Was die Erforschung von Beben wie in Gloggnitz so herausfordernd macht
Erdbeben wie kürzlich in Niederösterreich bedeuten für Forschende viel Arbeit. Beeinträchtigt wird und wurde sie durch menschliche Störfaktoren und kirchliche Instrumentalisierung
https://www.derstandard.at/story/2000145089662/
(Der Standard, 31.03.2023)
T. Rex sah gar nicht so gefährlich aus
Mit gefletschten Zähnen, die aus dem Maul ragen, wird der Tyrannosaurus rex meist dargestellt – in Museen, auf Postern und in Filmen wie „Jurassic Park“. Eine neue Studie zeichnet nun aber ein völlig anderes Bild des wohl bekanntesten Dinosauriers: Seine Zähne waren wahrscheinlich vollständig hinter dünnen Lippen versteckt
https://science.orf.at/stories/3218444/
(ORF, 30.03.2023)
Forscher rekonstruieren Urzeit-Wombat
In Australien hat vor rund 25 Millionen Jahren ein stämmiger Vorfahre des Wombats gelebt. Wie aus der Rekonstruktion mehrerer Fossilien durch ein australisches Forschungsteam hervorgeht, hatte der Ahne ein starkes Gebiss, um Nüsse und Früchte im einst üppig bewaldeten Outback des Kontinents zu fressen
https://science.orf.at/stories/3218461/
(ORF, 29.03.2023)
Kritik und Spannung vor der ersten T.-rex-Auktion in Europa
Das weltweit erst dritte Tyrannosaurus-rex-Skelett kommt im April in Zürich unter den Hammer. Danach könnte es in einer Privatsammlung verschwinden
https://www.derstandard.at/story/2000144843682/
(Der Standard, 27.03.2023)
Spuren von ältestem Meteoriteneinschlag entdeckt
Spuren des ältesten bisher bekannten Meteoriteneinschlags hat ein Team um den Wiener Impaktforscher Christian Köberl nachgewiesen. Impaktkügelchen, die in einer uralten Gesteinsformation in Westaustralien gefunden wurden, deuten auf einen Einschlag vor 3,48 Mrd. Jahren hin
https://science.orf.at/stories/3218348/
(ORF, 23.03.2023)
Älteste Hinweise auf einen Meteoriteneinschlag entdeckt
In einer der ältesten Gesteinsformationen der Welt wurden Glaskügelchen gefunden. Sie stellen die bisher ältesten Belege für Meteoriteneinschläge dar
https://www.derstandard.at/story/2000144817931/
(Der Standard, 23.03.2023)
Wie der merkwürdige Säbelzahnbeutler mit dem Kuhblick seine Welt sah
Ein vor rund drei Millionen Jahren ausgestorbenes Raubtier hatte eine ungewöhnliche Gesichtsanatomie
https://www.derstandard.at/story/2000144736148/
(Der Standard, 22.03.2023)
Säbelzahn-Beuteltier mit Rehblick
Raubtiere schauen nach vorn, Pflanzenfresser haben ihre Augen seitlich am Kopf. Gegen diese biologische Regel verstieß vor Millionen von Jahren ein Beuteltier mit gewaltigen Säbelzähnen in Südamerika – und das aus bestimmtem Grund, wie Fachleute nun herausfanden
https://science.orf.at/stories/3218290/
(ORF, 21.03.2023)
Erwärmung macht Blockgletscher instabil
Im Tiroler Ötztal wird ein Blockgletscher, ein hangabwärts fließendes Stein-Eis-Gemisch, durch die steigenden Temperaturen instabil. Neue Messungen zeigen, dass sich die Fließgeschwindigkeit im unteren Bereich des Blockgletschers stark erhöht hat, wodurch es häufiger zu Steinschlag kommt
https://science.orf.at/stories/3218284/
(ORF, 21.03.2023)
Tiroler Blockgletscher fließt immer schneller
Steigende Bodentemperaturen lassen den Permafrost tauen, die Stein-Eis-Gemische in den Alpen werden instabil
https://www.derstandard.at/story/2000144721400/
(Der Standard, 21.03.2023)
Erdbeben der Stärke 6,8 im Hindukusch gemeldet
In den Hauptstädten Afghanistans und Pakistans, Kabul und Islamabad, wurden laut Augenzeugenberichten Erdstöße wahrgenommen
https://www.derstandard.at/story/2000144750559/
(Der Standard, 21.03.2023)
Familie Fritsches Forschungen in Meteorologie, Botanik und Geologie
Lebensgeschichten einer Wissenschafterfamilie über Disziplinen und Generationen hinweg
https://www.derstandard.at/story/2000144476491/
(Der Standard, 20.03.2023)
Auf der Suche nach Spuren vergangener Erdbeben in Kärnten
Christoph Daxer ist Doktorand in der Arbeitsgruppe Sedimentgeologie an der Universität Innsbruck und untersuchte acht Kärntner Seen auf Hinweise vergangener Beben
https://www.derstandard.at/story/2000144023151/
(Der Standard, 19.03.2023)
Die ältesten je gefundenen Überreste von "Fischsauriern" widerlegen bisherige Theorien
Elf Wirbelknochen aus der Arktis werfen bisheriges Lehrbuchwissen über den Haufen. Der gefundene Ichthyosaurier ist zu modern
https://www.derstandard.at/story/2000144511023/
(Der Standard, 19.03.2023)
Ein (fiktiver) Planet, der das Leben auf der Erde vernichten würde
Die Architektur des Sonnensystems ist äußerst empfindlich: Ein Planet mehr zwischen Mars und Jupiter würde alles aus dem Lot bringen
https://www.derstandard.at/story/2000144296398/
(Der Standard, 18.03.2023)
Der längste Hals im Dinosaurierreich
Neue Analysen zeigen: Der chinesische Sauropode Mamenchisaurus sinocanadorum könnte einen 15 Meter langen Hals besessen haben
https://www.derstandard.at/story/2000144565493/
(Der Standard, 16.03.2023)
Wie Wasser die Welt formt
Der Geologe Simon Schorn untersucht Prozesse, die während der Gebirgsbildung in der Erdkruste ablaufen. Dabei spielt die Dichte des Gesteins eine Schlüsselrolle – und Wasser
https://www.diepresse.com/6258760/
(Die Presse, 09.03.2023)
Beunruhigende neue Erkenntnisse zur Mega-Hangrutschung vor Norwegen
Ein Höhepunkt im Kultbuch und der Serie "Der Schwarm" ist ein gigantischer Schelfabbruch vor Norwegen. Den hat es sogar zweifach gegeben, wie eine neue Studie zeigt
https://www.derstandard.at/story/2000144298187/
(Der Standard, 08.03.2023)
Wie Lithiumvorkommen entstanden sind
Damit Gesteine mit Lithium entstehen, braucht es ein Umfeld, in dem sich viel Granit findet – das ist eine prominente Lehrmeinung zur Entstehung der Vorkommen dieses gefragten Rohstoffes. Nicht in dieses Bild passen Lagerstätten von lithiumreichen Gesteinen in Österreich. Ein Forschungsteam zeigt nun einen alternativen Entstehungsweg auf, der hier abgelaufen sein dürfte
https://science.orf.at/stories/3218025/
(ORF, 08.03.2023)
Was eine in Bernstein eingeschlossene Eidechse über die Kreidezeit verrät
Ein Eidechsenkadaver in Bernstein zeigt, welche aasfressenden Insekten vor etwa 100 Millionen Jahren aktiv waren. Eine wichtige Insektenart fehlt
https://www.derstandard.at/story/2000144050283/
(Der Standard, 06.03.2023)
Asteroidenmaterial einer japanischen Sonde gibt Einblick in die Entstehung des Sonnensystems
Die Rückkehr der Asteroidensonde mit fünf Gramm Staub des Asteroiden Ryugu war 2020 eine Sensation. Die Analyse des Materials liefert nun neue Erkenntnisse
https://www.derstandard.at/story/2000144185460/
(Der Standard, 06.03.2023)
Fossilien aus einer Hai-Fundstätte in Bayern sind überraschend modern
Eine urzeitliche Hai-Art war nicht wie bisher vermutet eine primitive Vorform heutiger Haie, sondern hochentwickelt. Das ergaben DNA-Analysen heute lebender Tiere
https://www.derstandard.at/story/2000144043002/
(Der Standard, 05.03.2023)
„Hurra“, sprach der Stein, „seit 18.000 Jahren liege ich im Sonnenlicht!“
Wenn es doch nur so einfach wäre, Altersfragen in der Geologie in absolute Zahlen zu fassen
https://themavorarlberg.at/wissenschaft/
(Thema Vorarlberg, 04.03.2023)
Schwedens seltene Erden sind ein Glücksfall für Europa
Seltene Erden sind für viele Schlüsseltechnologien von Relevanz. Mit dem jüngsten Fund in Schweden könnte Europas Abhängigkeit von Importen verringert werden
https://www.derstandard.at/story/2000144023054/
(Der Standard, 02.03.2023)
Das Rätsel um die Entstehung der Wabenmuster in Salzwüsten ist gelöst
Für die Entstehung der markanten Oberflächenmuster in Salzwüsten gibt es nun eine neue Erklärung. Die Wissenschaft dahinter ist überraschend breit anwendbar
https://www.derstandard.at/story/2000144029369/
(Der Standard, 01.03.2023)