Pressespiegel - August 2015

Wie sich die Landschaft nach Erdrutschen selbst heilt
Forscher untersuchten, wie steil liegende Erd- und Gesteinsmassen nach Beben wieder zur Ruhe kommen
http://derstandard.at/2000021246776/
(Der Standard, 31.08.2015)


Naturhistorisches Museum auf der Jagd nach Meteoriten
Spezialkamera am Dach des NHM installiert – Pilotprojekt für österreichweites Netzwerk
http://derstandard.at/2000021536713/
(Der Standard, 31.08.2015)

Naturhistorisches Museum auf der Jagd nach Meteoriten
Spezialkamera am Dach des NHM installiert – Pilotprojekt für österreichweites Netzwerk
http://derstandard.at/2000021536713/
(Der Standard, 31.08.2015)

Wie Ankylosaurus zu seiner "Abrissbirne" kam
Kanadische Wissenschafter rekonstruierten die Entwicklung der gewaltigen knöchernen Keule am Schwanzende des Pflanzenfressers
http://derstandard.at/2000021537467/
(Der Standard, 31.08.2015)

Als die Erde noch ein Schneeball war
Zwei neue Studien beschäftigen sich mit Anfang und Ende der Ära, in der die Erde beinahe ganz von Eis bedeckt war
http://derstandard.at/2000021251753/
(Der Standard, 30.08.2015)

Forscher weisen Pigmentzellen in fossilen Dinosaurierfedern nach
Studie könnte die jahrelange Diskussion beenden, ob Fossilien Rückschlüsse auf einstige Färbung des Federkleids enthalten können
http://derstandard.at/2000021372932/
(Der Standard, 29.08.2015)

Hangrutschungen besser abschätzen
Forscher arbeiten an Simulationsmethoden, um die Gefahr berechenbar zu machen
http://diepresse.com/home/science/4808899/
(Die Presse, 29.08.2015)

Was bei einem Tsunami im Mittelmeer geschieht
Was passiert, wenn dort heute ein Tsunami auftritt, haben Forscher nun per Computer simuliert
http://science.orf.at/stories/1762246/
(ORF, 28.08.2015)

So gefährlich sind Tsunamis im Mittelmeer
Forscher ermitteln auf Basis neuer Modellrechnungen besonderes Risiko für Süditalien und Kreta – Zeit für Vorwarnungen bleibt kaum
http://derstandard.at/2000021444455/
(Der Standard, 28.08.2015)

Missing Link: Altweltbewohner in der Neuen Welt entdeckt
Kanadische Forscher legen 80 Millionen Jahre alte Fossilien eines Schuppenkriechtiers frei
http://derstandard.at/2000021415785/
(Der Standard, 28.08.2015)

Europas Seen haben sich noch nicht von der letzten Eiszeit erholt
Österreichische Forscher analysierten Verbreitungsdaten von Süßwasserschnecken in europäischen Binnenseen der letzten 23 Millionen Jahre
http://derstandard.at/2000021192332/
(Der Standard, 25.08.2015)

Einzigartig: Salamander in Bernstein eingeschlossen
Fund in der Dominikanischen Republik gibt Einblick in eine kleine Tragödie, die sich vor über 20 Millionen Jahren ereignete
http://derstandard.at/2000021032798/
(Der Standard, 24.08.2015)

Mammuts waren die erfolgreichsten Großsäuger ihrer Zeit
Die eiszeitlichen Dickhäuter besiedelten einst eine Fläche von mehr als 33 Millionen Quadratkilometern – mehr als jedes andere Großsäugetier der letzten Eiszeit
http://derstandard.at/2000020977059/
(Der Standard, 22.08.2015)

Katzen waren am Aussterben dutzender Hundearten schuld
Forscher analysieren Raubtierfossilien in Nordamerika und schließen daraus auf die Überlegenheit von Katzen als Jäger
http://derstandard.at/2000020635210/
(Der Standard, 22.08.2015)

Die Teilzeit-Symbionten der Tiefsee
Rund um vulkanische Quellen sind Schwefelbakterien und Riesenröhrenwürmer eine enge Lebensgemeinschaft eingegangen – doch die Bakterien schaffen's auch allein
http://derstandard.at/2000021085351/
(Der Standard, 22.08.2015)

Tiefseebakterien überleben Tod des Wirts
In den Körpern von Riesenröhrenwürmern wachsen Schwefelbakterien. Sie ernähren den darmlosen Wurm, der dadurch Wachstumsraten vergleichbar mit Krebszellen erreicht. Stirbt der Wirt, können sich die Bakterien aber auch im Freien vermehren.
http://science.orf.at/stories/1762044/
(ORF, 21.08.2015)

Die älteste bisher bekannte Blume blühte unter Wasser
Montsechia vidalii erblühte vor rund 130 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000020913127/
(Der Standard, 18.08.2015)

Evolution afrikanischer Säugetiere erfolgte kontinuierlich, nicht sprunghaft
Neue Analysen belegen, dass damit auch die Entwicklung des Menschen nicht maßgeblich von Klimaänderungen beeinflusst wurde
http://derstandard.at/2000020705646/
(Der Standard, 14.08.2015)

Mitten im größten Massenaussterben erblühte plötzlich das mikrobielle Leben
Untersuchungen von Kalksteinproben weisen auf schwere Auswirkungen auf marine Ökosysteme hin
http://derstandard.at/2000020233529/
(Der Standard, 08.08.2015)

Ein steinerner Balanceakt gibt Rätsel auf
Tonnenschwere Granitfelsen stehen seit Jahrtausenden im aktivsten Erdbebengebiet der USA, ohne zu kippen
http://derstandard.at/2000020311591/
(Der Standard, 05.08.2015)

Älteste Spuren komplexer Vermehrung
Rangeomorpha gehören zu den ältesten bekannten Organismen. Die mysteriösen Lebewesen reproduzierten sich vor 550 Millionen Jahren wie Erdbeeren
http://derstandard.at/2000020184995/
(Der Standard, 03.08.2015)

Rätselhafte Zwillingsvulkane mit unterschiedlichen Wurzeln
Forscher finden Erklärung, warum zwei nahe beieinander liegende Vulkane unterschiedlich zusammengesetztes Material ausstoßen
http://derstandard.at/2000019804216/
(Der Standard, 02.08.2015)

Beitrag des Menschen zum Anstieg des Meeresspiegels könnte geringer sein als gedacht
Aktuelle Studie zeigt: Einfluss natürlicher Ozeanzyklen auf Änderungen des Meeresspiegels wurden unterschätzt
http://derstandard.at/2000020020238/
(Der Standard, 01.08.2015)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.