Pressespiegel - Februar 2021

"Mutter Ätna" kommt nicht zur Ruhe 
Der größte aktive Vulkan Europas spuckt seit Wochen Feuer und Asche – so heftig wie lange nicht mehr. Doch die Anrainer sind das gewohnt 
https://www.derstandard.at/story/2000124485873/
(Der Standard, 26.02.2021) 

Asteroidenstaub von „Dinokiller“ entdeckt 
Seit vier Jahrzehnten geht man davon aus, dass vor 66 Millionen Jahren im heutigen Golf von Mexiko ein riesiger Asteroid eingeschlagen und zum Aussterben von zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten geführt hat, darunter den Dinosauriern. Forscher haben im Einschlagskrater nun Asteroidenstaub entdeckt – ein weiterer Beleg für die Theorie 
https://science.orf.at/stories/3204945/
(ORF, 24.02.2021) 

Die Fingerabdrücke des Dino-Killers 
Forscher weisen im Chicxulub-Krater an der Grenze zwischen Kreide und Paläogen die Überreste des Asteroiden nach, der zwei Drittel aller Arten ausgelöscht hat 
https://www.derstandard.at/story/2000124427830/
(Der Standard, 24.02.2021) 

Die Energie aus dem Inneren der Tiroler Berge 
Die im Inneren der Alpen gespeicherte Wärme könnte künftig dazu beitragen, Städte umweltfreundlicher zu heizen. Heimische Forscher untersuchen am Beispiel von Tirol und der Stadt Innsbruck, wie man diese Energie am besten aus den Bergen holt 
https://www.diepresse.com/5939978/
(Die Presse, 24.02.2021) 

Schweden: Großer Eisenmeteorit nach Feuerball im November geborgen 
Geologen entdeckten den 14 Kilogramm schweren Brocken nahe Enköping nordwestlich von Stockholm 
https://www.derstandard.at/story/2000124414033/
(Der Standard, 23.02.2021) 

Forscher lösen Rätsel um fehlendes Eis der letzten Kaltzeiten 
Bisherige Modelle konnten Meeresspiegel und Dicke der Gletschermassen nicht miteinander in Einklang bringen 
https://www.derstandard.at/story/2000124416320/
(Der Standard, 22.02.2021) 

Fossiles Holz verrät neue Details zur letzten Umpolung des Erdmagnetfelds 
Isotopenanalysen bringen neue Einblicke in das Ereignis, das vor 42.000 Jahren seinen Ausgang nahm 
https://www.derstandard.at/story/2000124358009/
(Der Standard, 22.02.2021) 

Polwanderung veränderte das Weltklima 
Beginnen die Pole der Erde zu wandern, wird das Erdmagnetfeld schwächer – es bekommt gewissermaßen Löcher. Das passierte auch vor 42.000 Jahren. Welche Folgen dieses Ereignis für Klima und Leben auf der Erde hatte, untersucht eine neue Studie und zwar anhand konservierter Bäume, die zum Klimaarchiv wurden 
https://science.orf.at/stories/3204871/
(ORF, 16.02.2021) 

Spinosaurus: Ein Hollywoodstar mit falschem Image 
"Jurassic Park III" hat Spinosaurus weltberühmt gemacht – das Bild, das Wissenschafter von ihm zeichnen, sieht aber etwas anders aus 
https://www.derstandard.at/story/2000123627757/
(Der Standard, 18.02.2021) 

Citizen Science: Wiener Wurzeln und Wahrnehmungen 
Wissenschaft, die auf die Mithilfe interessierter Bürger und Bürgerinnen setzt, ist kein neuer Trend, wie ein Rückblick auf Wien zeigt 
https://www.derstandard.at/story/2000124072504/
(Der Standard, 17.02.2021 - BLOG, Thomas Hofmann) 

Älteste DNA-Spuren aus Mammut-Zähnen 
Forschern gelang Rekonstruktion aus Erbmaterial, das mehr als eine Million Jahre alt ist 
https://www.derstandard.at/story/2000124274505/
(Der Standard, 18.02.2021) 

Die älteste DNA der Welt 
Bis zu 1,65 Millionen Jahre alt ist die DNA, die schwedische Genetiker nun aus den Zähnen von Mammuts gewonnen haben. Der Rekordfund im sibirischen Permafrost weckt Hoffnungen: Könnte man ähnlich alte DNA von Urmenschen rekonstruieren? Die Forscher halten das für möglich 
https://science.orf.at/stories/3204814/
(ORF, 16.02.2021) 

DNA eines 1,65 Millionen Jahre alten Mammuts analysiert 
Aus Zähnen von Mammuts im sibirischen Permafrost konnte sehr altes Erbmaterial extrahiert und analysiert werden 
https://www.diepresse.com/5938816/
(Die Presse, 17.02.2021 - kostenpflichtig!) 

Erdbeben verursachten einst massive Bergstürze 
Zuerst bebte der Boden unter ihnen, dann kamen von oben halbe Berge als Gesteinsmasse heruntergesaust – die Menschen im vorhistorischen Tirol hatten es offensichtlich nicht immer gemütlich. Ablagerungen in zwei Alpenseen zeigen, dass Bergstürze vor 3.000 und 4.100 Jahren am Tschirgant und Fernpass von starken Erdbeben ausgelöst wurden 
https://science.orf.at/stories/3204788/
(ORF, 16.02.2021) 

Vulkan Ätna auf Sizilien ausgebrochen 
Auf Videos des Naturschauspiels waren riesige Rauchwolken zu sehen, die aus dem Krater aufstiegen, und Lava, die den Hang hinunterfloss 
https://www.derstandard.at/story/2000124242066/
(Der Standard, 16.02.2021) 

Wie die Dinosaurier nach Grönland kamen 
Vor etwa 214 Mio. Jahre haben Dinosaurier erstmals die Gegend des heutigen Grönlands erreicht, in den südlichen Teilen des damaligen Urkontinents gab es sie schon deutlich länger. Forscherinnen und Forscher vermuten: Erst atmosphärische Veränderungen machten die Wanderung nach Norden möglich 
https://science.orf.at/stories/3204761/
(ORF, 16.02.2021) 

Neue Erklärung für den Dinosaurier-Killer 
Der Himmelskörper, der vor 66 Millionen Jahren das irdische Leben katastrophal verändert hat, sei ein Stück eines Kometen gewesen, sagen US-Physiker 
https://www.diepresse.com/5937789/
(Die Presse, 15.02.2021 - kostenpflichtig!) 

Bakterien-Hinterlassenschaften geben Hinweis auf Klimaänderungen 
Unbekannte Mikroben produzierten in besonders warmen Phasen nadelförmige Kristalle aus magnetischem Eisenoxid 
https://www.derstandard.at/story/2000124032616/
(Der Standard, 14.02.2021) 

Erdbebenanalyse mit Walgesängen 
Die Gesänge von Finnwalen reichen bis tief in die Erdkruste. Wie Forscher nun herausgefunden haben, lassen sich die Schallwellen auch für seismische Untersuchungen nutzen, zum Beispiel um Erdbeben genauer zu analysieren 
https://science.orf.at/stories/3204693/
(ORF, 12.02.2021) 

Warum auf dem Mars immer wieder Hänge ins Rutschen kommen 
Der Wiener Impaktforscher Christian Köberl hat zusammen mit US-Kollegen eine Parallele in der Antarktis gefunden 
https://www.derstandard.at/story/2000123845794/
(Der Standard, 08.02.2021) 

Warum bebte die Erde zuletzt immer wieder? 
Ein schweres Erdbeben erschütterte zu Jahresende Kroatien, und im Jänner häuften sich Erdstöße auch in Österreich. Was spielt sich ab unter der Erde? 
https://www.derstandard.at/story/2000123820237/
(Der Standard, 06.02.2021) 

Flugsaurier Scaphognathus zum Fossil des Jahres erklärt 
Der kleine Pterosaurier hat nicht nur ein gutes Stück Erdgeschichte, sondern auch eine wechselvolle Forschungsgeschichte hinter sich 
https://www.derstandard.at/story/2000123905813/
(Der Standard, 05.02.2021) 

Wie Hänge auf dem Mars ins Rutschen kommen 
Auf dem Mars kommt es an steilen Hängen in den Äquatorregionen und mittleren Breiten zu saisonalen Hangrutschungen. Forscher haben nun eine neue Erklärung: Wie Beobachtungen in den Trockentälern der Antarktis und Laborexperimente zeigen, könnten Salze in Verbindung mit Wasser die Ursache sein 
https://science.orf.at/stories/3204499/
(ORF, 04.02.2021) 

Die Mutation, die dem Fisch Beine machte 
Evolution passiert in ganz kleinen Schritten – aber nicht immer, sagt die Theorie der „hopeful monsters“. Eine skurrile Zebrafisch-Mutante spricht für diese und wirft neues Licht auf die Eroberung des Festlands durch Wirbeltiere 
https://www.diepresse.com/5932859/
(Die Presse, 04.02.2021 - kostenpflichtig!) 

Der verschwundene Süßwasser-Ozean 
Forscher haben die Geschichte des Nordpolarmeeres rekonstruiert – und in Sedimenten eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der Arktische Ozean war während der letzten Eiszeiten vollständig mit Süßwasser befüllt 
https://science.orf.at/stories/3204479/
(ORF, 03.02.2021) 

Vierjährige entdeckte gut erhaltenen Dinosaurier-Fußabdruck 
Beim Spaziergang am Strand in Wales stieß das Mädchen auf eines der „besterhaltenen“ Fußabdruck-Exemplare in Großbritannien 
https://www.diepresse.com/5930960/
(Die Presse, 01.02.2021) 

Vierjährige findet Dino-Fußabdruck 
Ein vierjähriges Mädchen hat bei einem Strandspaziergang in Wales einen Dinosaurier-Fußabdruck entdeckt. Der 220 Millionen Jahre alte Fund könne dabei helfen zu verstehen, wie sich Dinosaurier bewegten, teilte das National Museum in Cardiff mit 
https://science.orf.at/stories/3204429/
(ORF, 01.02.2021) 

Vierjähriges Mädchen entdeckt perfekt erhaltenen Dinosaurier-Fußabdruck 
Rund 220 Millionen Jahre alte Spur dürfte von einem etwa 2,5 Meter langen Fleischfresser hinterlassen worden sein 
https://www.derstandard.at/story/2000123771288/
(Der Standard, 01.02.2021) 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.