Pressespiegel - Jänner 2016

Schweres Erdbeben erschütterte den Osten Russlands
Beben über einer Stärke von 7,0 auf der Halbinsel Kamtschatka
http://derstandard.at/2000030070293/
(Der Standard, 30.01.2016)

Der verborgene Schatz der alpinen Gletscher
Gletscherarchäologie.In den Alpen liegen historische Schätze unter Schnee und Eis: Ötzi war das bekannteste Beispiel, aber auch neuzeitliche Textilien, Werkzeuge oder Siedlungen bei Goldminen sind unter den Gletschern.
http://diepresse.com/home/science/4915085/
(Die Presse, 29.01.2016)

Frühwarnsystem: Minuten für die Warnung, bevor es knallt
Forscher versuchen die Entstehung von Erdbeben zu enträtseln. Vor der japanischen Küste finden sie wichtige Hinweise
http://derstandard.at/2000029826690/
(Der Standard, 29.01.2016)

Erdbeben vor Marokkos Mittelmeerküste
26 Verletzte, Erhebliche Schäden in der spanischen Exklave Melilla
http://derstandard.at/2000029683207
(Der Standard, 26.01.2016)

Erosion an Flussufer in Alaska übertrifft alle bisherigen Rekordwerte
Itkillik River transportierte binnen vier Jahren 180.000 Kubikmeter Eis und Sedimente ab
http://derstandard.at/2000029811547/
(Der Standard, 26.01.2016)

Ein neues Heim für die Wale der Wüste
Das Wadi el-Hitan ist Ägyptens einzige Unesco-Weltnaturerbestätte – In einem neuen Museum wird erzählt, wie hier noch Urwale mit Beinen in einem Meer schwammen
http://derstandard.at/2000029416015
(Der Standard, 23.01.2016)

Anthropozän: Der Mensch als geologischer Faktor
Das Anthropozän wird derzeit von Erdforschern kontroversiell diskutiert – und dabei geht es um weit mehr als Geologie
http://derstandard.at/2000029359690/
(Der Standard, 22.01.2016)

Ein Vulkanausbruch an der Höhlenwand?
Felsmalereien in der Höhle von Chauvet könnten die welthistorisch erste Dokumentation einer Eruption sein
http://diepresse.com/home/4907942/
(Die Presse,19.01.2016)

Die Giraffe, die einem Elch ähnlich sah
Britische Forscher rekonstruieren das Skelett eines Sivatherium giganteum
http://derstandard.at/2000029136239/
(Der Standard, 18.01.2016)

Der Mensch verhindert die nächste Eiszeit
Eigentlich sollte in 50.000 Jahren eine neue Kaltphase beginnen, doch CO2-Emissionen könnten dies unterdrücken
http://derstandard.at/2000029069351/
(Der Standard, 17.01.2016)

Riesiges Dino-Skelett passt nicht ganz in seine Ausstellungshalle
American Museum of Natural History zeigt den Nachbau eines der Bewerber um den Titel größtes Landtier aller Zeiten
http://derstandard.at/2000029118879/
(Der Standard, 15.01.2016)

Wo ist die globale Abkühlung geblieben?
Von Natur her wäre die nächste Eiszeit überfällig. Aber der Mensch hat sie verschoben, weit.
http://diepresse.com/home/4903882/
(Die Presse,13.01.2016)

Forscher lösen Rätsel um Massenaussterben im Jurameer
Kurzfristigen Temperaturwechseln fielen zahlreiche schalentragende Meerestiere, aber auch Fische und Reptilien zum Opfer
http://derstandard.at/2000028911458/
(Der Standard, 12.01.2016)

Letzte Mahlzeit eines Meeresräubers schließt evolutionäre Wissenslücke
Schweizer Forscher entdeckten spiralförmigen Darmtrakt, der jenen moderner Haie und Rochen ähnelt
http://derstandard.at/2000028647918/
(Der Standard, 10.01.2016)

Klimarätsel des "Teufelslochs" geklärt
Am Rande des Death Valley im Südwesten der USA befindet sich eine Felsspalte mit einem unterirdischen Wasserreservoir - das sogenannte "Devil's Hole". Die darin befindlichen Ablagerungen galten lange als unerklärlich: Nun haben Forscher das Rätsel gelöst
http://science.orf.at/stories/1766070/
(ORF, 09.01.2016)

Tiroler Forscher lösen Rätsel um das Devils Hole
Die Klima-Uhr im "Teufelsloch" des Death Valley schien falsch zu gehen – neue Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sie doch im Takt tickt
http://derstandard.at/2000028698074/
(Der Standard, 08.01.2016)

Die verschwundenen Konkurrenten der Raubtiere
Ähnlich und doch etwas ganz Anderes: Das Fossil eines Galecyon führt zurück in eine Welt vor Katzen, Hunden, Bären und Mardern
http://derstandard.at/2000028113214/
(Der Standard, 08.01.2016)

Geologen: Das Anthropozän hat begonnen
Der Mensch hat die Erde massiv verändert. Ob es deshalb gerechtfertigt ist, ein neues Erdzeitalter auszurufen, wird seit längerem diskutiert
http://science.orf.at/stories/1766049/
(ORF, 08.01.2016)

Was von uns übrig bleiben wird
Eine neue geologische Schicht als Erbe der Zivilisation: Die Menschheit hat sich dem Planeten innerhalb kürzester Zeit tief eingeschrieben
http://derstandard.at/2000028649006/
(Der Standard, 07.01.2016)

Ein Relikt aus Zeiten der Pottwal-Fülle
Albicetus oxymycterus lebte vor 15 Millionen Jahren im Pazifik – Umbenennung zu Ehren von Moby Dick
http://derstandard.at/2000028113360/
(Der Standard, 05.01.2016)

Spuren isländischer Vulkanausbrüche in deutschem See gefunden
Geowissenschafter konnten sedimentäre Ascheablagerungen konkreten historischen Eruptionen zuordnen
http://derstandard.at/2000028475997/
(Der Standard, 04.01.2016)

Katastrophale Erdbeben erschütterten Nepal im Mittelalter
Gewaltiges Gesteinstrümmerfeld lässt sich auf drei schwere Beben zwischen 1100 und 1344 zurückführen
http://derstandard.at/2000027747293/
(Der Standard, 03.01.2016)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.