Ätna auf Sizilien erneut ausgebrochen
Es gibt keine Auswirkungen auf den Flugverkehr. Der Vulkan spuckt Lava und Asche
https://www.derstandard.at/story/3000000274626/
(Der Standard, 19.06.2025)
Fluglinien streichen Bali-Flüge: Vulkanausbruch in Indonesien
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki spuckt eine bis zu zehn Kilometer hohe Aschewolke aus
https://www.diepresse.com/19807402/
(Die Presse, 18.06.2025)
Wasserstoff könnte in Salzlagerstätten gespeichert werden
Ein Forschungsprojekt an der Montanuniversität in Leoben untersucht, ob sich Hohlräume im Salzgestein für das Speichern von Wasserstoff eignen. Erste Resultate sprechen für eine grundsätzliche technische Eignung der Gesteine als Wasserstoffbarriere
https://www.diepresse.com/19792979/
(Die Presse, 16.06.2025)
Brienz in der Schweiz wegen Bergsturzgefahr gesperrt
Das Bergdorf ist schon lange geräumt, die Bewohner durften aber bislang tagsüber zurück. Nun ist der Ort völlig gesperrt
https://www.derstandard.at/story/3000000274267/
(Der Standard, 16.06.2025)
Alte Knochenfunde entpuppen sich als neue Saurierart
Leichter als sein berühmter Verwandter und vor Jahrzehnten falsch zugeordnet: Anhand neu analysierter Knochenfunde aus den 1970er Jahren wurde nun eine neue Saurierart bestimmt, die die Familiengeschichte des berühmten Tyrannosaurus rex neu schreibt
https://science.orf.at/stories/3230635/
(ORF, 12.06.2025)
Neu entdeckter "Drachenprinz" war ein Zwischenschritt zu König T. rex
Durch Zufall wiederentdeckte Fossilien aus der Mongolei schließen eine entscheidende Lücke in der Evolutionsgeschichte der räuberischen Giganten der Kreidezeit
https://www.derstandard.at/story/3000000273733/
(Der Standard, 12.06.2025)
Turkmenistans "Tor zur Hölle" könnte womöglich geschlossen werden
Seit 1971 steht der riesige Krater von Derweze in Flammen und stößt Unmengen an Methan aus. Nun werden Erfolge im Kampf gegen die gigantische Umweltkatastrophe vermeldet
https://www.derstandard.at/story/3000000273611/
(Der Standard, 11.06.2025)
„Hammerstein“ landet im Naturhistorischen Museum
Ein Meteorit ist am 24. Oktober des Vorjahres über Niederösterreich im Gebiet von Haag niedergegangen. Eine ortsansässige Familie fand damals Fragmente des ersten österreichischen „Hammersteins“ vor ihrem Haus. Sie übergab diese nun dem Naturhistorischen Museum (NHM) Wien
https://science.orf.at/stories/3230608/
(ORF, 02.06.2025)
Ein Hammerstein für das Naturhistorische Museum
Ende Oktober 2024 landete ein Stein aus dem All auf dem Dach eines Hauses bei Haag, nun ist er im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen. Im vergangenen April wurde die Hauptmasse des Meteoriten entdeckt
https://www.derstandard.at/story/3000000272599/
(Der Standard, 10.06.2025)
Kollagen legt eine heiße Spur zur verlorenen australischen Megafauna
Neue Marker helfen Forschenden dabei, ausgestorbene Tiere aus Fossilien zu identifizieren, bei denen man mit genetischen Untersuchungen nicht mehr weiterkommt
https://www.derstandard.at/story/3000000272393/
(Der Standard, 03.06.2025)
Teil des Ätna-Kraters eingestürzt: Kilometerhohe Rauchwolke über Vulkan auf Sizilien
Von den vulkanischen Aktivitäten des Ätna auf Sizilien ist der Flughafen Catania nicht betroffen. Die Rauchsäule über dem Vulkan auf der italienischen Insel wurde durch einen Lavastrom verursacht
https://www.diepresse.com/19752983/
(Die Presse, 02.06.2025)
Ätna spuckt Asche und Lava: Teil des Kraters eingestürzt
Auf Social Media wurden Videos gepostet, auf denen Touristen zu sehen sind, die in ziemlicher Eile Richtung Tal laufen
https://www.derstandard.at/story/3000000272389/
(Der Standard, 02.06.2025)
Seltenes Fossil auf dem Pfänder entdeckt
Auf dem Pfänder ist Anfang April ein seltenes Seesternfossil entdeckt worden. Gefunden wurde die 20 Millionen Jahre alte Tierspur bei einer Exkursion unter Leitung von Georg Friebe von der inatura in Dornbirn. Überreste von Seesternen gehören zu den ganz großen Seltenheiten bei Fossilien, teilte das Naturkundemuseum am Montag mit
https://vorarlberg.orf.at/stories/3307955/
(ORF Vorarlberg, 02.06.2025)
Nach Gletscherabbruch im Schweizer Wallis: Gefahr bleibt „sehr hoch“
Immer wieder kommt es zu kleineren Felsabbrüchen vom Kleinen Nesthorn. Das aufgestaute Wasser besorgt die örtlichen Behörden mittlerweile weniger: „Die Lonza scheint ihren Weg gefunden zu haben.“
https://www.diepresse.com/19748438/
(Die Presse, 01.06.2025)
Gefahr bleibt nach Gletscherabbruch in der Schweiz "sehr hoch"
Laut Schätzungen sind weiterhin mehrere hunderttausend Kubikmeter Fels am Kleinen Nesthorn instabil
https://www.derstandard.at/story/3000000272216/
(Der Standard, 01.06.2025)