Liste Geomorphologischer Einheiten

Untenstehend finden Sie eine hierarchische Liste aller Geomorphologischen Einheiten, welche im Begriffskataloge der Geologischen Landesaufnahme für Quartär und Massenbewegungen in Österreich veröffentlicht sind. Sämtliche Begriffe finden sich auch im Online-Thesaurus der GBA.

Zitiervorschlag: Steinbichler, M.G., Reitner, J.M., Lotter, M. & Steinbichler, A. (2019): Begriffskataloge der Geologischen Landesaufnahme für Quartär und Massenbewegungen in Österreich. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 159; 5-49., Wien

Dateneingabe: Paul Zemann
technische Umsetzung: Markus Palzer-Khomenko

IDGeomorphologische_EinheitDefinitionAnwendungshinweisQuelleHierarchieEbene_1Ebene_2Ebene_3Ebene_4Ebene_5Sortierung
509Geomorphologische Einheit___Geomorphologische Einheit_____10000
510Anthropogene FormDurch menschliche Tätigkeit (künstlich) erzeugte geomorphologische Form (verändert nach BWG, 2003).__Anthropogene FormAnthropogene Form____11000
511Äolische FormGeomorphologische Form, die durch Einwirkung von Wind gebildet wurde (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Äolische FormÄolische Form____12000
512DüneAnsammlungen von windverfrachtetem Material (Flugsand, Löss) in Form eines Hügels oder Rückens (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Äolische Form --- DüneÄolische FormDüne___12100
513ErosionsformGeomorphologische Form, die durch einen erosiven Prozess entstanden ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__ErosionsformErosionsform____13000
514ErdpyramideSäulen- bis kegelförmige Erosionsform, die aus Lockersediment besteht und meist von einem vorzugsweise plattigen Block aus relativ härterem Material gedeckelt ist. Dieser schützt das unterliegende, relativ weichere Material vor Erosion (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Erosionsform --- ErdpyramideErosionsformErdpyramide___13100
515FelsterrasseIn Fels entwickelte Erosionsform, die einen ehemaligen, breiten, flachen Talboden gebildet hat, der heute über dem Abfluss liegt und durch Einschneiden des Flusses aufgrund einer Änderung des Erosionsniveaus gebildet wurde (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Erosionsform --- FelsterrasseErosionsformFelsterrasse___13200
516Paläo-KolkÖrtlich begrenzte, durch Strömungsvorgänge verursachte Vertiefung in einem ehemaligen Gewässerbett (Loat & Meier, 2003).__Erosionsform --- Paläo-KolkErosionsformPaläo-Kolk___13300
517GeländekanteRelativ scharfe Hangkante, die durch geologische Prozesse gebildet wurde.__Erosionsform --- GeländekanteErosionsformGeländekante___13400
518ErosionskanteRelativ scharfe Hangkante, die durch fluviatile Erosion gebildet wurde (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Erosionsform --- Geländekante --- ErosionskanteErosionsformGeländekanteErosionskante__13410
519TerrassenkanteRelativ scharfe Erosionskante, die den Abschluss einer Terrassenoberfläche bildet (verändert nach BWG, 2003).__Erosionsform --- Geländekante --- TerrassenkanteErosionsformGeländekanteTerrassenkante__13420
520VerebnungsflächeDurch subaerische und fluviatile Abtragung in Zeiten tektonischer Ruhe bis zur Abschwächung jeglichen Landschaftsreliefs (bis zum base-level) entwickelte Ebene (verändert nach Neuendorf et al., 2005; Murawski & Meyer, 1998).__Erosionsform --- VerebnungsflächeErosionsformVerebnungsfläche___13500
521Yardang (Windhöcker)Stromlinienförmiger und tafel- bis tropfenförmiger Körper aus Lockersedimenten, der durch Winderosion (Korrasion) entstanden und in Windrichtung ausgerichtet ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Erosionsform --- Yardang (Windhöcker)ErosionsformYardang (Windhöcker)___13600
522WindkanterGesteinsfragment mit einer Oberfläche, die durch die abrasive Kraft von durch Wind transportiertem Sand geformt, zerschlissen, facettiert, geschnitten oder poliert wurde (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Erosionsform --- Yardang (Windhöcker) --- WindkanterErosionsformYardang (Windhöcker)Windkanter__13610
523Glaziofluviatile FormGeomorphologische Form, die durch den direkten Einfluss von Schmelzwasser aus Gletschern entstanden ist.__Glaziofluviatile FormGlaziofluviatile Form____14000
524Übergangskegel (Sander)Kegelförmige Ausprägung glaziofluviatiler Sedimente, die von Schmelzwasserströmen ausgehend vom Gletschertor gebildet wurde (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Glaziofluviatile Form --- Übergangskegel (Sander)Glaziofluviatile FormÜbergangskegel (Sander)___14100
525Glaziogene FormGeomorphologische Form, die durch direkten oder indirekten Einfluss von Gletschern oder Inlandeis entstanden ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Glaziogene FormGlaziogene Form____15000
526Glaziogene ErosionsformGeomorphologische Form, die durch die erosive Wirkung von Gletschern oder Inlandeis entstanden ist.__Glaziogene Form --- Glaziogene ErosionsformGlaziogene FormGlaziogene Erosionsform___15100
527GletschermühleKolke, die an der Gletscherbasis durch die Wirkung subglazialer Schmelzwässer und deren mitgeführter Sedimentfracht entstanden sind (verändert nach Martin & Eiblmaier, 2003).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- GletschermühleGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformGletschermühle__15110
528GletscherschliffDurch glaziale Erosion geschliffene und/oder polierte Festgesteinsoberfläche, die Richtungsanzeiger (z.B. glaziale Striemung) enthalten kann.__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- GletscherschliffGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformGletscherschliff__15120
529MuschelbruchDurch subglaziale Erosion entstandene sicheloder muschelförmige Bruch-Hohlform in der Festgesteinsoberfläche. Die offene oder konkave Seite der Brüche zeigt dabei in Richtung des Eisflusses (Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- MuschelbruchGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformMuschelbruch__15130
530Rat TailKleine langgezogene Erhebung auf einer Festgesteinsoberfläche, die durch glaziale Erosion im Druckschatten von erosionsresistenterem Material entstanden ist. Zeigt die Eisflussrichtung an (verändert nach Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- Rat TailGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformRat Tail__15140
531Glaziale StriemungenSerie von langen und parallelen Rillen oder Furchen, die durch glaziale Erosion auf Festgesteinsoberflächen entstehen und parallel zur Eisbewegung orientiert sind (verändert nach Neuendorf et al., 2005; Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- Glaziale StriemungenGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformGlaziale Striemungen__15150
532SchliffgrenzeSchliffkehlen zeigen die obere Grenze der glazialen Erosion in einem Tal an und sind somit auch die obere Grenze der Eisfüllung bzw. Eismächtigkeit in einem Tal (verändert nach Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- SchliffgrenzeGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformSchliffgrenze__15160
533RundhöckerMehr oder weniger stromlinienförmiger asymmetrischer Felshöcker, der durch glaziale Erosion modelliert wurde und poliert oder gekritzt sein kann. Die dem Eisfluss zugerichtete Seite ist flach (abradierte Luv-Seite) und die im Eisfluss orientierte Seite (Lee) ist steil (verändert nach Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- RundhöckerGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformRundhöcker__15170
534WhalebackMehr oder weniger stromlinienförmiger symmetrischer Felshöcker, der durch glaziale Erosion modelliert wurde und poliert oder gekritzt sein kann (verändert nach Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- WhalebackGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformWhaleback__15180
535Subglaziale SchmelzwasserrinneDurch Schmelzwasser unter dem Gletscher erzeugte Rinne (verändert nach Embleton-Hamann & Wilhelmy, 2007).__Glaziogene Form --- Glaziogene Erosionsform --- Subglaziale SchmelzwasserrinneGlaziogene FormGlaziogene ErosionsformSubglaziale Schmelzwasserrinne__15190
536End- und SeitenmoränenwallAus End- und Seitenmoränenmaterial bestehender Wall, der den aktiven Gletscherrand im Zungenbereich nachzeichnet (verändert nach BWG, 2003; Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- End- und SeitenmoränenwallGlaziogene FormEnd- und Seitenmoränenwall___15200
537EskerLanger, schmaler, gewundener Wall mit steilen Flanken, der von einem subglazialen Fließgewässer in Tunneln in oder unter dem Eis von stagnierenden oder zurückweichenden Gletschern gebildet wurde (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Glaziogene Form --- EskerGlaziogene FormEsker___15300
538Subglaziale WallformGeomorphologische Form, die durch Sedimentakkumulation an der Basis von Gletschern oder Inlandeis in Form eines Walls entstanden ist.__Glaziogene Form --- Subglaziale WallformGlaziogene FormSubglaziale Wallform___15400
539DrumlinStromlinienförmige Wälle mit ovalem Grundriss, die aus subglazialen Ablagerungen aufgebaut und parallel zur ehemaligen Eisflussrichtung orientiert sind. Die dem Eisfluss zugerichtete Seite ist steil (Luv) und die im Eisfluss orientierte Seite (Lee) ist flacher (verändert nach Benn & Evans, 2010; Menzies, 1979).__Glaziogene Form --- Subglaziale Wallform --- DrumlinGlaziogene FormSubglaziale WallformDrumlin__15410
540FluteElongierte stromlinienförmige Wälle, die aus subglazialen Ablagerungen aufgebaut und parallel zur ehemaligen Eisflussrichtung orientiert sind (verändert nach Benn & Evans, 2010).__Glaziogene Form --- Subglaziale Wallform --- FluteGlaziogene FormSubglaziale WallformFlute__15420
541ToteislochBeim Abschmelzen von Toteis, welches durch Lockersedimente bedeckt wurde, entstandene Senke (verändert nach BWG, 2003).__Glaziogene Form --- ToteislochGlaziogene FormToteisloch___15500
542Gravitative FormGeomorphologische Ausbildung der Geländeoberfläche, die durch gravitative Prozesse entstanden ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Gravitative FormGravitative Form____16000
543Abrisskante einer MassenbewegungMorphologisch deutlich bis sehr undeutlich ausgebildete Hangkante, die den Herkunftsbereich einer gravitativ umgelagerten Gesteinsmasse begrenzt (verändert nach Cruden & Varnes, 1996; Zangerl et al., 2008).__Gravitative Form --- Abrisskante einer MassenbewegungGravitative FormAbrisskante einer Massenbewegung___16010
544Abrisskante einer FließmasseMorphologisch deutlich bis sehr undeutlich ausgebildete Hangkante, die den Herkunftsbereich einer Fließmasse begrenzt (verändert nach Cruden & Varnes, 1996; Zangerl et al., 2008).__Gravitative Form --- Abrisskante einer Massenbewegung --- Abrisskante einer FließmasseGravitative FormAbrisskante einer MassenbewegungAbrisskante einer Fließmasse__16011
545Abrisskante einer GleitmasseMorphologisch deutlich bis sehr undeutlich ausgebildete Hangkante, die den Herkunftsbereich einer Gleitmasse begrenzt (verändert nach Cruden & Varnes, 1996; Zangerl et al., 2008).__Gravitative Form --- Abrisskante einer Massenbewegung --- Abrisskante einer GleitmasseGravitative FormAbrisskante einer MassenbewegungAbrisskante einer Gleitmasse__16012
546Abrisskante einer SturzmasseMorphologisch deutlich bis sehr undeutlich ausgebildete Hangkante, die den Herkunftsbereich einer Sturzmasse begrenzt (verändert nach Cruden & Varnes, 1996; Zangerl et al., 2008).__Gravitative Form --- Abrisskante einer Massenbewegung --- Abrisskante einer SturzmasseGravitative FormAbrisskante einer MassenbewegungAbrisskante einer Sturzmasse__16013
547Abrisskante einer tiefgreifenden HangdeformationMorphologisch deutlich bis sehr undeutlich ausgebildete Hangkante, die den Herkunftsbereich einer tiefgreifenden Hangdeformation begrenzt (verändert nach Dramis & Sorriso-Valvo, 1994; Weidner, 2000).__Gravitative Form --- Abrisskante einer Massenbewegung --- Abrisskante einer tiefgreifenden HangdeformationGravitative FormAbrisskante einer MassenbewegungAbrisskante einer tiefgreifenden Hangdeformation__16014
548Abrisskante eines BergsturzesMorphologisch deutlich bis sehr undeutlich ausgebildete Hangkante, die den Herkunftsbereich einer Bergsturzmasse begrenzt (verändert nach Abele, 1974; Heim, 1932; Zangerl et al., 2008).__Gravitative Form --- Abrisskante einer Massenbewegung --- Abrisskante eines BergsturzesGravitative FormAbrisskante einer MassenbewegungAbrisskante eines Bergsturzes__16015
549Antithetischer BruchSteil in den Hang einfallende Bewegungsfläche (Abschiebung), die aufgrund von Massenbewegungen entstanden ist. Die Ausbildung erfolgt unter Verwendung geeigneter prä-existenter Trennflächen (Reitner & Linner, 2009; Bovis, 1982).__Gravitative Form --- Antithetischer BruchGravitative FormAntithetischer Bruch___16020
550Zerrspalte, ZerrgrabenGravitativ bedingte Extensionsstruktur. Die Ausbildung erfolgt unter Verwendung geeigneter prä-existenter Trennflächen (verändert nach Heinisch et al., 2015; Weidner, 2000; Jahn, 1964; Ampferer, 1940).__Gravitative Form --- Zerrspalte, ZerrgrabenGravitative FormZerrspalte, Zerrgraben___16030
551Aufgelockerter Bereich durch DriftenBereich gravitativ bedingter lateraler Extension mit bruchhafter Zerlegung einer spröden (relativ härteren) über einer duktilen (relativ weicheren) Gesteinsmasse (verändert nach Cruden & Varnes, 1996; Záruba & Mencl, 1969; Poisel & Eppensteiner, 1988, 1989).__Gravitative Form --- Aufgelockerter Bereich durch DriftenGravitative FormAufgelockerter Bereich durch Driften___16040
552Bereich einer GleitungBereich, der durch die Hangabwärtsbewegung von Locker- oder Festgestein entlang einer oder mehrerer diskreter Bewegungsflächen oder Bewegungszonen, in denen der Hauptanteil der Hangdeformation stattfindet (Gleiten), gekennzeichnet ist. Eine Sedimentneubildung im Sinne einer Gleitmasse ist noch nicht erfolgt, sodass kein kartierbarer Sedimentkörper ausgeschieden werden kann (verändert nach Zangerl et al., 2008; Cruden & Varnes, 1996).__Gravitative Form --- Bereich einer GleitungGravitative FormBereich einer Gleitung___16050
553Bereich eines langsamen FließensBereich eines sehr langsamen Fließprozesses („Kriechen“) in Locker- oder Festgestein. Aufgrund der hohen internen Teilbeweglichkeit der bewegten Gesteinsmasse treten potenzielle Gleitzonen nicht auf oder sind dicht angeordnet, kurzlebig und meist nicht erhalten. Eine Sedimentneubildung im Sinne einer Fließmasse ist noch nicht erfolgt, sodass kein kartierbarer Sedimentkörper ausgeschieden werden kann (verändert nach Zangerl et al., 2008; Poisel & Kieffer, 2009; Nemcok et al., 1972).__Gravitative Form --- Bereich eines langsamen FließensGravitative FormBereich eines langsamen Fließens___16060
554Bereich einer tiefgreifenden HangdeformationBereich einer sehr langsamen gravitativen Umlagerung einer nicht oder nur in Teilbereichen diskret begrenzbaren Gesteinsmasse. Der Zerlegungsgrad kann von Fels im Verband bis zur kompletten Zerlegung in Kluftkörper variieren (verändert nach Dramis & Sorriso-Valvo, 1994; Weidner, 2000; Agliardi et al., 2001; Poisel & Kieffer, 2009).__Gravitative Form --- Bereich einer tiefgreifenden HangdeformationGravitative FormBereich einer tiefgreifenden Hangdeformation___16070
555Toppling (Kippung)Bereich, wo sich eine Fest- oder Lockergesteinsmasse durch Rotation aus dem Hang herauslöst. Der Massenschwerpunkt der kippenden Gesteinsmasse liegt über der Rotationsachse (verändert nach Zangerl et al., 2008; Reitner & Linner, 2009; Goodman & Bray, 1976; Prebble, 1995; De Freitas & Watters, 1973).__Gravitative Form --- Toppling (Kippung)Gravitative FormToppling (Kippung)___16080
556Bereich eines TalzuschubsBereich eines stark vorgewölbten Hangfußes (Talzuschubsstirn) aufgrund der langsamen gravitativen Umlagerung einer Gesteinsmasse. Charakteristisch für den Gesamthang ist die Ausbildung eines konvex-konkaven Hangprofils durch Massenverlust im Oberhang und Akkumulation im Unterhang. Dies resultiert in einer Verengung des Talquerschnittes (verändert nach Weidner, 2000; Hermann, 1996; Moser & Glumac, 1982; Stini, 1941; Zangerl et al., 2008).__Gravitative Form --- Bereich eines TalzuschubsGravitative FormBereich eines Talzuschubs___16090
557Tiefgreifend aufgelockerter FelsGroßflächige, gravitativ bedingte Aufweitung des Trennflächengefüges im Festgestein. Der Fels befindet sich noch (weitgehend) im Verband und eine Dislozierung ist kaum oder nicht erkennbar (subanstehend).__Gravitative Form --- Tiefgreifend aufgelockerter FelsGravitative FormTiefgreifend aufgelockerter Fels___16100
558ErdfallEinbruch an der Erdoberfläche als Folge von natürlichen Hohlraumbildungen (durch Subrosion oder Suffosion) im Untergrund (verändert nach Martin & Eiblmaier, 2003).__Gravitative Form --- ErdfallGravitative FormErdfall___16110
559TomahügelEine isolierte kegel-, pyramiden- oder dachförmige Ausprägungsform von Sturzstromablagerungen (verändert nach Abele, 1974).__Gravitative Form --- TomahügelGravitative FormTomahügel___16120
560MassenbewegungswallWallform, die durch eine gravitative Massenbewegung erzeugt wurde.__Gravitative Form --- MassenbewegungswallGravitative FormMassenbewegungswall___16130
561KompressionswallDurch Kompression (Stauchung) meist im Unterhang von gravitativen Massenbewegungen hervorgerufene Wälle oder Wülste (verändert nach Hinze et al., 1989).__Gravitative Form --- Massenbewegungswall --- KompressionswallGravitative FormMassenbewegungswallKompressionswall__16131
562Randwall einer MassenbewegungWall, der am Rand einer gravitativen Massenbewegung zwischen bewegter und unbewegter Gesteinsmasse durch Transpression entsteht.__Gravitative Form --- Massenbewegungswall --- Randwall einer MassenbewegungGravitative FormMassenbewegungswallRandwall einer Massenbewegung__16132
563SturzstromwallWall, der sich aufgrund des fluidartigen Verhaltens eines Sturzstromes gebildet hat.__Gravitative Form --- Massenbewegungswall --- SturzstromwallGravitative FormMassenbewegungswallSturzstromwall__16133
564Fluviatile FormGeomorphologische Form, die durch direkten oder indirekten Einfluss von fließenden Gewässern entstanden ist (Neuendorf et al., 2005).__Fluviatile FormFluviatile Form____17000
565Ehemaliger Abfluss, TrockentalLineare Hohlform, die ursprünglich durch die Tiefenerosion eines Baches oder Flusses geschaffen wurde, aber heute kein Wasser mehr führt (verändert nach Ahnert, 2015).__Fluviatile Form --- Ehemaliger Abfluss, TrockentalFluviatile FormEhemaliger Abfluss, Trockental___17100
566Natürlicher Damm (Levée)Ein langer breiter Wall oder eine Anschüttung, der bzw. die von Fließgewässern an ihren Ufern gebildet wird, insbesondere während Hochflutereignissen, wenn das normale Fließbett überwunden wird und sich gröbere Kornfraktionen an den Ufern ablagern (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Fluviatile Form --- Natürlicher Damm (Levée)Fluviatile FormNatürlicher Damm (Levée)___17200
567KarsthohlformHohlform in der Oberfläche, die durch Karstprozesse entstanden ist.__KarsthohlformKarsthohlform____18000
568DolineDurch Lösungsvorgänge und/oder Einsturz des Felsuntergrundes entstandene geschlossene Hohlform. Ihr Durchmesser variiert im Meter- bis Hundertmeterbereich (verändert nach BWG, 2003).__Karsthohlform --- DolineKarsthohlformDoline___18100
569EinsturzdolineHohlform in der Oberfläche, die durch den Versturz von oberflächennahen, durch Karstlösung gebildeten Hohlräumen, entstanden ist. Ist eine Unterform des Erdfalls (verändert nach Ford & Williams, 2007; Neuendorf et al., 2005).__Karsthohlform --- Doline --- EinsturzdolineKarsthohlformDolineEinsturzdoline__18110
570DolinenfeldKartierbares Areal mit einer Anhäufung von isolierten Dolinen (verändert nach Ford & Williams, 2007).__Karsthohlform --- DolinenfeldKarsthohlformDolinenfeld___18200
571PoljeGroße geschlossene Senke mit flacher Sohle und steiler Randböschung auf zumindest einer Seite. Die Polje hat einen internen Karstabfluss und wird periodisch überflutet (verändert nach Ford & Williams, 2007; Gams, 1978; Goudie, 2004; Neuendorf et al., 2005).__Karsthohlform --- PoljeKarsthohlformPolje___18300
572Oberflächliche KarstlösungsformOberflächliche, nicht weiter differenzierte Karstlösungsformen bilden das dominante geomorphologische Merkmal einer Landschaft.__Oberflächliche KarstlösungsformOberflächliche Karstlösungsform____19000
573KarrenLösungsbedingte Rillen, Kanäle oder Furchen sowie die Vollformen dazwischen auf der Oberfläche freiliegender verkarstungsfähiger Gesteine (verändert nach EPA, 2002; Ford & Williams, 2007).__Oberflächliche Karstlösungsform --- KarrenOberflächliche KarstlösungsformKarren___19100
574KarrentischPositivform in einer Oberfläche im Karstgestein, bedingt durch den lokalen Schutz vor Lösung aufgrund von aufliegenden Blöcken aus nicht verkarstungsfähigem Gestein.__Oberflächliche Karstlösungsform --- Karren --- KarrentischOberflächliche KarstlösungsformKarrenKarrentisch__19200
575HöhleNatürlicher unterirdischer Hohlraum, der für den Menschen befahrbare Ausmaße hat (Kriterium für Aufnahme in den Österreichischen Höhlenkataster: Ganglänge > 5 m) (verändert nach Gunn, 2004; Spötl et al., 2016; Ford & Williams, 2007).__HöhleHöhle____20000
576HalbhöhleMeist durch Erosion entstandene Höhle, die in der Regel breiter ist als tief und keine lichtlosen Bereiche aufweist.__Höhle --- HalbhöhleHöhleHalbhöhle___20100
577ErosionshöhleDurch mechanische Erosion und/oder Verwitterung entstandene Höhle, die in jedem Gestein entstehen kann (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Höhle --- ErosionshöhleHöhleErosionshöhle___20200
578SpalthöhleDurch gravitative Massenbewegung entstandene Höhle.__Höhle --- SpalthöhleHöhleSpalthöhle___20300
579TalushöhleHöhle, die in den Zwischenräumen von aneinandergrenzenden Blöcken einer Hangablagerung entwickelt ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Höhle --- TalushöhleHöhleTalushöhle___20400
580PermafrostformGeomorphologische Form, die durch Einfluss von Permafrost entstanden ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__PermafrostformPermafrostform____21000
581BlockgletscherwallEin Rücken oder Wall eines Blockgletschers (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Permafrostform --- BlockgletscherwallPermafrostformBlockgletscherwall___21100
582Wall einer BlockgletscherablagerungAus Blockgletschermaterial (Schutt) bestehender Rücken/Wall eines nicht mehr existenten Blockgletschers (reliktischer Blockgletscher). Kommt meist in Gruppen von mehreren parallelen Wällen vor, wobei individuelle Wälle meist eine lobate bzw. zungenartige Form aufweisen (verändert nach Neuendorf et al., 2005).__Permafrostform --- Wall einer BlockgletscherablagerungPermafrostformWall einer Blockgletscherablagerung___21200
583TerrassenniveauFlacher horizontaler bis schwach geneigter Geländeteil, der jedenfalls an einer Seite mit einem steileren Hang gegen das benachbarte Gelände grenzt (verändert nach Martin & Eiblmaier, 2003).__TerrassenniveauTerrassenniveau____22000
584Terrassen Niveau 1Beim Vorkommen mehrerer Terrassenformen in unterschiedlicher Höhenlage die tiefste davon.__Terrassenniveau --- Terrassen Niveau 1TerrassenniveauTerrassen Niveau 1___22100
585Terrassen Niveau 2Beim Vorkommen mehrerer Terrassenformen in unterschiedlicher Höhenlage die nächsthöhere über Terrassenniveau 1.__Terrassenniveau --- Terrassen Niveau 2TerrassenniveauTerrassen Niveau 2___22200
586Terrassen Niveau 3Beim Vorkommen mehrerer Terrassenformen in unterschiedlicher Höhenlage die nächsthöhere über Terrassenniveau 2.__Terrassenniveau --- Terrassen Niveau 3TerrassenniveauTerrassen Niveau 3___22300
587AustufeTerrassenförmige Oberfläche in einer durch holozäne Flussdynamik (Überflutungen) geprägten Ebene (verändert nach Hinze et al., 1989).__Terrassenniveau --- AustufeTerrassenniveauAustufe___22400
588Austufe Niveau 1Beim Vorkommen mehrerer Austufen in unterschiedlicher Höhenlage die tiefste davon (verändert nach Hinze et al., 1989).__Terrassenniveau --- Austufe --- Austufe Niveau 1TerrassenniveauAustufeAustufe Niveau 1__22410
589Austufe Niveau 2Die nächsthöhere Austufe über der Austufe Niveau 1 (verändert nach Hinze et al., 1989).__Terrassenniveau --- Austufe --- Austufe Niveau 2TerrassenniveauAustufeAustufe Niveau 2__22420

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.