.11.2022) 

Schweres Erdbeben in Indonesien: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte 
Über 50 Tote und mehrere hundert Verletzte: Das ist die traurige Bilanz eines Erdbebens, das am Montag Indonesien erschüttert hat 
https://www.diepresse.com/6218032/
(Die Presse, 21.11.2022) 

Mehr als 160 Tote und 700 Verletzte nach Erdbeben in Indonesien 
Die US-Erdbebenwarte gab die Stärke des Bebens mit 5,6 an. Das Epizentrum lag in der Nähe der Stadt Cianjur in West-Java 
https://www.derstandard.at/story/2000141035826/
(Der Standard, 21.11.2022) 

Felsküsten werden durch Anstieg des Meeresspiegels stark ausgespült 
Eine derartige Erosion gab es seit mehr als 3.000 Jahren nicht, stellen Fachleute in einer aktuellen Studie fest. Bis 2100 könnte sie zehnmal schneller ablaufen 
https://www.derstandard.at/story/2000141016277/
(Der Standard, 20.11.2022) 

Eine der größten Meeresschildkröten aller Zeiten entdeckt 
Leviathanochelys aenigmatica lebte im Spanien der Kreidezeit, erreichte eine Länge von 3,7 Metern und wurde nur von der Gigantin Archelon ischyros in den Schatten gestellt 
https://www.derstandard.at/story/2000140953015/
(Der Standard, 18.11.2022) 

Lebendgeburt einer Schlange vor 47 Mio. Jahren 
Schon vor 47 Millionen Jahren haben Schlangen ihren Nachwuchs lebend auf die Welt gebracht. Das zeigen Fossilien, die in der Grube Messel – einer bekannten Fundstätte in Deutschland – entdeckt wurden 
https://science.orf.at/stories/3216067/
(ORF, 14.11.2022) 

Weltweit erstes Fossil einer lebendgebärenden Schlange gibt Rätsel auf 
Die sogenannte Viviparie kommt eigentlich nur in kühleren Gebieten vor. Die nun entdeckte Boa lebte jedoch in recht warmen Gefilden 
https://www.derstandard.at/story/2000140833464/
(Der Standard, 14.11.2022) 

Vulkanausbruch auf Tonga: Wolke reichte 57 Kilometer hoch 
Es ist die höchste je beobachtete Eruptionswolke: Anfang des Jahres ist es in Tonga zu einem Vulkanausbruch gekommen. Die Asche- und Rauchsäule erreichte sogar die Mesosphäre 
https://www.diepresse.com/6211113/
(Die Presse, 04.11.2022) 

Höchste je beobachtete Wolke drang erstmals bis in die Mesosphäre vor 
Forscher haben die Wasser- und Aschewolke, die sich nach Ausbruch des Vulkans im Südpazifik bildete, noch einmal neu vermessen und ermittelten 57 Kilometer Höhe 
https://www.derstandard.at/story/2000140509436/
(Der Standard, 04.11.2022) 

Aschewolke erreichte Rekordhöhe 
Im Jänner hat eine gewaltige Eruption das Südseearchipel Tonga erschüttert. Eine Studie zeigt nun: Der Vulkanausbruch erzeugte die höchste jemals auf der Erde gemessene Aschewolke – mit 57 Kilometern erreichte diese sogar die Mesosphäre 
https://science.orf.at/stories/3215881/
(ORF, 03.11.2022) 

Vulkane aus der Sodafabrik: Wissensvermittlung im 19. Jahrhundert 
Die Frage, wie Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit gelangen können, wird nicht erst seit den letzten Jahren gestellt 
https://www.derstandard.at/story/2000140327412/
(Der Standard, 01.11.2022) 

 

Nasa-Sonde wurde Zeugin eines gewaltigen Einschlags auf dem Mars 
Ein auffälliges Mars-Beben im vergangenen Dezember entpuppte sich als Meteoritenimpakt. Für die Wissenschaft ist das ein Glücksfall 
https://www.derstandard.at/story/2000140378672/
(Der Standard, 29.10.2022) 

Meteorit verursachte Marsbeben 
Am 24. Dezember 2021 hat die Marssonde „InSight“ ein starkes Beben auf dem erdähnlichen Planeten registriert. Wie NASA-Forscherinnnen und Forscher nun berichten, stammte die Erschütterung von einem Meteoriteneinschlag. Dabei wurden in Äquatornähe Eisbrocken freigelegt 
https://science.orf.at/stories/3215808/
(ORF, 28.10.2022) 

Schildkröten sind nicht still – und locken Paläontologen auf wichtige Fährte 
Bei der Studie mit Grazer Beteiligung wurden Töne von Reptilien und Amphibien gesammelt. Wirbeltiere konnten wohl früher als gedacht akustisch miteinander kommunizieren 
https://www.derstandard.at/story/2000140325966/
(Der Standard, 27.10.2022) 

Der Ursprung der akustischen Verständigung 
Aufzeichnungen von Schildkröten, Schleichenlurchen, Brückenechsen und Lungenfischen sowie Daten von 1.800 anderen Wirbeltierarten zeigen laut einer aktuellen Studie, dass mit der Entstehung der Nasenatmung vor 407 Millionen Jahren wohl auch die akustische Kommunikation entstanden ist 
https://science.orf.at/stories/3215753/
(ORF, 25.10.2022) 

Wem gehören Meteorite, wenn sie gefunden werden? 
Im Naturhistorischen Museum Wien sind zwei besondere Steine aus dem All zu sehen: ein rares Stück vom Mars und der Kindberg-Meteorit. Die Besitzfrage bleibt eine Grauzone 
https://www.derstandard.at/story/2000140262792/
(Der Standard, 24.10.2022) 

Klang von Magma kann Ausbruch vorhersagen 
Ein für den Menschen unhörbares Rumoren in den Tiefen eines Vulkans könnte einer neuen Studie zufolge als Warnsignal für einen bevorstehenden Vulkanausbruch dienen. Denn der Klang des Magmas verändert sich kurz vor dem Ausbruch, wie ein internationales Forschungsteam feststellte 
https://science.orf.at/stories/3215676/
(ORF, 20.10.2022) 

Nachhaltiges Korallenwachstum braucht Zeit 
Weltweit machen steigende Meerestemperaturen und immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse Korallenriffen zu schaffen. Um sich zu erholen, brauchten sie Zeit. Die Klimaerwärmung schreitet jedoch schneller voran, als sich Korallen anpassen können 
https://science.orf.at/stories/3215506/
(ORF, 17.10.2022) 

Valera, der Kuhkiller aus dem All, schlug vor 50 Jahren zu 
Tödliche Meteoritentreffer sind höchst selten: Bisher konnte noch kein menschlicher Todesfall dokumentiert werden. Vor fünfzig Jahren war jedoch eine venezolanische Kuh zur falschen Zeit am falschen Ort 
https://www.derstandard.at/story/2000140000638/
(Der Standard, 14.10.2022) 

Haben sich die Mars-Organismen einst selbst vernichtet? 
Sollte es einst Leben auf dem Mars gegeben haben, müsste es von Wasserstoff gelebt haben – der Hunger auf das leichte Gas hatte womöglich einen tragischen Effekt 
https://www.derstandard.at/story/2000139940890/
(Der Standard, 14.10.2022) 

Objekt von jenseits des Sonnensystems traf die Erde 
Es ist bereits der zweite nachgewiesene interstellare Besucher, der in der Erdatmosphäre verglüht ist 
https://www.derstandard.at/story/2000139879788/
(Der Standard, 14.10.2022) 

Der Mond könnte binnen weniger Stunden entstanden sein 
Der Erdtrabant könnte sich unmittelbar nach einem katastrophalen Einschlag gebildet haben, wie eine neue Studie vermuten lässt 
https://www.derstandard.at/story/2000139840441/
(Der Standard, 10.10.2022) 

Welttage, Jahre und internationale Dekaden: Zu viele oder Notwendigkeit? 
Mit internationalen Tagen werden vielfältige Themen und Anliegen, meist unter den Auspizien der Vereinten Nationen, fokussiert. Vor allem geht es um Aufmerksamkeit und Anerkennung 
https://www.derstandard.at/story/2000139663404/
(Der Standard, 06.10.2022) 

Sedimente weisen auf gebirgshohe Tsunamis nach Asteroideneinschlag hin 
Ein Geologenteam untersuchte Meeresablagerungen und fand dabei Spuren eines apokalyptischen Ereignisses 
https://www.derstandard.at/story/2000139679200/
(Der Standard, 05.10.2022) 

Wenn der nächste Superkontinent geboren wird, verschwindet der Pazifik 
Simulationen mit einem Supercomputer zeigen den Weg, den die heutigen Kontinente künftig nehmen könnten 
https://www.derstandard.at/story/2000139641038/
(Der Standard, 04.10.2022) 

Grundbausteine des Lebens könnten sich in Wassertropfen gebildet haben 
Eine neue Studie liefert eine verblüffende Erklärung für eines der großen Rätsel der Entstehung des Lebens: die Bildung von Peptiden aus Aminosäuren im Urmeer 
https://www.derstandard.at/story/2000139634402/
(Der Standard, 04.10.2022) 

Sand als knappes Gut 
Der scheinbar unerschöpfliche Rohstoff, auf dem unsere Zivilisation aufbaut, ist knapp geworden. Helfen könnte just der Klimawandel 
https://www.diepresse.com/6197071/
(Die Presse, 02.10.2022 - kostenpflichtig!) 

Riesenmeteoriten kommen in Gruppen 
Auf dem Mond wurden Reste von Meteoriteneinschlägen gefunden, die zeitgleich mit großen Einschlägen auf der Erde passierten. Darunter jener, der die Dinosaurier auslöschte 
https://www.derstandard.at/story/2000139556951/
(Der Standard, 01.10.2022) 

Das giftige Erbe der Maya, das bis heute krank macht 
Der Boden von Maya-Städten wie Tikal ist schwer mit Quecksilber belastet. Forschende haben nun einige Rätsel der zum Teil enormen Giftkonzentrationen gelöst 
https://www.derstandard.at/story/2000139409280/
(Der Standard, 27.09.2022) 

Außerirdisches Gestein vom Asteroiden Ryugu wurde erstmals untersucht 
Erste Untersuchungen der 2020 auf der Erde eingetroffenen Proben des Asteroiden Ryugu zeigen unerwartete Strukturen und enthüllen dessen Entstehungsgeschichte 
https://www.derstandard.at/story/2000139346508/
(Der Standard, 24.09.2022) 

Historische „Megadürren“ nachgewiesen 
Selbst in einer der niederschlagsreichsten Regionen der Erde hat es im vergangenen Jahrtausend ausgedehnte Trockenperioden gegeben. Bei der Analyse von Höhlenablagerungen aus dem nordostindischen Bundesstaat Meghalaya zeigte sich, dass Dürren dort mitunter Jahrzehnte andauerten 
https://science.orf.at/stories/3215172/
(ORF, 20.09.2022) 

Mars-Rover Perseverance findet organisches Material in uraltem Flussbett 
Erstmals gelang es mithilfe des Nasa-Roboters, auf dem Mars organische Kohlenstoffverbindungen in Gewässersedimenten nachzuweisen 
https://www.derstandard.at/story/2000139227786/
(Der Standard, 20.09.2022) 

Lauschangriff soll klären, wie tief die Vulkane der Eifel tatsächlich schlafen 
Tieffrequente Beben weisen auf unterirdische Aktivitäten im Vulkanismusgebiet in Westdeutschland hin. Ein Großprojekt soll einige Fragen klären 
https://www.derstandard.at/story/2000139232909/
(Der Standard, 19.09.2022) 

Auf der Spur des weltgrößten Urzeit-Bergbaus 
Im Hallstätter Salzberg sind rund 100 prähistorische Fundstellen bekannt, darunter eine riesige Salzabbaukammer, die vor rund 2.700 Jahren verschüttet wurde. Archäologinnen und Archäologen sind nun einer noch größeren Kammer darunter auf der Spur. Ist sie so groß wie vermutet, wäre es der weltweit größte prähistorische Bergbau 
https://science.orf.at/stories/3215168/
(ORF, 19.09.2022) 

Der Klimawandel macht die Berge gefährlicher 
Durch Starkregen und auftauenden Permafrost mehren sich Berg- und Felsstürze. Für die alpinen Vereine wird das schwer kalkulierbare Risiko zur Bedrohung 
https://www.derstandard.at/story/2000139173905/
(Der Standard, 18.09.2022) 

Riesenotter wurden einst so groß wie Löwen 
Einzelne Exemplare der neu entdeckten Art Enhydriodon omoensis waren bis zu einen Meter hoch und brachten über 200 Kilogramm an Körpergewicht auf die Waage 
https://www.derstandard.at/story/2000138975001/
(Der Standard, 12.09.2022) 

Bislang unbekannte "deutsche" Dinosaurier-Art entdeckt 
Vor 100 Jahren ausgegrabene Knochen erwiesen sich bei neuerlicher Untersuchung als neue Art, deren sehr deutsche Benamsung einer Festschrift geschuldet ist 
https://www.derstandard.at/story/2000138931405/
(Der Standard, 09.09.2022) 

Forschung im Dialog: Zwei Jahrhunderte der Tagungen 
Im September 1822 hielt die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte ihre erste Jahrestagung ab. Im Lauf der vergangenen 200 Jahren tagte sie mehrmals in Österreich – ein Rückblick 
https://www.derstandard.at/story/2000138882473/
(Der Standard, 08.09.2022) 

Unbekannte Dinosaurierart identifiziert 
Ein Forschungsteam hat eine bisher unbekannte Dinosaurierart in Südwestdeutschland identifiziert. Tuebingosaurus maierfritzorum lebte vor etwa 203 bis 211 Millionen Jahren auf der Schwäbischen Alb und war ein Pflanzenfresser, wie die Universität Tübingen mitteilte 
https://science.orf.at/stories/3214996/
(ORF, 08.09.2022) 

Klimawandel bedroht auch Eishöhlen 
Nicht nur die Gletscher, auch Eishöhlen sind vom Klimawandel bedroht. Das zeigt eine Untersuchung von Innsbrucker Geologen, die erstmals umfassend Eisverluste und -zuwächse in alpinen Eishöhlen über mehr als 2.000 Jahre dokumentiert haben 
https://tirol.orf.at/stories/3172695/
(ORF, 08.09.2022) 

Schnelle Eisschmelze in Österreichs Eishöhlen 
Ein Team aus Innsbruck nahm Proben aus acht österreichischen Eishöhlen und analysierte Veränderungen des Eises über 2.000 Jahre. Derzeit schmilzt es im Rekordtempo 
https://www.derstandard.at/story/2000138917421/
(Der Standard, 08.09.2022) 

Weshalb Australiens gigantische Donnervögel ausstarben 
Donnervögel zählen zu den mächtigsten Vögeln, die je den Planeten bewohnten. Ein evolutionärer Nachteil trug dazu bei, dass es sie heute nicht mehr gibt 
https://www.derstandard.at/story/2000138809560/
(Der Standard, 06.09.2022) 

Experiment zeigt: Auf dem Neptun regnet es Diamanten 
Indem sie mit einem Laser den Kunststoff aus Plastikflaschen bestrahlten, erzeugten Forschende winzige Diamanten. Derselbe Effekt tritt auch auf dem Neptun auf 
https://www.derstandard.at/story/2000138752137/
(Der Standard, 03.09.2022) 

Neu entdeckter Dinosaurier in Afrika stellt Altersrekord auf 
In Simbabwe stießen Forschende auf ein 230 Millionen Jahre altes Saurierskelett. Der kleine Mbiresaurus raathi war ein entfernter Verwandter der Langhälse 
https://www.derstandard.at/story/2000138753671/
(Der Standard, 02.09.2022) 

Der Anfang vom Ende: Wie das Wasser im Steppensee schwand 
Neben dem Klimawandel seien weitere „Sünden der Vergangenheit“ schuld an der dramatischen Situation rund um den vom Austrocknen bedrohten Neusiedler See, sagt Erich Draganits von der Uni Wien. In einem Buchbeitrag räumt er mit Mythen rund um das Gewässer auf 
https://www.diepresse.com/6184745/
(Die Presse, 02.09.2022) 

Vielleicht größtes Dinosaurier-Skelett Europas entdeckt 
Portugiesische und spanische Forscherinnen und Forscher haben im Garten eines Hauses im Pombal in Portugal das versteinerte Skelett eines riesigen Dinosauriers freigelegt. Es handle sich vermutlich um einen Sauropoden und eines der größten Exemplare, die jemals in Europa, vielleicht sogar in der Welt, entdeckt wurde 
https://science.orf.at/stories/3214835/
(ORF, 29.08.2022) 

Größtes Saurierskelett Europas in einem Garten in Portugal freigelegt 
Der Sauropode, der im August von einem Team iberischer Paläontologinnen und Paläologen weiter ausgegraben wurde, war zwölf Meter hoch und 25 Meter lang 
https://www.derstandard.at/story/2000138606737/
(Der Standard, 28.08.2022) 

Science-Tracing: Suess'sche Wohn- und Wirkungsstätten in Wien 
Eine Betrachtung des Geologen und Politikers Eduard Suess offenbart zahlreiche Facetten der aufstrebenden Reichshaupt- und Residenzstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 
https://www.derstandard.at/story/2000138481267/
(Der Standard, 26.08.2022) 

Monströser Meeressaurier in Marokko entdeckt 
Der ausgestorbene Thalassotitan atrox sorgte vor 66 Millionen Jahren im Ozean für Angst und Schrecken – unter Artgenossen und seinen zahlreichen Opfern 
https://www.derstandard.at/story/2000138563203/
(Der Standard, 26.08.2022) 

Niedrigwasser gibt Dinosaurierspuren frei 
Der Dinosaur Valley State Park in Texas ist bekannt für seine Spuren von Urzeitechsen. Nun hat der niedrige Wasserstand neue Spuren eines Fleischfressers enthüllt 
https://www.derstandard.at/story/2000138528816/
(Der Standard, 25.08.2022) 

Wie der Mensch das Laufen lernte 
Wann haben die Vormenschen begonnen auf zwei Beinen zu gehen? Fossilien aus dem Tschad beantworten diese alte Streitfrage: Der aufrechte Gang ist in der Evolution überraschend früh entstanden – bereits kurz nachdem sich die Abstammungslinien von Mensch und Schimpanse getrennt hatten 
https://science.orf.at/stories/3214750/
(ORF, 24.08.2022) 

Sahelanthropus bewegte sich schon vor sieben Millionen Jahren auf zwei Beinen fort 
Vermutlich war der "Sahel-Mensch" der früheste Menschenartige, der aufrecht ging – und das schon lange vor anderen Verwandten 
https://www.derstandard.at/story/2000138515029/
(Der Standard, 25.08.2022) 

Zweiter Asteroid könnte zum Aussterben der Dinosaurier beigetragen haben 
Forschende entdeckten einen mysteriösen Krater im Ozean, der neues Licht auf jenes Ereignis wirft, das zu einem Massensterben auf der Erde führte 
https://www.derstandard.at/story/2000138384866/
(Der Standard, 20.08.2022) 

Kröten, Käfer und Vögel fühlen sich nun beim Bergbau wohl 
Ressourcenverbrauch, Schadstoffemissionen, Raub an der Natur: Der Bergbau steht oft in der Kritik bei Umweltthemen. Best-Practice-Beispiele in Österreich zeigen, wie die schädlichen Folgen des Rohstoff-Abbaus in Zukunft verringert werden können 
https://www.diepresse.com/6179335/
(Die Presse, 19.08.2022) 

Fachleute warnen vor Gefahr von Vulkanausbrüchen 
Die Coronavirus-Pandemie hat der modernen Zivilisation ihre eigene Verletzlichkeit vor Augen geführt. Fachleute warnen nun davor, dass die Gefahr eines massiven Vulkanausbruchs noch immer sträflich vernachlässigt wird – mit womöglich drastischen Folgen 
https://science.orf.at/stories/3214672/
(ORF, 18.08.2022) 

Urzeithai Megalodon war größer, schneller und gefräßiger als bisher angenommen 
Rekonstruktionen basierend auf Zahn- und Wirbelfunden zeigen, dass Megalodon wohl ganze Orcas verschlingen konnte und weltumspannende Wanderungen zurücklegte 
https://www.derstandard.at/story/2000138367751/
(Der Standard, 18.08.2022) 

Urzeithai verschlang acht Meter lange Beutetiere 
Vor Millionen von Jahren hat der Megalodon gelebt. Ein internationales Forschungsteam hat nun ein 3-D-Computermodell des riesigen Urzeithais erstellt. Es zeigt, dass er ein „Superräuber“ war und acht Meter lange Beutetiere verschlingen konnte 
https://science.orf.at/stories/3214666/
(ORF, 17.08.2022) 

Lebenswichtige Meeresströmungen sind abhängig von den Kontinenten 
Der Transport von Sauerstoff in die Tiefsee wird durch globale Strömungssysteme sichergestellt. Diese sind aber sensibler als angenommen 
https://www.derstandard.at/story/2000138323972/
(Der Standard, 17.08.2022) 

Klimawandel führt in den Alpen zu mehr Muren und Steinschlägen 
Im alpinen Raum ziehen sich Gletscherzungen zurück, was für mehr Umweltgefahren sorgt. Die Natur hält aber Überraschungen bereit, wie sich im Nationalpark Hohe Tauern zeigt  
https://www.derstandard.at/story/2000138303050/
(Der Standard, 17.08.2022)  

Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden 
Forscher untersuchten Gesteinsproben, die die Raumsonde Hayabusa-2 während ihrer sechsjährigen Weltraummission gesammelt hatte 
https://www.diepresse.com/6177981/
(Die Presse, 16.08.2022) 

Wasser auf Erde könnte von Asteroiden stammen 
Das Wasser könnte seinen Ursprung am Rande unseres Sonnensystems haben und mit Hilfe von Asteroiden auf die Erde gelangt sein. Das berichten japanische Fachleute, die Proben des Asteroiden Ryugu genau untersucht haben 
https://science.orf.at/stories/3214631/
(ORF, 16.08.2022) 

Der Einfluss des Roten Meers treibt das Mittelmeer in eine ungewisse Zukunft 
Seit der Eröffnung des Suezkanals hat das östliche Mittelmeer an Biodiversität verloren. Das liegt an eingewanderten Arten und dem Klimawandel 
https://www.derstandard.at/story/2000138156734/
(Der Standard, 15.08.2022) 

Gewaltige Meteoriteneinschläge dürften die Kontinente geformt haben 
Milliarden Jahre alte Gesteine liefern Hinweise auf die Entstehung der Kontinente – außerdem fand man Reste von biologischem Material 
https://www.derstandard.at/story/2000138185651/
(Der Standard, 14.08.2022) 

Mögliche Sauerstoffquelle erster Lebewesen entdeckt 
Geologische Prozesse könnten den Sauerstoff erzeugt haben, der die Entwicklung des Lebens anstieß. Gleiche Vorgänge sind auf fremden Planten denkbar 
https://www.derstandard.at/story/2000138129988/
(Der Standard, 13.08.2022) 

Warum der mächtige T. rex so kleine Augen hatte 
Während Raubsaurier furchteinflößende Größen erreichten, waren ihre Augen im Vergleich zum Schädel eher klein. Das könnte ihre gewaltige Bisskraft begünstigt haben 
https://www.derstandard.at/story/2000138214484/
(Der Standard, 12.08.2022) 

Enorme Größe dank Fußpolster 
Sauropoden – die riesigen Pflanzenfresser der Urzeit – haben vermutlich Polster aus weichem Gewebe in ihren Füßen gehabt, die ihnen halfen, ihr Gewicht zu tragen. Das zeigt eine neue Modellstudie. Das Forschungsteam vermutet, dass diese Polster die enorme Größe der Dinosaurier überhaupt erst ermöglichte 
https://science.orf.at/stories/3214529/
(ORF, 11.08.2022) 

Ursprung mysteriöser Löcher am Meeresboden bleibt vorerst ungelöst 
In über 2.000 Metern Tiefe wurden im Atlantik seltsame "Lebensspuren" in Form von Lochreihen entdeckt. Auch in den sozialen Medien wird nach Antworten gesucht 
https://www.derstandard.at/story/2000138114409/
(Der Standard, 09.08.2022) 

Wenn sich im Boden plötzlich gewaltige Löcher auftun 
Weltweit entstehen wie aus dem Nichts immer wieder gigantische Erdlöcher. Das Phänomen sorgt für Rätselraten und wilde Spekulationen. Ein Forscher erklärt, was dahintersteckt 
https://www.derstandard.at/story/2000138004810/
(Der Standard, 06.08.2022) 

Vulkanausbruch in Island: Giftige Gase gefährden Schaulustige 
Das lavaspeiende Vulkansystem nahe Reykjavík lockt bereits zahlreiche Neugierige an den Schauplatz. Meteorologen warnen indes vor leichtsinnigen Besuchen 
https://www.derstandard.at/story/2000138045256/
(Der Standard, 04.08.2022) 

Die Reise des Herrn de Saussure auf den Gipfel des Montblanc 
Von der Ersteigung des höchsten Berges der Alpen, die einen Forscher und seine Forschung im 18. Jahrhundert auf Trab hielt 
https://www.derstandard.at/story/2000137841786/
(Der Standard, 03.08.2022) 

25 Meter großes Erdloch plötzlich über Mine in Chile entstanden 
Das Loch sei seit seiner Entdeckung "stabil", der betroffene Bereich wurde dennoch abgesperrt. Unklar ist, wie die kreisrunde Aushöhlung entstanden ist 
https://www.derstandard.at/story/2000137989674/
(Der Standard, 03.08.2022) 

13 Bergsteiger nach Erdrutsch am Matterhorn gerettet 
Die Sportler konnten auf einer Höhe von 3.715 Metern mit einem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden 
https://www.derstandard.at/story/2000137990266/
(Der Standard, 03.08.2022) 

Vulkanausbruch auf Island: Lava sprudelt aus der Erde 
Die Eruption hat sich mit einer Serie teils kräftiger Erdbeben angekündigt. Wissenschaftler hatten deshalb mit einem Ausbruch gerechnet 
https://www.diepresse.com/6173357/
(Die Presse, 03.08.2022) 

Livestream: Vulkanausbruch in Island hat begonnen 
Am Mittwochnachmittag öffnete sich eine 360 Meter lange Spalte, aus der Lavafontänen schießen. Die Eruption hatte sich mit tausenden Erdbeben vor Tagen angekündigt 
https://www.derstandard.at/story/2000138011191/
(Der Standard, 03.08.2022) 

Tausende Erdbeben pro Tag: Angst vor Vulkanausbruch in Island steigt 
Allein in den vergangenen 48 Stunden wurden über 3.000 Erschütterungen verzeichnet. Sie könnten eine bevorstehende Eruption ankündigen 
https://www.derstandard.at/story/2000137970656/
(Der Standard, 02.08.2022) 

Der letzte Panda Europas 
Anhand zweier Zähne haben Forscher aus China und Bulgarien eine neue Unterart der Pandabären identifiziert. Es war die wohl letzte in Europa vorkommende Art, sie lebte bis vor 5,3 Millionen Jahren. Als das Mittelmeer beinahe austrocknete, verschwanden die Pandas aus Europa 
https://science.orf.at/stories/3214358/
(ORF, 01.08.2022) 

Spektakulärer Fund: In Europa gab es Riesenpandas 
In detektivischer Kleinarbeit konnten Forschende in Bulgarien und China Fossilien einer neuen Spezies von Pandas zuordnen, die in Europa heimisch war. Fündig wurden sie im Museum 
https://www.derstandard.at/story/2000137879946/
(Der Standard, 01.08.2022) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.