99 Millionen Jahre alte Vogelflügel in Bernstein konserviert
Forscher entdeckten Überreste kreidezeitlicher Urvögel in Burma. Die Federn entsprechen bereits denen moderner Vögel
http://derstandard.at/2000040066351/
(Der Standard, 29.06.2016)
Fund: Kalifornien hat noch Wasserreserven
Im dürregeplagten Kalifornien gibt es deutlich mehr Grundwasser als angenommen - jedoch tief in der Erde. Allein im Central Valley seien die unterirdischen Süßwassermengen mit 2.700 Kubikkilometern fast dreimal größer als bisher angenommen, berichten Geologen der Stanford University
http://science.orf.at/stories/2782552/
(ORF, 27.06.2016)
Kalifornien hat deutlich mehr Grundwasser als gedacht
Allein im Central Valley seien die unterirdischen Süßwasservorräte fast dreimal so groß wie bisher geschätzt
http://derstandard.at/2000039931880/
(Der Standard, 27.06.2016)
Edelstein in Meteorit entdeckt
Britische Forscher haben in einem Meteoriten aus der Antarktis kleine Stückchen Opal nachgewiesen. Das ist ungewöhnlich - und könnte sogar für Theorien zur Entstehung des Lebens von Bedeutung sein.
http://science.orf.at/stories/2782436/
(ORF, 27.06.2016)
Forscher entdeckten Opal in einem Meteoriten
Britische Wissenschafter stellen Fund aus der Antarktis vor
http://derstandard.at/2000039872087/
(Der Standard, 27.06.2016)
Forschen am Seegrund: Neue Bohrungen in den Salzkammergutseen
Dieser Tage ist einiges los. Zwei wissenschaftliche Bohrteams mit Forschern aus acht Nationen setzen sich auf dem Mondsee und dem Hallstätter See Wind und Wetter aus. Warum? Die Sedimente am Boden der Seen stehen im Fokus der Forschung
http://derstandard.at/2000039590734/
(Der Standard, 23.06.2016)
Kosmische Schützenhilfe für die Säugetiere? Nicht ganz
Studie relativiert das Bild, dass Säugetiere vom Dino-Asteroiden profitierten: Sie waren schon längst im Aufwind, der Einschlag schadete ihnen zunächst
http://derstandard.at/2000039235176/
(Der Standard, 19.06.2016)
Das Ende der Riesen in Patagonien
Neue Studie zeigt, dass riesige Faultiere und Säbelzahnkatzen vom Klimawandel verdrängt wurden
http://derstandard.at/2000039235431/
(Der Standard, 17.06.2016)
Amöben helfen dabei, Vulkanausbrüche besser zu verstehen
Forscher setzen bei neuer Datierungsmethode auf "Aschenputtels einzellige Tauben"
http://derstandard.at/2000039027788/
(Der Standard, 16.06.2016)
Meteorit einer bisher unbekannten, "ausgestorbenen" Art entdeckt
Gesteinsbrocken könnte aus der Kollision zweier Himmelskörper stammen, von der man bisher nur die Reste des einen gefunden hatte
http://derstandard.at/2000039005527/
(Der Standard, 15.06.2016)
Geologie: Kohlendioxid versteinern?
Das Treibhausgas könnte sehr rasch und in großen Mengen gefahrlos endgelagert werden, darauf deutet ein Experiment in Island
http://diepresse.com/home/science/5020562/
(Die Presse, 14.06.2016)
Abbau von Manganknollen gefährdet Artenvielfalt der Tiefsee
Die Auswirkungen des Abbaus der langsam gewachsenen Knollen sind für etliche Lebewesen verheerend. Die Folgen sind noch 40 Jahre später sichtbar
http://derstandard.at/2000038824883/
(Der Standard, 13.06.2016)
Österreich: Land der Berge und der Tunnelbauer
In fast jedem Tunnel der Welt steckt heute ein Stück Technologie aus Österreich. Im Erzberg entsteht gerade ein einzigartiges Forschungszentrum, das die Vorreiterrolle des österreichischen Tunnelbaus weiter sichern soll
http://diepresse.com/home/science/5012588/
(Die Presse, 10.06.2016)
Geologen „versteinern“ CO2
Bisherige Versuche, klimaschädliches CO2 aus fossilen Brennstoffen wieder unter die Erde zu bringen, haben eklatante Nachteile. Ein internationales Forscherteam präsentiert jetzt eine neue Methode: Die Wissenschaftler binden CO2 dauerhaft in Vulkangestein
http://science.orf.at/stories/2779447/
(ORF, 10.06.2016)
Saurier weg, Säuger da?
Paläontologie. Die Wachablöse durch den Asteroideneinschlag vor 65 Mio. Jahren lief nicht so holzschnittartig ab, wie man bisher vermutete
http://diepresse.com/home/science/5011680/
(Die Presse, 09.06.2016)
Steinernes Grab für ein Treibhausgas
Ein Projekt auf Island zeigt, wie überraschend schnell unerwünschtes Kohlendioxid dauerhaft im Boden gebunden werden könnte
http://derstandard.at/2000038614979/
(Der Standard, 09.06.2016)
Neue Saurier-Fossilien im Naturhistorischen Museum Wien
260 Millionen Jahre alte Ur-Reptilien lebten im Gebiet des heutigen Madagaskar
http://derstandard.at/2000038531471/
(Der Standard, 09.06.2016)
Deutschland kommt nur langsam von der Kohle los
Braunkohle ist der klimaschädlichste fossile Brennstoff, Deutschland produziert noch ein Viertel seines Stroms damit
http://derstandard.at/2000038468709/
(Der Standard, 09.06.2016)
Mikrofossilien zeigen Anzeichen für Vampirbefall
740 Millionen Jahre alte Eukaryoten wurden zu Opfern von Bohrattacken
http://derstandard.at/2000037952473/
(Der Standard, 05.06.2016)
600 Millionen Jahren alte Gemeinsamkeiten von Menschen und Seeanemonen
Nessel- und Wirbeltiere nutzen beide die gleichen Wirkstoffe zur Organisation der Körperachsen
http://derstandard.at/2000038016109/
(Der Standard, 05.06.2016)
Auch die Antarktis bot keinen Schutz vor dem Dino-Killer
Forscher bilanzieren nach Analyse von über 6.000 Fossilien von Meeresbewohnern: Das Massenaussterben verlief auf dem ganzen Planeten rasend schnell
http://derstandard.at/2000037955759/
(Der Standard, 04.06.2016)
"Versunkene Stadt" im Ionischen Meer ist ein natürliches Phänomen
Ein Archäologenteam identifiziert Mikroben als Baumeister der Strukturen vor der Insel Zakynthos
http://derstandard.at/2000038166867/
(Der Standard, 04.06.2016)
Und plötzlich war der Boden weg
Klimaprognosen zeigen, dass Hangrutschungen in Industrieländern mehr Schaden als Überschwemmungen und Erdbeben anrichten könnten. In Österreich wird an Schutzmaßnahmen geforscht
http://diepresse.com/home/science/5002816/
(Die Presse, 03.06.2016)
Wertvolle Manganknollenfelder im Pazifik entdeckt
Bei einer Expedition im Zentralpazifik haben deutsche Forscher in 4.000 Metern Wassertiefe ein Gebiet mit wertvollen Manganknollen entdeckt. Es gebe weitere vielversprechende Felder mit den metallhaltigen Knollen, berichten sie. Ein Abbau ist aber noch in weiter Ferne
http://science.orf.at/stories/2777960/
(ORF, 02.06.2016)
Anemone und Mensch: Ähnlicher als gedacht
Wo bei Menschen der Kopf und wo das Hinterteil ist, entscheiden „Organisator“-Zellen durch Signalstoffe. Dasselbe System gibt es auch bei Seeanemonen. Die gemeinsamen Wurzeln müssen weit in der Vergangenheit liegen, schreiben Forscher
http://science.orf.at/stories/2777805/
(ORF, 01.06.2016)