Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Massenaussterben als Schlüsselmomente der Artenvielfalt
Wichtige neue evolutionäre Errungenschaften führten bei Landwirbeltier-Gruppen nicht unmittelbar zur Artendiversität - derstandard.at/2000026257927/Massenaussterben-als-Schluesselmomente-der-Artenvielfalt
http://derstandard.at/2000026257927/
(Der Standard, 29.11.2015)

Fossil zollt Henry Rollins' Muskeln Tribut
Britische Forscher stießen im Libanon auf das Fossil eines kreidezeitlichen Ringelwurms, das außerordentlich gut erhalten geblieben ist
http://derstandard.at/2000026118736/
(Der Standard, 25.11.2015)

Wegen Erdbeben in L'Aquila verurteilte Wissenschafter freigesprochen 
Oberstes Gericht in Rom bestätigte Urteil des Berufungsgerichts 
http://derstandard.at/2000026217656/ 
(Der Standard, 22.11.2015) 

Fast 400 Millionen Jahre alter Wald entdeckt  
http://derstandard.at/2000026020367/?_slide=9
(Der Standard, 22.11.2015)

Zweitgrößter Diamant der Welt in Botswana entdeckt 
In einer Mine im Süden Afrikas ist der größte Rohdiamant seit einem Jahrhundert gefunden worden
http://derstandard.at/2000026052351/
(Der Standard, 19.11.2015)

Fund zeigt: Drei Ursäugetiere waren in Wahrheit nur eines 
170 Millionen Jahre alter Fund auf schottischer Insel präzisiert unser Wissen um Europas Säugetiere im Jura 
http://derstandard.at/2000025898787/
 (Der Standard, 17.11.2015)

Schon vor dem Menschen könnten Klimaumwälzungen rapide abgelaufen sein
Laut einer aktuellen Studie verzerrt der Skalierungseffekt unsere Wahrnehmung vergangener Katastrophen 
http://derstandard.at/2000025548219/ 
(Der Standard, 15.11.2015)

Sonderausstellung "Planet 3.0" im Naturhistorischen Museum
Eine Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum macht deutlich, wie sehr der Mensch und alle anderen Lebewesen von halbwegs stabilen Umweltbedingungen abhängig sind 
http://diepresse.com/home/4866666/ 
(Die Presse, 14.11.2015)

The Times They Are a-Changin'
Wohin führt der Klimawandel? In der neuen Ausstellung "Planet 3.0" im NHM ist ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Klimageschichte möglich 
http://derstandard.at/2000025544563/ 
(Der Standard, 11.11.2015)

Apatosaurus durchbrach vermutlich schon vor dem Menschen die Schallmauer
Aktuelle Experimente zeigen, dass der Urzeitriese seinen Schwanz wie eine Peitsche knallen lassen konnte 
http://derstandard.at/2000025012523/ 
(Der Standard, 08.11.2015)

Bergbau in Hallstatt: Der Trick mit dem Hüftknick
Hans Reschreiter versucht mit experimenteller Archäologie Licht ins Dunkel der jahrtausendealten Stollen im Hallstätter Salzberg zu bringen 
http://derstandard.at/2000024979586/ 
(Der Standard, 06.11.2015)

Diamanten könnten häufiger entstehen als gedacht
US-Wissenschafter entdecken bisher unbekannten Vorgang, bei dem die kostbaren Edelsteine ohne Redox-Reaktion wachsen 
http://derstandard.at/2000025161794/ 
(Der Standard, 05.11.2015)

Tsunamis im Korneuburger Becken 
Prähistorische Meeresbucht beherbergte vor 17 Millionen Jahren Haie, Rochen, Seekühe und Alligatoren
http://derstandard.at/2000024937905/
(Der Standard, 04.11.2015)

Ursprünglich konnten alle vierfüßigen Wirbeltiere verlorene Körperteile nachwachsen lassen 
Aktuelle Studie lässt vermuten, dass die Fähigkeit im Laufe der Evolution verloren ging 
http://derstandard.at/2000024902725/
(Der Standard, 01.11.2015)


 

"Und jede Höhle fühlt sich anders an"
Zahlreiche Disziplinen befassen sich mit dem – nur teilweise erstarrten – Leben unter der Erde. Eine neue Publikation widmet sich der Wissenschaftsgeschichte in der Monarchie und der Ersten Republik
http://diepresse.com/home/4855700/
(Die Presse, 30.10.2015)

Es war einmal ... der Gibbon
Paläontologen gruben ein 11,6 Millionen Jahre altes Affenfossil aus, das unsere Vorstellung davon ändern könnte, wie der älteste Vorfahre von Menschen und Menschenaffen aussah
http://derstandard.at/2000024753441/
(Der Standard, 29.10.2015)

Gefräßige Räuber hielten die Riesen in Schach
Was die eiszeitliche Megafauna davon abhielt, die Landschaft leerzufressen, war bisher ein Rätsel. US-Forscher glauben nun eine Antwort gefunden zu haben
http://derstandard.at/2000024685776/
(Der Standard, 28.10.2015)

Rätselhafter fossiler Farbstoff erwies sich als Antibiotika-ähnlich
Wissenschafterteam aus Göttingen und Linz entschlüsselt atomaren Aufbau von Überresten aus dem Jura
http://derstandard.at/2000024217860/
(Der Standard, 21.10.2015)

Ausgestorbene Schildkröte hatte eine "Schweineschnauze"
Paläontologe: "Es ist eine der seltsamsten Schildkröten, die je gelebt haben"
http://derstandard.at/2000024281666/
(Der Standard, 21.10.2015)

Zähne und Schuppen von Wirbeltieren haben verschiedenen Ursprung
Aktuelle Studie mit Wiener Beteiligung bringt klassische Evolutionstheorie der Wirbeltiere ins Wanken
http://derstandard.at/2000023594243/
(Der Standard, 18.10.2015)

Dino-Babys im "Drachengrab" gefunden
Forscher stoßen in der Wüste Gobi auf ein Gelege von Saurolophus angustirostris aus der späten Kreidezeit
http://derstandard.at/2000023936948/
(Der Standard, 18.10.2015)

Alpen wurden in die Höhe gezogen
Nach Ansicht von zwei Forschern sind die Alpen nicht durch das Zusammenpressen von Kontinentalplatten gebildet, sondern quasi in die Höhe gezogen worden. Das widerspricht gängigen Theorien zur Alpenbildung. Von ihren Kollegen erwarten sie daher auch Skepsis
http://science.orf.at/stories/1763820/
(ORF, 16.10.2015)

Ursäugetiere waren weit entwickelt
Schon zur Zeit der Dinosaurier - vor 125 Millionen von Jahren - gab es hochentwickelte Säugetiere.Der rund 60 Gramm schweren Insektenfresser hatte ein stacheliges Haarkleid, mit dem der kleine Insektenspezialist wohl Feinde abgewehrt hat
http://science.orf.at/stories/1763751/
(ORF, 14.10.2015)

Igelfrisur: Älteste Gewebereste eines Säugetiers entdeckt
Forscher fanden 125 Millionen Jahre alte Überreste von Organen und Haarstrukturen eines Säugers. Der Fund strotzt geradezu vor gut erhaltenen Details
http://derstandard.at/2000023875648/
(Der Standard, 14.10.2015)

Waren die Saurier Warm- oder Kaltblüter?
Einige Dinosaurier konnten ihre Körpertemperatur möglicherweise aktiv mit Hilfe ihres Stoffwechsels regulieren
http://science.orf.at/stories/1763719/
(ORF, 13.10.2015)

Große Dinosaurier waren ziemlich heißblütig
Analysen von fossilen Sauriereiern legen nahe, dass die ausgestorbenen Reptilien ihre Körpertemperatur aktiv regeln konnten
http://derstandard.at/2000023680044/
(Der Standard, 13.10.2015)

Urpferd-Fötus zeigt Ähnlichkeiten mit heutigen Tieren
Fossil einer 2000 gefundenen trächtigen Stute wurde mit Röntgenstrahlen und Elektronenmikroskopen untersucht
http://derstandard.at/2000023362199/
(Der Standard, 12.10.2015)

Bisher unbekannte Meeresschildkröte aus dem späten Jura entdeckt
Fund im Schweizer Courtedoux – Thalassemys bruntrutana lebte vor rund 150 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000023483943/
(Der Standard, 10.10.2015)

Schnelle Gletscher graben tiefer
Schnell fließende Gletscher wie jene in gemäßigten Breiten formen die Landschaft Forschern zufolge viel stärker als langsame. Das erklärt, warum die langfristige Erosion in Polarregionen viel schwächer ist
http://science.orf.at/stories/1763597/
(ORF, 09.10.2015)

Bisher unbekannter Meteoritenkrater in Saudi-Arabien entdeckt
2,6 Kilometer großer Meteorit traf die Erde vor 70 bis 400 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000023293455/
(Der Standard, 06.10.2015)

Ein Pestfloh, hundertmal so alt wie die Menschheit
Ein US-Entomologe glaubt in einem in Bernstein eingeschlossenen Floh eine uralte Variante des Pesterregers gefunden zu haben
http://derstandard.at/2000022981058/
(Der Standard, 05.10.2015)

Forscher bestimmen die Farbe 48 Millionen Jahre alter Säugetiere
Ausgestorbene Fledermausarten Palaeochiropteryx und Hassianycteris untersucht – das Ergebnis ist freilich wenig überraschend
http://derstandard.at/2000023135837/
(Der Standard, 02.10.2015)

Letztes Nachglühen der Vulkanhypothese
Seit Jahrzehnten liegen zwei Hypothesen im Clinch, was die Dinosaurier ausgerottet hat: ein Asteroid oder massiver Vulkanismus. Eine aktuelle Studie könnte zur salomonischen Lösung werden
http://derstandard.at/2000023094235/
(Der Standard, 01.10.2015)


 

Unterwasservulkane dürften Megabeben verhindert haben
Chile-Beben: Forscher vermuten, dass kilometerhohe Vulkankegel Spannung zwischen zwei Erdplatten verringern
http://derstandard.at/2000023019216/
(Der Standard, 30.09.2015)


Fracking lässt die Erde beben
Etwa zweimal pro Jahr bebte im US-Bundesstaat Oklahoma bisher die Erde, über Jahrzehnte war das der Durchschnitt. Doch seit einiger Zeit registrieren Forscher täglich Erdbeben, 585 waren es im vergangenen Jahr
http://science.orf.at/stories/1763288/
(ORF, 28.09.2015)

Die unbekannte Kühltruhe der Erde
Bis vor kurzem wurde der Faktor Permafrost bei Klimamodellen kaum berücksichtigt. Eine globale Datenbank schafft nun neue Möglichkeiten
http://derstandard.at/2000022626247/
(Der Standard, 25.09.2015)

Dinosaurierfunde im hohen Norden Alaskas geben Rätsel auf
Die Entdeckung eines bislang unbekannten Hadrosauriers in Alaska überrascht. Die dortigen Lebensbedingungen in der Oberkreide waren nämlich alles andere als günstig
http://derstandard.at/2000022753492/
(Der Standard, 24.09.2015)

Standhaftes Ur-Reptil auf vier geraden Beinen
Bunostegos akokanensis lebte vor 260 Millionen Jahren im heutigen Niger – und dürfte das älteste bekannte Wirbeltier sein, das sich auf gestreckten Beinen fortbewegte
http://derstandard.at/2000022565823/
(Der Standard, 21.09.2015)

Asteroidenkollision: Doppeleinschlagskrater in Schweden entdeckt
Fragmente einer Asteroidenkollision zwischen Mars und Jupiter trafen heutiges Schweden vor 458 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000022197639/
(Der Standard, 14.09.2015)

Älteste fossile Meeresschildkröte in Kolumbien entdeckt
Desmatochelys padillai dürfte vor mindestens 120 Millionen Jahren gelebt haben
http://derstandard.at/2000021840231/
(Der Standard, 07.09.2015)

Antarktische Seen liefern Hinweise zur Frühzeit des Lebens
Aktuelle Beobachtungen lassen vermuten, wie sich Organismen erstmals an Sauerstoff angepasst haben
http://derstandard.at/2000021698347/
(Der Standard, 05.09.2015)

Riesenskorpione bevölkerten einst die Meere
Forscher haben in den USA die Überreste eines gigantischen Skorpions entdeckt. Die bis zu 1,70 Meter langen Tiere bevölkerten vor 460 Millionen Jahren die Meere
http://science.orf.at/stories/1762418/
(ORF, 01.09.2015)

Ein Skorpion in Menschengröße
Gewaltiger, räuberischer Meeresbewohner in einem Meteoritenkrater im Nordosten der USA entdeckt – Fossil ungewöhnlich gut erhalten
http://derstandard.at/2000021540552/
(Der Standard, 01.09.2015)

Wie sich die Landschaft nach Erdrutschen selbst heilt
Forscher untersuchten, wie steil liegende Erd- und Gesteinsmassen nach Beben wieder zur Ruhe kommen
http://derstandard.at/2000021246776/
(Der Standard, 31.08.2015)


Naturhistorisches Museum auf der Jagd nach Meteoriten
Spezialkamera am Dach des NHM installiert – Pilotprojekt für österreichweites Netzwerk
http://derstandard.at/2000021536713/
(Der Standard, 31.08.2015)

Naturhistorisches Museum auf der Jagd nach Meteoriten
Spezialkamera am Dach des NHM installiert – Pilotprojekt für österreichweites Netzwerk
http://derstandard.at/2000021536713/
(Der Standard, 31.08.2015)

Wie Ankylosaurus zu seiner "Abrissbirne" kam
Kanadische Wissenschafter rekonstruierten die Entwicklung der gewaltigen knöchernen Keule am Schwanzende des Pflanzenfressers
http://derstandard.at/2000021537467/
(Der Standard, 31.08.2015)

Als die Erde noch ein Schneeball war
Zwei neue Studien beschäftigen sich mit Anfang und Ende der Ära, in der die Erde beinahe ganz von Eis bedeckt war
http://derstandard.at/2000021251753/
(Der Standard, 30.08.2015)

Forscher weisen Pigmentzellen in fossilen Dinosaurierfedern nach
Studie könnte die jahrelange Diskussion beenden, ob Fossilien Rückschlüsse auf einstige Färbung des Federkleids enthalten können
http://derstandard.at/2000021372932/
(Der Standard, 29.08.2015)

Hangrutschungen besser abschätzen
Forscher arbeiten an Simulationsmethoden, um die Gefahr berechenbar zu machen
http://diepresse.com/home/science/4808899/
(Die Presse, 29.08.2015)

Was bei einem Tsunami im Mittelmeer geschieht
Was passiert, wenn dort heute ein Tsunami auftritt, haben Forscher nun per Computer simuliert
http://science.orf.at/stories/1762246/
(ORF, 28.08.2015)

So gefährlich sind Tsunamis im Mittelmeer
Forscher ermitteln auf Basis neuer Modellrechnungen besonderes Risiko für Süditalien und Kreta – Zeit für Vorwarnungen bleibt kaum
http://derstandard.at/2000021444455/
(Der Standard, 28.08.2015)

Missing Link: Altweltbewohner in der Neuen Welt entdeckt
Kanadische Forscher legen 80 Millionen Jahre alte Fossilien eines Schuppenkriechtiers frei
http://derstandard.at/2000021415785/
(Der Standard, 28.08.2015)

Europas Seen haben sich noch nicht von der letzten Eiszeit erholt
Österreichische Forscher analysierten Verbreitungsdaten von Süßwasserschnecken in europäischen Binnenseen der letzten 23 Millionen Jahre
http://derstandard.at/2000021192332/
(Der Standard, 25.08.2015)

Einzigartig: Salamander in Bernstein eingeschlossen
Fund in der Dominikanischen Republik gibt Einblick in eine kleine Tragödie, die sich vor über 20 Millionen Jahren ereignete
http://derstandard.at/2000021032798/
(Der Standard, 24.08.2015)

Mammuts waren die erfolgreichsten Großsäuger ihrer Zeit
Die eiszeitlichen Dickhäuter besiedelten einst eine Fläche von mehr als 33 Millionen Quadratkilometern – mehr als jedes andere Großsäugetier der letzten Eiszeit
http://derstandard.at/2000020977059/
(Der Standard, 22.08.2015)

Katzen waren am Aussterben dutzender Hundearten schuld
Forscher analysieren Raubtierfossilien in Nordamerika und schließen daraus auf die Überlegenheit von Katzen als Jäger
http://derstandard.at/2000020635210/
(Der Standard, 22.08.2015)

Die Teilzeit-Symbionten der Tiefsee
Rund um vulkanische Quellen sind Schwefelbakterien und Riesenröhrenwürmer eine enge Lebensgemeinschaft eingegangen – doch die Bakterien schaffen's auch allein
http://derstandard.at/2000021085351/
(Der Standard, 22.08.2015)

Tiefseebakterien überleben Tod des Wirts
In den Körpern von Riesenröhrenwürmern wachsen Schwefelbakterien. Sie ernähren den darmlosen Wurm, der dadurch Wachstumsraten vergleichbar mit Krebszellen erreicht. Stirbt der Wirt, können sich die Bakterien aber auch im Freien vermehren.
http://science.orf.at/stories/1762044/
(ORF, 21.08.2015)

Die älteste bisher bekannte Blume blühte unter Wasser
Montsechia vidalii erblühte vor rund 130 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000020913127/
(Der Standard, 18.08.2015)

Evolution afrikanischer Säugetiere erfolgte kontinuierlich, nicht sprunghaft
Neue Analysen belegen, dass damit auch die Entwicklung des Menschen nicht maßgeblich von Klimaänderungen beeinflusst wurde
http://derstandard.at/2000020705646/
(Der Standard, 14.08.2015)

Mitten im größten Massenaussterben erblühte plötzlich das mikrobielle Leben
Untersuchungen von Kalksteinproben weisen auf schwere Auswirkungen auf marine Ökosysteme hin
http://derstandard.at/2000020233529/
(Der Standard, 08.08.2015)

Ein steinerner Balanceakt gibt Rätsel auf
Tonnenschwere Granitfelsen stehen seit Jahrtausenden im aktivsten Erdbebengebiet der USA, ohne zu kippen
http://derstandard.at/2000020311591/
(Der Standard, 05.08.2015)

Älteste Spuren komplexer Vermehrung
Rangeomorpha gehören zu den ältesten bekannten Organismen. Die mysteriösen Lebewesen reproduzierten sich vor 550 Millionen Jahren wie Erdbeeren
http://derstandard.at/2000020184995/
(Der Standard, 03.08.2015)

Rätselhafte Zwillingsvulkane mit unterschiedlichen Wurzeln
Forscher finden Erklärung, warum zwei nahe beieinander liegende Vulkane unterschiedlich zusammengesetztes Material ausstoßen
http://derstandard.at/2000019804216/
(Der Standard, 02.08.2015)

Beitrag des Menschen zum Anstieg des Meeresspiegels könnte geringer sein als gedacht
Aktuelle Studie zeigt: Einfluss natürlicher Ozeanzyklen auf Änderungen des Meeresspiegels wurden unterschätzt
http://derstandard.at/2000020020238/
(Der Standard, 01.08.2015)

70 Meter hohe Schwarze Raucher im Golf von Mexiko entdeckt
Schiffsexpedition auf der Suche nach den Ursachen des Temperatur-Maximums vor 54 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000019554398/
(Der Standard, 22.07.2015)

Die Evolution der Gesteine
Auch Mineralien haben Geschichte, sie wurde nur lang übersehen. Robert Hazen hat sie rekonstruiert und ihre stärkste Triebkraft identifiziert: Leben
http://diepresse.com/home/science/4779935/
(Die Presse, 18.07.2015)

Velociraptoren glichen eher Truthähnen
In Steven Spielbergs Erfolgsfilm "Jurassic Park" waren sie als böse, grüne, schuppenbedeckte Dinosaurier zu sehen, die Menschen fressen: Doch laut einer neuen Studie ähnelten Velociraptoren wohl eher großen, mit flauschigen Federn bedeckten Truthähnen
http://science.orf.at/stories/1760827//
(ORF, 17.07.2015)

Ein stattlicher Riese unter den geflügelten Zwergen
Der neu entdeckte Vogelvorfahre Zhenyuanlong suni ist der größte bekannte Dinosaurier mit derart üppigem Gefieder
http://derstandard.at/2000019262467/
(Der Standard, 16.07.2015)

Vier bisher unbekannte Tiefseevulkane vor Sydney entdeckt
50 Millionen Jahre alte Krater entstanden, als Australien und Neuseeland auseinanderbrachen
http://derstandard.at/2000019193652/
(Der Standard, 15.07.2015)

Rekordfund: Älteste Spermien der Welt gefunden
Forscher entdeckten in einem versteinerten Kokon eines Gürtelwurms Spuren von 50 Millionen Jahre alten Spermien
http://derstandard.at/2000019138195/
(Der Standard, 15.07.2015)

Die ältesten Spermien der Welt
Die fossilen Überreste sind 50 Millionen Jahre alt und wurden in der Antarktis entdeckt
http://science.orf.at/stories/1760696/
(ORF, 15.07.2015)

Vulkanausbrüche bremsten vorübergehend die Klimaerwärmung
Kleinere Vulkaneruptionen viel wichtiger für das Klima der Erde als bislang angenommen
http://derstandard.at/2000018724013/
(Der Standard, 11.07.2015)

"Römischer Beton" am Fuße des Vesuv
Ein Supervulkan schlummert nahe Neapel: Obwohl sich in diesem Gebiet die Erde immer wieder hebt, kommt es dort nur zu relativ leichten Erdbeben. Eine Studie liefert nun eine mögliche Erklärung
http://science.orf.at/stories/1760561/
(ORF, 10.07.2015)

Vulkanausbrüche beeinflussen Klima und Krisen
Vulkanausbrüche haben in Vergangenheit nicht nur für Kälteperioden, sondern auch für Krisen gesorgt. Hungersnöte, Pandemien und gesellschaftliche Umbrüche hängen direkt mit ihnen zusammen
http://science.orf.at/stories/1760518/
(ORF, 09.07.2015)

Der Sommer, der ein Winter war
Wissenschafter datierten 300 Vulkanausbrüche und konnten damit auch die weitreichenden Folgen – Kälteperioden und Hungersnöte – messen
http://derstandard.at/2000018810989/
(Der Standard, 08.07.2015)

Vulkane und Gezeiten mit Atomuhren überwachen
Hochpräzise Atomuhren könnten dazu benutzt werden, Prognosen über Vulkanausbrüche und die Reaktion der Erdkruste auf die Gezeiten zu treffen
http://derstandard.at/2000018650741/
(Der Standard, 06.07.2015)

Es gibt noch 340 Meteoritenkrater auf der Erde zu entdecken
Deutsche Forscher berechneten die Zahl der noch zu entdeckenden Einschlagstellen von Meteoriten auf der Erdoberfläche
http://derstandard.at/2000018652857/
(Der Standard, 06.07.2015)

"Jesus-Echse" lief schon vor 48 Millionen Jahren übers Wasser
In Wyoming entdecktes Fossil erhielt die Artbezeichnung Babibasiliscus alxi
http://derstandard.at/2000018539259/
(Der Standard, 05.07.2015)

Säbelzähne wuchsen spät, aber dafür umso schneller
US-Forscher untersuchten das berühmte Gebiss von Smilodon fatalis: Eckzähne wuchsen fast doppelt so schnell wie ein menschlicher Fingernagel
http://derstandard.at/2000018470454/
(Der Standard, 04.07.2015)

Warum haben Steine bunte Farben?
Mikroskopische Verunreinigungen und atomare Struktur entscheiden
http://diepresse.com/home/science/4769557/
(Die Presse, 03.07.2015)

Ein bunter Mix aus Urvogel und Raubsaurier
Eine Gruppe vogelartiger Saurier hat farbenprächtigen Zuwachs bekommen: Chinesische Forscher entdeckten gut erhaltene Überreste eines gefiederten Dinosauriers in der Provinz Jiangxi im Süden des Landes
http://science.orf.at/stories/1760387/
(ORF, 02.07.2015)

Extravaganter Verwandter des Oviraptors entdeckt
Der gefiederte Huanansaurus ganzhouensis lebte in der späten Kreidezeit im Süden des heutigen China
http://derstandard.at/2000018462878/
(Der Standard, 02.07.2015)

Säbelzähne wuchsen spät, aber gewaltig
Bis ihre mächtigen, knapp 20 Zentimeter großen Eckzähne vollständig ausgebildet waren, dauerte es ungefähr drei Jahre
http://science.orf.at/stories/1760337/
(ORF, 02.07.2015)

 

Weitere Beiträge …

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.