Pressespiegel - Februar 2025

Kosmischer Staub könnte einst Erde gekühlt haben 
Unser Sonnensystem durchquerte die Orion-Region vor etwa 14 Millionen Jahren 
https://www.diepresse.com/19409730/
(Die Presse, 28.02.2025) 

Als die Sonne eine Welle im All passierte, könnte sich unser Klima verändert haben 
Vor rund 14 Millionen Jahren durchquerte das Sonnensystem eine besonders dichte Zone der Milchstraße. Zeitgleich kam es auf der Erde zu einer markanten Abkühlung 
https://www.derstandard.at/story/3000000259030/
(Der Standard, 26.02.2025) 

Sonne, Strand und Meer auf dem Mars 
Der heute als roter Planet bekannte Mars war einst zu weiten Teilen blau und von Wasser bedeckt. Wie eine aktuelle Analyse von Daten einer chinesischen Marsmission zeigt, gab es auf dem Planeten vor 3,6 Milliarden Jahren noch Sandstrände, die irdischen Küstenformationen ähneln. Auch zur Entstehung der rötliche Färbung gibt es neue Erkenntnisse 
https://science.orf.at/stories/3229047/
(ORF, 25.02.2025) 

Sandstrände weisen auf Mars-Ozean hin, der einst den halben Planeten bedeckte 
Radardaten des chinesischen Mars-Rovers Zhurong vom Norden des Roten Planeten offenbaren urzeitliche Küstenlinien zehn Meter unter der Oberfläche 
https://www.derstandard.at/story/3000000258715/
(Der Standard, 24.02.2025) 

Es war einmal ein Strand auf dem Mars – vor vier Milliarden Jahren 
Radarmessungen des chinesischen Rovers Zhurong sprechen dafür, dass es auf dem Mars, im Tiefland Utopia Planitia, vor 3,6 Milliarden Jahren einen Ozean gab 
https://www.diepresse.com/19398474/
(Die Presse, 24.02.2025 - kostenpflichtig!) 

Nachnutzungen im Namen von Wilhelm Exner und Adolf Cieslar 
Wenn ausgediente Gebäude neu genutzt werden, sind prominente Namenspaten willkommene Werbeträger 
https://www.derstandard.at/story/3000000255803/
(Der Standard, 21.02.2025) 

Dino-Vielfalt auch in Europa 
Vor rund 66 Millionen Jahren sind die Dinosaurier ausgestorben. Das Verständnis dafür ist bisher stark von Fossilien aus Nordamerika geprägt. Neue Funde in Rumänien zeigen aber, dass die Vielfalt der Dinos damals auch in Europa sehr groß war 
https://science.orf.at/stories/3229001/
(ORF, 21.02.2025) 

Seltsame Gänge in 7,6 Kilometer Meerestiefe entdeckt 
Hochauflösende Röntgenscans vom Grund des Japangrabens zeigen ausgedehnte Gangsysteme und Hinweise auf blühendes zyklisches Leben in den tiefsten Zonen des Ozeans 
https://www.derstandard.at/story/3000000258232/
(Der Standard, 21.02.2025) 

Santorini verzeichnet 21.500 Erdbeben in drei Wochen 
Auf der bei Touristen beliebten Insel geben Geologen und Seismologen vorsichtige Entwarnung. Die Gefahr eines starken Erdbebens, mit verheerenden Folgen für die Siedlungen am Rande des Vulkankraters, wollen sie aber nicht gänzlich ausschließen 
https://www.diepresse.com/19383783/
(Die Presse, 20.02.2025) 

Nördlichstes Hydrothermalfeld der Erde entdeckt 
Die heißen Quellen auf dem Meeresboden nur 300 Kilometer vom Nordpol entfernt zeigten ein unerwartetes Aussehen 
https://www.derstandard.at/story/3000000257863/
(Der Standard, 18.02.2025) 

Drohen Santorin ein zerstörerisches Erdbeben und ein Tsunami? 
Der Untergrund um die griechische Insel bebt seit Wochen. Die Angst vor einem Hauptbeben und gigantischen Wellen steigt. Fachleute vor Ort schätzen die Lage ein 
https://www.derstandard.at/story/3000000257665/
(Der Standard, 18.02.2025) 

Luftraum über Catania wegen Ätna-Ausbruchs teilweise gesperrt 
Aufgrund anhaltender Lava-Eruptionen mussten 32 Flüge auf den Flughafen Palermo umgeleitet werden 
https://www.derstandard.at/story/3000000257652/
(Der Standard, 17.02.2025) 

Welche Folgen der Einschlag eines 500-Meter-Asteroiden für die Erde hätte 
Ein Forschungsteam simulierte die Auswirkungen von hunderten Millionen Tonnen Staub in der Atmosphäre auf Klima und Biosphäre unseres Planeten 
https://www.derstandard.at/story/3000000256970/
(Der Standard, 13.02.2025) 

Bereits 14.000 Beben bei Santorin 
Seit Wochen häufen sich Beben vor der beliebten Ferieninsel. Es gibt zunehmend Kritik an der Bebauungsdichte und an illegalen Gebäuden 
https://www.derstandard.at/story/3000000257258/
(Der Standard, 13.02.2025) 

Erdstöße bei griechischer Insel Santorin: Weitere Messgeräte installiert 
In der Nacht auf Mittwoch ereigneten sich mehrere mittlere und kleinere Beben sowie eines der Stärke 5 
https://www.derstandard.at/story/3000000257036/
(Der Standard, 12.02.2025) 

Der innere Erdkern verändert unerwartet seine Form 
Bisher hielt man den heißen Kern unseres Planeten für weitgehend solide. Nun aber zeigt er zumindest an der Außenseite viskose Verformungen 
https://www.derstandard.at/story/3000000256814/
(Der Standard, 11.02.2025) 

Auf dem Mond entstanden binnen Minuten zwei gigantische Canyons 
Auf dem Südpol auf der erdabgewandte Seite des Mondes liegen zwei Schluchten am Rand eines großen Kraters. Simulation zeigen, welche enormen Kräfte hier am Werk waren 
https://www.derstandard.at/story/3000000256341/
(Der Standard, 09.02.2025) 

Unzählige Beben treiben gigantischen Eisstrom auf Grönland an 
Eine neue Studie zeigt, dass sich die gefrorenen Eismassen nicht wie zäher Honig bewegen, sondern durch kleine Eisbeben. Das löst einige bisher offene Rätsel 
https://www.derstandard.at/story/3000000256357/
(Der Standard, 07.02.2025) 

Erdbebenserie auf Santorin könnte noch Monate andauern 
Seismologen rechnen mit einem schwereren Hauptereignis. Am Donnerstag wurde der Notstand ausgerufen 
https://www.derstandard.at/story/3000000256390/
(Der Standard, 07.02.2025) 

Warum das Katastrophenrisiko für Santorin (noch) schwer abzuschätzen ist 
Die seit knapp zwei Wochen andauernde Bebenserie dürfte mit dem Unterseevulkan Kolumbos in Verbindung stehen. Sollte dieser ausbrechen, könnte das unangenehme Folgen haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000256276/
(Der Standard, 06.02.2025) 

Erneutes Erdbeben in der Obersteiermark 
Erst kürzlich wurde in der Region ein Erdbeben erfasst. Wie oft kommen Erschütterungen in Österreich vor, wo passieren sie am häufigsten, ab wann sind sie spürbar und wie verhält man sich dann? 
https://www.derstandard.at/story/3000000256209/
(Der Standard, 06.02.2025) 

Im Tausende Jahre alten Klimaprotokoll des Planeten lesen 
Ein jüngst geborgener Eisbohrkern hat die atmosphärischen Verhältnisse der vergangenen 1,2 Mio. Jahre archiviert. Das einstige Klima der Erde wurde auch im Meeressediment, in Tropfsteinen und in Bäumen eingeschlossen 
https://www.diepresse.com/19314159/
(Die Presse, 05.02.2025 - kostenpflichtig!) 

Menschen flüchten wegen Erdbeben von griechischer Insel Santorin 
Da die Beben tendenziell stärker werden, fürchten Seismologen ein Hauptbeben der Stärke sechs und höher. Die Serie begann bereits am 24. Jänner 
https://www.derstandard.at/story/3000000255780/
(Der Standard, 03.02.2025) 

Eisenblüte und versteinertes Perlmutt 
https://themavorarlberg.at/wissenschaft/eisenbluete-und-versteinertes-perlmutt
(Thema Vorarlberg, Februar 2025) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.