Gigantischer Fußabdruck in der Wüste Gobi entdeckt
Japanische und mongolische Forscher legten kreidezeitliche Spur mit über einen Meter Durchmesser frei
http://derstandard.at/2000045183703/
(Der Standard, 30.09.2016)
Hallstatt: Warum es notwendig ist, den Berg zu "durchleuchten"
Wenn Forschungsstollen nicht ausreichen, braucht es neue Techniken wie die geoelektrischen Messungen, die derzeit im Salzberg durchgeführt werden
http://derstandard.at/2000044728926/
(Der Standard, 22.09.2016)
Die Geschichte der Elefanten muss umgeschrieben werden
Die rekonstruierte DNA des längst ausgestorbenen Europäischen Waldelefanten und von mehreren Mammutarten bringen einige Überraschungen
http://derstandard.at/2000044668474/
(Der Standard, 20.09.2016)
Dinos waren Meister der Tarnung
Fossile Hautreste beweisen: Schon die Dinosaurier nutzten ein Tarnkleid mit Pseudo-Schatten, um sich vor ihren Feinden zu verstecken. Der Trick ist simpel - aber wirkungsvoll
http://science.orf.at/stories/2796875/
(ORF, 15.09.2016)
Oben dunkel, unten hell: Tarnung der Papageienechse
Britische Biologen modellierten das Farbmuster eines Dinosauriers
http://diepresse.com/home/science/5086139/
(Die Presse, 15.09.2016)
Das Farbenspiel der Dinosaurier
Die Darstellung von Dinos hat einen gewaltigen Wandel vollzogen: von graubrauner Monotonie zu karnevalsartiger Buntheit. Doch Farben erfüllen im Tierreich stets einen Zweck
http://derstandard.at/2000044452581/
(Der Standard, 15.09.2016)
Warnung vor instabilen Zonen im Salzburger Mönchsberg
Während Stadt und Land Salzburg über die Erweiterung der Altstadtgarage streiten, warnen Experten vor geologischen Problemen. Ein Einsturz des Almkanals 1790 belegt die Befürchtung
http://derstandard.at/2000044311952/
(Der Standard, 14.09.2016)
30 Tonnen schwerer Meteorit in Argentinien entdeckt
Bruchstück ist nicht nur das größte auf dem Campo del Cielo, sondern auch der zweitgrößte Meteorit der Welt
http://derstandard.at/2000044282356/
(Der Standard, 13.09.2016)
Der Erdmantel verdampfte, der Mond entstand
US-Geochemiker lesen aus Isotopen, dass sich der Mond nach einem hochenergetischen Einschlag gebildet hat
http://diepresse.com/home/science/5084212/
(Die Presse, 12.09.2016)
Frontalkollision gebar unseren Mond
Eine aktuelle Studie belegt, dass der Mond das Ergebnis eines heftigen Zusammenpralls zwischen der jungen Erde und einem marsgroßen Objekts ist
http://derstandard.at/2000044259086/
(Der Standard, 12.09.2016)
Experiment: Woraus die Urformen des Lebens entstanden sein könnten
Schweizer Forscher simulierten die Bildung der ersten funktionellen Moleküle des Lebens
http://derstandard.at/2000044236248/
(Der Standard, 12.09.2016)
Pro Jahr werden in Österreich etwa 300 Höhlen entdeckt
Gesamtzahl liegt bei rund 16.000 – Forscher bieten mit einem neuen Buch einen Überblick
http://derstandard.at/2000044011441/
(Der Standard, 11.09.2016)
Sensationelles Fossil: Echse beim Fressen eines Käfers von Schlange gefressen
48 Millionen Jahre alter Fund hat zweifache Nahrungsaufnahme und dreifachen Tod verewigt
http://derstandard.at/2000044020306/
(Der Standard, 11.09.2016)
Wann wurde Amerika eins?
Der Streit um die Bildung der Landbrücke zwischen Norden und Süden geht in die nächste Runde, er tobt seit Jahren innerhalb eines Instituts
http://diepresse.com/home/science/5083409/
(Die Presse, 10.09.2016)
Interspezies-Kindergarten von Panzerfischen entdeckt
360 Millionen Jahre alter Fossilienfund aus Belgien hat echten Seltenheitswert
http://derstandard.at/2000044143263/
(Der Standard, 09.09.2016)
Wissenschafter entdeckten schottisches Seemonster
Der vier Meter lange Räuber lebte vor 170 Millionen Jahren. Gefunden wurde das Fossil schon vor 50 Jahren, doch erst jetzt wurde es aus seinem Sarkophag befreit
http://diepresse.com/home/science/5080845/
(DiePresse.com, 06.09.2016)
Schottische Forscher präsentieren das "Storr Lochs Monster"
Vor 50 Jahren an der Küste der Insel Skye entdeckte Überreste als 170 Millionen Jahr altes Meeresreptil identifiziert
http://derstandard.at/2000043936575/
(Der Standard, 06.09.2016)
Forscher fanden echtes „Nessie“
Nessie kann einpacken: Forscher haben ein echtes Seereptil in Schottland entdeckt, das weitaus furchterregender als der Mythos ist. Der Fischsaurier durchpflügte die Gewässer vor rund 170 Millionen Jahren
http://science.orf.at/stories/2794951/
(ORF, 05.09.2016)
Vogelbeine dokumentieren Krokodilangriff vor 48 Millionen Jahren
Acht Fossilien weisen darauf hin, dass ihre ursprünglichen Besitzer von einem Räuber erbeutet wurden
http://derstandard.at/2000043921315/
(Der Standard, 06.09.2016)
Forscher lösen Rätsel um Monster von Minden
"Monster von Minden" als neue Art identifiziert
http://derstandard.at/2000043734525/?_slide=1
(Der Standard, 04.09.2016)
Flugsaurier im Miniformat
Gemeinhin stellt man sich die Flugsaurier der Kreidezeit als Giganten der Lüft vor
http://derstandard.at/2000043734525/?_slide=9
(Der Standard, 04.09.2016)
Hinab zu den Quellen!
Den Tiefseevulkanen haben wir alles zu danken: Sie haben das Leben entstehen lassen, und sie regulieren auch das Klima so, dass es gedeihen kann
http://diepresse.com/home/science/5079713/
(Die Presse, 06.09.2016)
Salzburger Mönchsberggarage ringt mit der Geologie
Gutachter warnen vor geplantem Garagenausbau. Historischer Wasserkanal gefährdet. Detaillierte Bohrungen notwendig
http://derstandard.at/2000043704503/
(Der Standard, 02.09.2016)
Älteste Fossilien der Welt entdeckt
Forscher haben in 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten auf Grönland Spuren von Lebewesen entdeckt. Das wären die ältesten Fossilien der Welt. Doch diese Deutung ist umstritten: Wird die wissenschaftliche Sensation wieder abgesagt?
http://science.orf.at/stories/2794253/
(ORF, 01.09.2016)
Bisher älteste Spuren von Leben entdeckt
Australische Forscher fanden in 3,7 Milliarden Jahre altem Gestein im Westen Grönlands Überreste von Bakterien
http://derstandard.at/2000043640534/
(Der Standard, 01.09.2016)