Bisher unbekannte Mineralien in Meteorit aus Somalia entdeckt
Kanadische Forscher entdecken neue Minerale und taufen sie Elaliit und Elkinstantonit. Der enorm große Meteorit dürfte schon lange auf der Erde sein
https://www.diepresse.com/6222073/
(Die Presse, 30.11.2022)
Die Goldschätze von Troja und dem biblischen Ur stammen aus derselben Quelle
Eine neue Lasermethode deckt prähistorische Handelswege zwischen den legendären Städten auf, die sich von der Ägäis bis zum Indus zogen
https://www.derstandard.at/story/2000141351710/
(Der Standard, 30.11.2022)
Mauna Loa: Spektakuläre Bilder und Videos zeigen Vulkanausbruch auf Hawaii
Der größte aktive Vulkan der Welt speit wieder. Die Fontänen sind laut Behördenangaben bis zu 60 Meter hoch. Drei Spalten haben sich aufgetan
https://www.derstandard.at/story/2000141322075/
(Der Standard, 30.11.2022)
Mineral aus dem Labor statt Seltene Erden
Für Elektromotoren und Windturbinen werden Hochleistungsmagnete benötigt. Für deren Herstellung braucht man derzeit Seltene Erden, deren Abbau allerdings die Umwelt belastet und die nur in wenigen Ländern vorkommen. Österreichischen und britischen Forschern ist es nun gelungen, das bisher nur aus Meteoriten bekannte Mineral Tetrataenit im Labor herzustellen
https://science.orf.at/stories/3216319/
(ORF, 29.11.2022)
Außerirdisches Mineral könnte Ressourcenprobleme bei Seltenen Erden lösen
Österreichische Forscher stellten das Mineral Tetrataenit, das nur aus Meteoriten bekannt war, künstlich her. Damit ließen sich Supermagneten ohne Seltene Erden produzieren
https://www.derstandard.at/story/2000141313233/
(Der Standard, 29.11.2022)
Mauna Loa: Größter aktiver Vulkan der Welt auf Hawaii ausgebrochen
Ortschaften sind von den Lavaströmen des Schildvulkans auf Big Island derzeit nicht betroffen, doch die Lage könne sich schnell ändern, sagen Fachleute
https://www.derstandard.at/story/2000141304965/
(Der Standard, 28.11.2022)
Schwere Vorwürfe gegen Behörden nach tödlichem Erdrutsch auf Ischia
Das massenhafte illegale Bauen in Gefahrenzonen auf der Insel Ischia und mangelnde Vorsorge sollen das Unglück, bei dem mindestens sieben Menschen starben, verursacht haben
https://www.derstandard.at/story/2000141263614/
(Der Standard, 27.11.2022)
Zwergenhafter Dinosaurier in Transsylvanien entdeckt
Transylvanosaurus platycephalus ging auf zwei Beinen und konnte womöglich auch schwimmen. Blutrünstig war er nicht, er ernährte sich pflanzlich
https://www.derstandard.at/story/2000141202078/
(Der Standard, 25.11.2022)
Internationales Forscherteam identifizierte neue Dinosaurierart
Der Zwergsaurier lebte vor 70 Millionen Jahren im Gebiet von Transsylvanien. Der Pflanzenfresser war ungefähr zwei Meter lang und ging auf zwei Beinen. Er erreichte nur eine geringe Körpergröße
https://www.diepresse.com/6219727/
(Die Presse, 24.11.2022)
Spektakuläre T-rex-Versteigerung nach Vorwürfen abgesagt
Für einen zweistelligen Millionenbetrag hätte ein Tyrannosaurus-Skelett bei Christie's unter den Hammer kommen sollen. Nun gibt es Zweifel, wie viel davon echt ist
https://www.derstandard.at/story/2000141083009/
(Der Standard, 22.11.2022)
Schweres Erdbeben in Indonesien: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte
Über 50 Tote und mehrere hundert Verletzte: Das ist die traurige Bilanz eines Erdbebens, das am Montag Indonesien erschüttert hat
https://www.diepresse.com/6218032/
(Die Presse, 21.11.2022)
Mehr als 160 Tote und 700 Verletzte nach Erdbeben in Indonesien
Die US-Erdbebenwarte gab die Stärke des Bebens mit 5,6 an. Das Epizentrum lag in der Nähe der Stadt Cianjur in West-Java
https://www.derstandard.at/story/2000141035826/
(Der Standard, 21.11.2022)
Felsküsten werden durch Anstieg des Meeresspiegels stark ausgespült
Eine derartige Erosion gab es seit mehr als 3.000 Jahren nicht, stellen Fachleute in einer aktuellen Studie fest. Bis 2100 könnte sie zehnmal schneller ablaufen
https://www.derstandard.at/story/2000141016277/
(Der Standard, 20.11.2022)
Eine der größten Meeresschildkröten aller Zeiten entdeckt
Leviathanochelys aenigmatica lebte im Spanien der Kreidezeit, erreichte eine Länge von 3,7 Metern und wurde nur von der Gigantin Archelon ischyros in den Schatten gestellt
https://www.derstandard.at/story/2000140953015/
(Der Standard, 18.11.2022)
Lebendgeburt einer Schlange vor 47 Mio. Jahren
Schon vor 47 Millionen Jahren haben Schlangen ihren Nachwuchs lebend auf die Welt gebracht. Das zeigen Fossilien, die in der Grube Messel – einer bekannten Fundstätte in Deutschland – entdeckt wurden
https://science.orf.at/stories/3216067/
(ORF, 14.11.2022)
Weltweit erstes Fossil einer lebendgebärenden Schlange gibt Rätsel auf
Die sogenannte Viviparie kommt eigentlich nur in kühleren Gebieten vor. Die nun entdeckte Boa lebte jedoch in recht warmen Gefilden
https://www.derstandard.at/story/2000140833464/
(Der Standard, 14.11.2022)
Vulkanausbruch auf Tonga: Wolke reichte 57 Kilometer hoch
Es ist die höchste je beobachtete Eruptionswolke: Anfang des Jahres ist es in Tonga zu einem Vulkanausbruch gekommen. Die Asche- und Rauchsäule erreichte sogar die Mesosphäre
https://www.diepresse.com/6211113/
(Die Presse, 04.11.2022)
Höchste je beobachtete Wolke drang erstmals bis in die Mesosphäre vor
Forscher haben die Wasser- und Aschewolke, die sich nach Ausbruch des Vulkans im Südpazifik bildete, noch einmal neu vermessen und ermittelten 57 Kilometer Höhe
https://www.derstandard.at/story/2000140509436/
(Der Standard, 04.11.2022)
Aschewolke erreichte Rekordhöhe
Im Jänner hat eine gewaltige Eruption das Südseearchipel Tonga erschüttert. Eine Studie zeigt nun: Der Vulkanausbruch erzeugte die höchste jemals auf der Erde gemessene Aschewolke – mit 57 Kilometern erreichte diese sogar die Mesosphäre
https://science.orf.at/stories/3215881/
(ORF, 03.11.2022)
Vulkane aus der Sodafabrik: Wissensvermittlung im 19. Jahrhundert
Die Frage, wie Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit gelangen können, wird nicht erst seit den letzten Jahren gestellt
https://www.derstandard.at/story/2000140327412/
(Der Standard, 01.11.2022)