In 250 Millionen Jahren könnte die Erde für Säugetiere unbewohnbar sein
Das Zeitfenster, in dem Menschen und andere Säuger auf unserem Planeten theoretisch existieren können, dürfte sich früher schließen als gedacht
https://www.derstandard.at/story/3000000188515/
(Der Standard, 27.09.2023)
Superkontinent, der zu heiß ist
Die Erde wird laut einer neuen Studie in 250 Millionen Jahren ganz anders aussehen als heute. Alle Kontinente werden dann zu einem Superkontinent verschmolzen sein – und es wird so heiß, dass Leben auf der Erde für Säugetiere wahrscheinlich nicht mehr möglich ist
https://science.orf.at/stories/3221393/
(ORF, 25.09.2023)
Erdrutsch macht Europastraße in Schweden auf Monate unpassierbar
Mehrere Autos sollen über die Kante in das entstandene Erdloch gefallen sein, drei Menschen wurden leicht verletzt. Die Polizei warnt vor weiteren Erdrutschen
https://www.derstandard.at/story/3000000188263/
(Der Standard, 24.09.2023)
Schwemmt uns der Starkregen die fruchtbaren Böden weg?
Die Bodenerosion hat sich in Österreich in den vergangenen 70 Jahren verzehnfacht. Woran das liegt und was für Bodenschutz getan werden kann
https://www.derstandard.at/story/3000000186942/
(Der Standard, 20.09.2023)
Warum die Sahara einst feucht und grün war
Auf dem Gebiet der heute weltgrößten Wüste verliefen einst Flüsse. Ein neues Klimamodell konnte den Prozess nun nachbilden
https://www.derstandard.at/story/3000000187140/
(Der Standard, 16.09.2023)
Forscher könnten Frühwarnsystem für Hangrutschungen aufbauen
Aufgrund des Klimawandels werden Wetterextreme und damit auch Hangrutschungen zunehmen. Neueste Forschungsergebnisse zur Prognose letzterer sind vielversprechend
https://www.diepresse.com/15908746/
(Die Presse, 13.09.2023)
Vom Leben und Überleben der Wissenschaft(er) am Alpenhauptkamm
Das Sonnblick-Observatorium wurde 1886 auf 3.106 Meter Seehöhe gegründet und verfügt über die längsten klimatologischen Hochgebirgsmessreihen Europas
https://www.derstandard.at/story/3000000185723/
(Der Standard, 12.09.2023)
Bisher tiefste Unterwasserbohrungen geben Einblick in unerforschte Erdregion
Im Japangraben wurden bei einer Forschungsexpedition riesige Mengen Methan gefunden. Die Erdbebenaktivität im pazifischen "Feuerring" dürfte eine Rolle spielen
https://www.derstandard.at/story/3000000186389/
(Der Standard, 11.09.2023)
Mehr als 1.300 Todesopfer nach Erdbeben in Marokko
Das Beben ereignete sich gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch. Mehr als 1800 Menschen sind verletzt worden
https://www.derstandard.at/story/3000000186254/
(Der Standard, 09.09.2023)
Alpine Eisforschung mit Ablaufdatum
Österreichs Eisvorkommen schwinden rasant. Während Gletscher schmelzen und Eishöhlen auftauen, versuchen Forschende mit Hochdruck, letzte Rätsel zu lösen
https://www.derstandard.at/story/3000000185725/
(Der Standard, 06.09.2023)
Indische Sonde bestätigt Schwefel auf dem Mond
Die Elementanalysen per Laser sollen künftige Missionen zum Mond besser vorbereiten. Der solarbetriebene Rover wird nach 14-tägigem Einsatz einschlafen
https://www.derstandard.at/story/3000000185187/
(Der Standard, 01.09.2023)