Untenstehend finden Sie unsere Datenbank der geologischen Lokalitäten. Es kann nach Namen gesucht sowie nach Kategorien und Regionen gefiltert werden.

Die Datenbank der geologischen Lokalitäten umfasst wichtige österreichische geologische Sehenswürdigkeiten und Institutionen. Wir sind bemüht die Sammlung stets auf dem neuesten Stand zu halten. Sollten Sie dennoch auf einen nicht funktionierenden Link stoßen oder der Meinung sein, dass ein ganz bestimmter Link unbedingt in die Sammlung aufgenommen werden muss, dann geben Sie uns Bescheid!

Wir bedanken uns bei folgenden Editoren, die einen Beitrag zu unserer Link-Sammlung geleistet haben: Alma Kleyhons

Viel Spaß beim Schmökern!

IDLokalitätLokalität_TypLokalität_Typ_Ebene_1Lokalität_Typ_Ebene_2Lokalität_Typ_Ebene_3Lokalität_Typ_HierarchieAdresseLinkRegionBeschreibungst_xst_y
104Bergbaumuseum GoberlingMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumGoberling 118, 7461 Goberlinghttps://kultur-burgenland.at/regionen/detail/bergbaumuseum-goberling/BurgenlandGoberling, wie das gesamte Gebiet um Stadtschlaining, ist von altersher eine Bergbauregion. Schon zu Zeiten Andreas Baumkirchers, des Gründers der Stadt Schlaining, wurden im 15. Jahrhundert verschiedene Erze abgebaut. Der Bergbau war im Burgenland einst ein bedeutender Industriezweig. 16.2841347.36141
130Knappenhaus UnterlaussaMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumUnterlaussa 13, 8934 Unterlaussahttps://www.ooemuseen.at/museum/262-knappenhaus-unterlaussaOberösterreichOriginalgetreu nachgebaut wurde das Knappenhaus nach dem Vorbild jenes Gebäudes, welches am Blaberg in 1000 m Seehöhe den Arbeitern des Bauxitbergwerkes bis 1964 als Stützpunkt und Unterkunft diente. Heute beherbergt das Knappenhaus keine Bergleute mehr, sondern eine sehr interessante Ausstellung über den einstigen Bergbau in der gesamten Region. Diese zeigt die bergmännische Vergangenheit vom Abbau über den Weg des Rohstoffs, die Gewinnung, den Transport des Bauxits sowie dessen Verarbeitung bis hin zum Endprodukt Aluminium.14.5610547.71937
68Kammerhofmuseum Gmunden - Erkudok InstitutMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumKammerhofgasse 8, 4810 Gmundenhttps://museum.gmunden.at/OberösterreichNaturraum und Bodenschätze am Traunsee beeinflussten die kulturgeschichtliche Entwicklung der Menschen im Gmundner Raum. Bereits in der Urzeit war der Lebensraum am Traunsee-Nordufer sehr begehrt. Das Erkudok Institut unterteilt sich in drei Bereiche, in den Schauraum Traunsee-Schätze und Himalaya, den Bereich Archäologie und Besiedlungsgeschichte und in den Aktivraum/Outdoorprogramm.13.8010247.91845
116Felsenmuseum BernsteinMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumHauptpl. 5, 7434 Bernsteinhttps://felsenmuseum.at/BurgenlandLassen Sie sich begeistern von der unterirdischen Welt des Bergbaues, vom Zauber des einzigartigen Edelserpentins, von der Farbpracht der Kristalle und Edelsteine und von der Kraft des Naturbernsteins. Treten Sie ein in unser Museum! Genießen Sie die Vielfalt der fünf Ausstellungen mit besonderen Exponaten und Raritäten auf über 1.000 m² Ausstellungsfläche.16.2551647.4057
62GranatiumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumKlammweg 10, 9545 Radentheinwww.granatium.atKärntenDas Granatium in Radenthein ist ein Erlebnismuseum, in dem Geschichte, Gewinnung und Verwendung des Granatsteins dargestellt wird.13.7047946.80226
162Turm 9 - Stadtmuseum LeondingMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumDaffingerstraße 55, 4060 Leondinghttps://www.kuva.at/turm9-stadtmuseum-2/OberösterreichDas Stadtmuseum Leonding ist im Turm 9 der Maximilianischen Befestigungsanlage untergebracht – einem Zeugen der Festungsbaukunst des Biedermeier. In der längerfristig bestehenden Ausstellung „Was Steine uns erzählen“ werden die Umweltveränderungen und der Klimawandel vom warmen Oligozän–Miozän zum heutigen Wechsel von Eis- und Zwischeneiszeiten anhand von marinen und terrestrischen Fossilien aus dem Linzer Becken verdeutlicht.14.2617848.28626
108Bergbaumuseum KnappenbergMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumKnappenberg 32, 9376 Knappenberghttp://www.huettenberg.at/museen-in-der-marktgemeinde-huettenberg/bergbaumuseum-in-knappenberg-bei-huettenbergKärntenDas Bergbaumuseum erzählt von der harten Arbeit, dem Leben und der Tradition der Bergleute und geht somit auf die Geschichte des Hüttenberger Erzabbaues ein. Zu sehen sind Fundstücke, historisches Arbeitsgerät, eine umfangreiche Sammlung von Grubenlampen, eine spezielle Abteilung für Vermessungswesen und Sprengtechnik, Dokumentationen über das Knappenbrauchtum und vieles mehr. Zum Beispiel befindet sich hier auch die berühmte „Hüttenberger Bergwerksordnung” der Kaiserin Maria Theresia.14.5709546.93343
75Bergbaumuseum KaolinumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumKriechbaum 7, 4284 Kriechbaumhttps://www.kaolinum.at/OberösterreichEin detailgetreuer Schaustollen, der die harte Arbeitssituation unter Tage darstellt, sowie unzählige Fotos, Arbeitsgeräte und Schriftstücke werden in der Bergbauaustellung gezeigt, um die Geschichte des Kaolinwerkes, der Bergleute und der Knappenkapelle Kamig-Kriechbaum zu belegen.14.6174248.30736
69Biologiezentrum - Oberösterreichisches LandesmuseumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumJohann-Wilhelm-Klein-Straße 73, 4040 Linzhttps://www.ooelkg.at/de/standorte/biologiezentrum-linz.htmlOberösterreichGemäß seinem Motto „Wissen sammeln – Natur vermitteln“ widmet sich das Biologie­zentrum dem Sammeln, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren, Ausstellen und Vermitteln von Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.14.3123748.33721
72voestalpine StahlweltMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- Museumvoestalpine-Straße 4, 4020 Linzhttps://www.voestalpine.com/stahlweltOberösterreichDie voestalpine Stahlwelt ist ein Erlebnis: Erleben Sie Stahl auf neue, einzigartige Weise. Ihre Entdeckungsreise führt Sie entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Die Konzeption der Ausstellung bietet ein einmaliges Wechselspiel aus Erlebnis und Wissensvermittlung. Weiters wartet nach dem Besuch der Ausstellung in der voestalpine Stahlwelt eine Werkstour auf Sie.14.3198548.27701
55inatura - Erlebnis Naturschau DornbirnMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumJahngasse 9, 6850 Dornbirnhttps://www.inatura.at/home/VorarlbergDie inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn ist ein naturgeschichtliches Museum der besonderen Art. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, Spielen, Erleben und Begreifen. Interaktive und multimediale Präsentationen zeigen das Spannungsfeld zwischen den Lebens- und Erlebnisbereichen auf und geben Einblicke in die Wunder der Natur, des Menschen und seiner technischen Errungenschaften. 9.7383747.40928
159Technisches Museum Wien - Sammlung: Energie & BergbauMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumMariahilfer Str. 212, 1140 Wienhttps://www.technischesmuseum.at/sammlungsbereich/energie-bergbauWienBergbau und Hüttenwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik zählten bei der Gründung des Museums Anfang des 20. Jahrhunderts zu den tragenden Säulen der Industrie. Die Großobjekte dieser Gruppen, wie Dampfmaschinen, Hämmer und Pressen, Turbinen und Generatoren, aber auch das Schaubergwerk, prägen noch immer das Profil der historischen Sammlungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein neuer Schwerpunkt der Sammlungstätigkeit sind die erneuerbaren Energien.16.318148.19092
115Fossilienwelt WeinviertelMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumAusternplatz 1, 2100 Stettenhttps://www.fossilienwelt.at/de/NiederösterreichAuf dem Gelände der Fossilienwelt wurde vor wenigen Jahren das weltgrößte fossile Austernriff mit 15.000 Riesenaustern freigelegt. Der 2009 eröffnete Themenpark zeigt nicht nur dieses einmalige Naturdenkmal, sondern erzählt die Geschichte des verschwundenen tropischen Urmeers und seiner Bewohner. Aus den fossilen Überresten von 650 Tier- und Pflanzenarten, die im Korneuburger Becken gefunden wurden, haben Wissenschaftler rekonstruiert, wie es hier vor 17 Millionen Jahren ausgesehen hat.16.3591948.36739
61Montafoner Bergbaumuseum SilbertalMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumDorfstraße 8, 6782 Silbertalhttps://stand-montafon.at/kultur-wissenschaft/montafoner-museen/montafoner-bergbaumuseum-silbertalVorarlbergIn der Ausstellung des Montafoner Bergbaumuseums können alle Altersgruppen die spannende Welt des Bergbaus erleben und bergmännische Lebensweisen aus vergangenen Tagen kennenlernen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Montafoner Bergbau des 14., 15. und 16. Jahrhunderts. Silber, Kupfer und Eisen waren im Spätmittelalter beliebte Abbauprodukte im Gebiet um Silbertal-Kristberg-Bartholomäberg.9.9783447.09464
63Bergbaumuseum Hall in TirolMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumFürstengasse 1, 6060 Hall in Tirolhttps://www.hall-wattens.at/de/hall-in-tirol/info/bergbaumuseum-hall-in-tirol.htmlTirolDas Bergbaumuseum bietet einen Einblick in die Geschichte der Salzgewinnung und stellt eine Nachbildung eines Stollens des 1967 stillgelegten Bergwerkes im Halltal dar. Schächte, Werkzeuge, Mineralien, eine Rutschbahn und vieles mehr vermitteln einem das Gefühl, selbst "unter Tag" zu sein.11.5077247.28106
66Museum BambergMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumWeichseldorf 27, 5733 Bramberg am Wildkogelhttp://www.museumbramberg.at/SalzburgWährend der unterirdische Teil des Hauses der Nationalparkausstellung „Smaragde und Kristalle“ gewidmet ist, lernt der Besucher in der volkskulturellen Ausstellung die Geschichte des „Wilhelmguts“ kennen und erfährt Interessantes über das Leben unserer Vorfahren.12.338347.27031
74Amethyst Welt MaissauMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumHorner Str. 36, 3712 Maissauhttps://www.amethystwelt.at/NiederösterreichRund um das größte Amethyst-Vorkommen Europas präsentiert sich die Amethyst Welt Maissau als einzigartige Erlebniswelt zum Thema Edelsteine. Entdecken Sie die weltweit größte freigelegte Amethystader, im Edelsteinhaus eine der schönsten Sammlungen von seltenen Mineralien und Edelsteinen und ab 1. April 2020 die neue, farbenprächtige Sonderausstellung ACHATE – DAS FARBIGE GEHEIMNIS.15.8125448.57982
58Haus der NaturMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumMuseumspl. 5, 5020 Salzburghttp://www.hausdernatur.atSalzburgAuf mehr als 7.000 m² zeigt Salzburgs beliebtestes Museum die Natur von ihrer spannendsten Seite: Von faszinierenden Unterwasserwelten im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle, von riesigen Sauriern aus längst vergangenen Tagen zu einer Reise in den menschlichen Körper. Außerdem betreibt das Haus der Natur am Haunsberg, vor den Toren der Stadt Salzburg, eine der leistungsstärksten öffentlichen Sternwarten Europas.13.0392147.80163
65Montanmuseum AltböcksteinMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumKarl Imhof-Ring 24, 5645 Bad Gasteinhttp://www.montanmuseum-boeckstein.at/SalzburgDer Goldbergbau ab dem Jahr 1342 wird im Museum Salzstadl und im Museum Samerstall mit Exponaten und Goldaufbereitungsmaschinen dargestellt.13.1140247.08803
133Krahulez-MuseumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumKrahuletzpl. 1, 3730 Eggenburghttp://www.krahuletzmuseum.at/NiederösterreichBeeindruckend ist das Krahuletz-Museum allein schon durch das 113 Jahre alte Museumsgebäude, das für die Sammlungen des Forschers Johann Krahuletz gebaut und 1902 eröffnet wurde. Faszinierend sind seit jeher die Ausstellungen der erdgeschichtlichen, archäologischen und volkskundlichen Objekte, die es hier zu sehen gibt.15.8178348.63976
136Museum Mödling - ThonetschlösslMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumJosef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödlinghttps://www.museum-moedling.at/NiederösterreichDie geologische Abteilung des Mödlinger Museums bietet dem Besucher die Möglichkeit anhand seltener, in langen Jahren zusammengetragener Sammlungsstücke einen Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit unserer Landschaft zu werfen. Die Ausstellung führt den Beschauer von uralten Zeiten der Erdgeschichte (vor etwa 250 Millionen Jahren) bis zum Ende der letzten Eiszeit (vor etwa zehntausend Jahren), als der Mensch in unserem Raum zum ersten mal auftrat. 16.2879648.08652
57Tiroler Bergbau- und HüttenmuseumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumRömerstraße 30, 6230 Brixleggwww.tiroler-bergbau.atTirolAuf einer Ausstellungsfläche von 400 m² dokumentiert und veranschaulicht das Bergbaumuseum Brixlegg historische Bergbau- und Schmelztechniken und bietet die Möglichkeit, einen wesentlichen Teil der Montangeschichte Tirols kennenzulernen.11.8803947.42795
54Naturhistorisches Museum WienMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumBurgring 7, 1010 Wienhttps://www.nhm-wien.ac.at/WienDas Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Es beherbergt unter anderem die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung.16.3598448.20521
107Bergbaumuseum HochkönigMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumMühlbach am Hochkönig 237, 5505 Mühlbach am Hochkönighttps://www.museum-hochkoenig.com/SalzburgUnser Museum ist im ehemaligen Knappenheim untergebracht. In unserem Ausstellungsraum über Montantechnik und –geschichte präsentieren wir Ihnen einen Zeitraum von 4.000 Jahren Bergbaugeschichte in Mühlbach am Hochkönig.Neben verschiedenen Schautafeln über urzeitlichen Abbau, Aufbereitung und Schmelztechnik, sowie eine szenarische Darstellung aus dem prähistorischen Bergbau beherbergen wir eine umfangreiche Sammlung von Grabungsfunden.13.1277147.37726
64Knappenwelt GurgltalMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumTschirgant 1, 6464 Tarrenzhttps://knappenwelt.at/TirolIn der „Knappenwelt Gurgltal“ in Tarrenz können die Besucher die harte, aber auch faszinierende Zeit des mittelalterlichen Bergbaus selbst erleben.10.7746147.25804
67Universalmuseum Joanneum - NaturkundemuseumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumJoanneumsviertel, 8010 Grazhttps://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseumSteiermarkDas Naturkundemuseum beherbergt große naturkundliche Sammlungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Botanik & Mykologie, Geologie & Paläontologie, Mineralogie & Zoologie, geografisch im Wesentlichen auf die Steiermark bezogen. Die Dauerausstellung des Naturkundemuseums im Joanneumsviertel ermöglicht einen spannenden Spaziergang durch die Erdgeschichte und zeigt die Vielfalt vor der Haustür.15.4380347.06833
60Styrassic ParkMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumDinoplatz 1, 8344 Bad Gleichenberghttp://www.styrassicpark.at/SteiermarkDer Styrassic Park ist ein Abenteuer- und Erlebnispark, der alle möglichen Aktivitäten und Angebote für Kinder bietet, rund um die Faszination Dinosaurier.15.885546.89086
73Sternwarte KremsmünsterMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumStift 1, 4550 Kremsmünsterhttp://www.specula.at/OberösterreichDie Sternwarte bietet in ihren Schauräumen einen einzigartigen Einblick in die geschichtliche Entwicklung und die Sammeltätigkeit der Naturwissenschaften über einen Zeitraum von fast einem Vierteljahrtausend. Außerdem befindet sich im Stift Kremsmünster Österreichs älteste bestehende Seismographenstation, die 1895 in Betrieb genommen wurde.14.1293348.05443
56Tiroler Landesmuseum - FerdinandeumMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumMuseumstraße 15, 6020 Innsbruckhttp://www.tiroler-landesmuseen.at/TirolDas Ferdinandeum, als eines der Häuser der Tiroler Landesmuseen, beherbergt seit etwa 1970 auch wieder die Naturwissenschaftlichen Sammlungen. Neben der Freilandforschung und dem Publizieren machen die Naturwissenschaftlichen Sammlungen mit Sonderausstellungen, Führungen, Vorträgen, Exkursionen und Kursen auf ihr breites Aufgabenfeld aufmerksam.11.3976947.26718
160Triassic ParkMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumAlpegg 10, 6384 Waidringhttps://www.triassicpark.at/TirolEine spannende Reise in die prähistorische Vergangenheit ermöglicht der Triassic-Park auf der Steinplatte seinen Besuchern. Der Berg Steinplatte in Waidring gilt als Europas größtes Trockenriff. Wo heute Almkühe grasen, krochen vor über 200 Millionen Jahren Meeresreptilien über den Grund des Urmeeres Tethys. Vor allem Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, vermittelt er auf spannende Art und Weise die längst vergangene Welt der Trias-Zeit.12.571647.60966
71Schlossmuseum LinzMuseumInstitut/BehördeMuseum_Institut/Behörde --- MuseumSchlossberg 1, 4020 Linzhttps://www.ooelkg.at/de/standorte/schlossmuseum-linz.htmlOberösterreichIn der Ausstellung "Natur Oberösterreich" werden die Eigenarten der Großlandschaften Oberösterreichs, die Dynamik ihrer Entstehung und die Vielfalt ihrer Lebewesen präsentiert.14.2826848.30517
30Universität Graz - Institut für ErdwissenschaftenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätUniversitätsplatz 2, 8010 Grazhttps://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/SteiermarkDas Institut für Erdwissenschaften auf der Universität Graz ist in zwei Bereiche unterteilt, die an zwei unterschiedlichen Standorten zu finden sind; der Bereich Geologie, Hydrologie und Paläontologie (Heinrichstraße 26) und der Bereich Petrologie und Geochemie (Universitätsplatz 2). Die wissenschaftliche Forschung des Instituts für Erdwissenschaften umfasst folgende Felder: Hydrogeologie, Petrologie und Geochemie, Geologie und Paläontologie und Stratigraphie.15.4507647.07735
25MU Leoben - Department Petroleum EngineeringUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätParkstraße 27, 8700 Leobenhttps://dpe.ac.at/SteiermarkAls moderne Lernumgebung ist das neue DPE-Zentrum mit den neuesten High-Tech-Tools ausgestattet, die globales kollaboratives Lernen ermöglichen. Akademische Partnerschaften ermöglichen eine Bereicherung des Studentenaustauschs, während die enge Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern das DPE zu einer zentralen Anlaufstelle für Forschung in der Erdöltechnik macht. Darüber hinaus sorgt eine enge Gemeinschaft an der Universität für eine lebenslange Verbindung von Alumni mit Leoben.15.0942847.38734
18Lehrstuhl für Geologie und LagerstättenlehreUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter Tunner-Straße 5, 8700 Leobenhttps://geologie.unileoben.ac.at/Steiermark15.0925
47.3814920MU Leoben - Department Mineral Resources EngineeringUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätFranz Josef-Straße 18, 8700 Leobenhttps://www.unileoben.ac.at/index.php?id=2970SteiermarkMineralische Rohstoffe sind die Basis der modernen Industriegesellschaft. Die Nachfrage steigt ständig. Interessant sind beispielsweise die Ausbeutung mineralischer Ressourcen sowie deren Verarbeitung und anschließende Aufbereitung zu Baustoffen, metallischen Werkstoffen, feuerfesten Werkstoffen, Keramik und Glas. Von großer Bedeutung sind auch die unterirdischen Bauprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur (Verkehr, Energie, Versorgung und Entsorgung usw.), insbesondere in Ballungsräumen.15.09294
47.384693Universität Wien - VIAS Vienna Institute for Archaeological Science (Interdisziplinäres Forschungsinstitut)UniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätFranz-Klein-Gasse 1, 1190 Wienhttps://vias.univie.ac.at/mission/WienDas Vienna Institute for Archaeological Science – VIAS wurde 1992 gegründet und ist eine zukunftsorientierte, transdisziplinäre Forschungsinstitution innerhalb der Universität Wien. Der Auftrag von VIAS ist die Weiterentwicklung und Integration von naturwissenschaftlichen Methoden und deren dynamische Verknüpfung innerhalb des kulturorientierten Rahmens der Archäologie als Historische Wissenschaft. 16.34884
48.2334115Department für Geodynamik und SedimentologieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://geologie.univie.ac.at/WienAm Department für Geodynamik und Sedimentologie wird sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung über duktile und spröde Pozesse der Lithosphäre und der Erdoberfläche, betrieben. Die feldbasierte Geologie und die quantitative Modellierung geodynamischer Prozesse bilden die Grundlage der akademischen und angewandten geowissenschaftlichen Forschung, insbesondere in der Erdölgeologie und inder Seismologie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen konzentriert sich auf integrierte Geodynamik / Tektonik und Sedimentologie / Stratigraphie.16.35994
48.2306136Universität Salzburg - Fachbereich Geographie und GeologieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätHellbrunner Str. 34, 5020 Salzburghttps://www.uni-salzburg.at/index.php?id=44&MP=200731-200747%2C44-44784SalzburgDer Fachbereich Geographie und Geologie umfasst natur- und sozialwissenschaftlich ausgerichtete Forschungsgruppen in drei Abteilungen, die Sozial- und Wirtschaftsgeographie, die Physische Geographie und die Geologie.13.0602
47.7885542Institut für GeologieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätInnrain 52f, 6020 Innsbruckhttps://www.uibk.ac.at/geologie/TirolDas Institut für Geologie der Universität Innsbruck kombiniert multidisziplinäre Forschung und Lehre mit feldbasierter geowissenschaftlicher und analytischer Laborforschung. Unsere drei Hauptforschungsbereiche sind Quartärgeologie und Paläoklimaforschung, Sedimentologie und Limnogeologie sowie Strukturgeologie und Tektonik. Neben der Grundlagenforschung pflegen wir eine lebhafte Zusammenarbeit mit einer Reihe anderer akademischer Institutionen und Unternehmen in der angewandten Geologie. Unsere Lehrpläne sind so konzipiert, dass sie die klassische Feldgeologie mit Labormethoden verbinden.11.38566
47.2640124Lehrstuhle für Subsurface EngineeringUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätRoseggerstraße 11a, 8700 Leobenhttp://www.subsurface.at/SteiermarkDer Lehrstuhl für Subsurface Engineering forscht vorwiegend praxisbezogen auf dem Gebiet der Geotechnik und des unterirdisches Bauens. Einige der Themen sind: Materialverhalten von Geomaterialien, Materialverhalten von Beton und Spritzbeton, Numerische Simulation von Injektionen, Weiterentwicklung der Stützmittel und Gebirgsverbesserung im Hohlraumbau und Prüfung von Einzelkomponenten für Steinschlagschutzsysteme.15.09127
47.3831944Universität Innsbruck - Arbeitsbereich für Geotechnik und TunnelbauUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätTechnikerstraße 13, 6020 Innsbruckhttps://www.uibk.ac.at/geotechnik/index.html.deTirolDer Arbeitsbereich für Geotechnik und Tunnelbau ist Teil des Instituts für Infrastruktur. Die nachhaltige Sicherung vor Naturgefahren, die Vermeidung von Schäden im Siedlungsraum und bei Infrastrukturbauwerken, die Abschätzung der dynamischen Prozesseinwirkungen und der Interaktion mit dem Baugrund prägen die Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches. Schutzdämme, Wildbachsperren, Steinschlag- und Lawinenschutz oder die Sicherung von Massenbewegungen sind Gegenstand der aktuellen Forschungsprojekte.11.34541
47.2640839Universität Innsbruck - Fakultät für Geo- und AtmosphärenforschungUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätInnrain 52f, 6020 Innsbruckhttps://www.uibk.ac.at/fakultaeten/geo_und_atmosphaerenwissenschaften/TirolDie Fakultät für Geo- und Atmosphärenforschung umfasst die Institute für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften, für Geographie, Geologie und Mineralogie und Petrographie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf "Geogene Dynamik - geogene Stoffe", "Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit" und "Klima und Kryosphäre".11.38566
47.2640119Lehrstuhl für RohstoffmineralogieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter Tunner-Straße 5, 8700 Leobenhttps://rohmin.unileoben.ac.at/de/6505/SteiermarkAm Lehrstuhl für Rohstoffmineralogie wird schwerpunktmäßig Rohstoff-, Lagerstätten- und Fluidforschung betrieben. Dabei werden sowohl Grundlagen als auch anwendungsorientierte Projekte durchgeführt, die einen breiten Bogen von der mineralogischen und mineralchemischen Charakterisierung primärer und auch sekundärer Rohstoffe, über Untersuchungen von Bildungsprozessen verschiedenster Erzlagerstätten bis hin zu experimentellen Studien über Fluide in der Erdkruste umspannen.15.0925
47.3814940Institut für Atmosphären- und KryosphärenwissenschaftenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätInnrain 52f, 6020 Innsbruckhttps://www.uibk.ac.at/acinn/TirolDas Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften (ACINN) ist eine der wenigen Universitätsabteilungen weltweit, an denen Forschung und Lehre in Atmosphärenwissenschaften und Glaziologie gemeinsam untergebracht sind. Es liegt im Herzen der Alpen. Daher konzentrieren sich ACINNs Forschungs- und Lehrschwerpunkte auf Bergwetter und -vorhersagen, Bergklima, Wechselwirkung zwischen Erde und Atmosphäre - mit Schwerpunkt auf schnee- oder eisbedeckten Oberflächen, Austausch von Gasen, Aerosolen und anderen atmosphärischen Eigenschaften über komplexe Beziehungen zwischen Topographie und Dauerfrostklima.11.38566
47.2640126Institut für Geographie und RegionalforschungUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätUniversitätsstraße 7, 1010 Wienhttps://geographie.univie.ac.at/WienDas Institut für Geographie und Regionalforschung vertritt die Geographie in ihrer ganzen wissenschaftlichen Breite und wird in sieben Arbeitsgruppen unterteilt. Diese bearbeiten konkrete Themen und Projekte und sind teilweise hochspezialisiert, haben jedoch häufig auch einen interdisziplinären Charakter als Forschungsinhalt.16.35778
48.2141538Universität Salzburg - Fachbereich Physik und Chemie der MaterialienUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätJakob-Haringer-Straße 2, 5020 Salzburghttps://www.uni-salzburg.at/index.php?id=203199SalzburgWir setzen im Fachbereich Chemie und Physik der Materialien (CPM) in Forschung und Lehre auf einen zwischen den Fächern Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Mineralogie angesiedelten interdisziplinären Ansatz. Dazu soll ein international wettbewerbsfähiges und für alle wissenschaftlichen Karrierestufen (von Master- und Doktorats-Studierenden zum PostDoc und Juniorgruppenleiter) attraktives Forschungsumfeld geschaffen werden.13.04041
47.8219841Institut für GeographieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätInnrain 52f, 6020 Innsbruckhttps://www.uibk.ac.at/geographie/TirolAls Geographie Innsbruck fokussieren wir unser Erkenntnisinteresse auf Mensch-Umwelt-Systeme und Transformationsprozesse im Anthropozän. Durch (inter-) disziplinäre Grundlagenforschung produzieren wir Systemwissen und in angewandten sowie transdisziplinären Forschungsprozessen Ziel- und Transformationswissen. Unsere Forschungsfragen werden mit einer Vielzahl sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden bearbeitet. Insbesondere in den Bereichen Geoinformatik, Fernerkundung, Modellierung, Digitalisierung und qualitative Sozialforschung entwickeln wir auch neue wissenschaftliche Methoden. Regionale Schwerpunkte unserer Arbeiten sind urbane Räume und Gebirge.11.38566
47.2640143Institut für Mineralogie und PetrographieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätInnrain 52, 6020 Innsbruckhttps://www.uibk.ac.at/mineralogie/Tirol
11.3843947.2632Universität Wien - Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und AstronomieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://fgga.univie.ac.at/WienDie Fakultät gliedert sich in fünf Institute und zwei Departments. Die WissenschafterInnen der Fakultät gruppieren sich in vier Forschungsschwerpunkte: „Kosmos“, „Erde“, „Umwelt“ und „Anthroposphäre“.
16.3599448.2306137Department für LithosphärenforschungUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://lithosphere.univie.ac.at/WienDas Department für Lithosphärenforschung befasst sich mit allen Aspekten der geologischen Untersuchung der Lithosphäre der Erde. Die hauptsächlichen Interessen sind die petrologische, geochemische und geochronologische Analyse von plutonischen, ophiolithischen und metamorphen Gesteinseinheiten der kontinentalen und ozeanischen Kruste. Die Untersuchungen sind hier vorwiegend auf die Alpidische Orogenese konzentriert.
16.3599448.2306117Lehrstuhl für ErdölgeologieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter Tunner-Straße 5, 8700 Leobenhttps://erdoelgeologie.unileoben.ac.at/SteiermarkDer Lehrstuhl Erdölgeologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Sedimentbecken sowie den darin auftretenden natürlichen Ressourcen (Geothermie, Kohle, Erdöl- und Erdgas), inklusive des im Untergrund auftretenden Speicherraumes. Die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls führen Forschungsprojekte in verschiedenen Sedimentbeckentypen durch, wobei regionale Schwerpunkte in Österreich, dem osteuropäischen Raum, dem Nahen Osten und in China liegen.
15.092547.3814916Lehrstuhl für Angewandte GeophysikUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter Tunner-Straße 25, 8700 Leobenhttps://geophysik.unileoben.ac.at/SteiermarkDie Schwerpunkte der Lehre in der Geophysik sind Explorationsverfahren und Petrophysik. Die Ausbildung liegt im Schnittbereich ingenieurwissenschaftlicher und erdwissenschaftlicher Studien. Die Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Angewandte Geophysik drehen sich um seismische Verfahren, elektrische, magnetische und EM-Verfahren, Petrophysik & Geothermie und Paläomagnetik.
15.0912247.3841333Institut für Felsmechanik und TunnelbauUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätRechbauerstraße 12, 8010 Grazhttps://www.tugraz.at/institutes/fmt/home/SteiermarkForschung und Lehre an unserem Institut widmen sich praktischen Problemen. Ziel ist es, die Tunnelkonstruktion und das Design in Bezug auf Sicherheit, Kosten und Haltbarkeit zu verbessern.
15.4505547.0694527Lehrstuhl für Drilling and Completion EngineeringUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätParkstraße 27, 8700 Leobenhttps://dpe.ac.at/chairs/drilling-and-completion-engineering/SteiermarkDer Lehrstuhl für Drilling and Completion Engineering widmet sich der Verbesserung der Bohrleistung und bietet Lösungen für ökologische und technische Herausforderungen.
15.0942847.3873413Department für Geodäsie und GeoinformationUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätWiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wienhttps://www.geo.tuwien.ac.at/WienDie TU Wien beherbergt seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert Wissenschaftler und Ingenieure, die Geodatenforschung betreiben. Eine Vielzahl von Forschungsfeldern im sich entwickelnden Bereich der Geodäsie und Geoinformation gehört heute zu unserer akademischen Einrichtung.
16.3676448.1987628Lehrstuhl für Petroleum and Geothermal Energy RecoveryUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätParkstraße 27, 8700 Leobenhttps://dpe.ac.at/chairs/petroleum-and-geothermal-energy-recovery/SteiermarkDer Lehrstuhl ist als führendes Zentrum für Bildung, Ausbildung und Forschung in den Bereichen Erdölförderung und Geothermie anerkannt und eng mit einer Vielzahl von Branchen verbunden. Wir engagieren uns für Forschungsprogramme, die die Anforderungen einer umweltbewussten und verantwortungsvollen Energierückgewinnung erfüllen, einschließlich Erdgas, Erdöl und Geothermie. Das internationale und interdisziplinäre Team des Lehrstuhls arbeitet ständig an innovativen Lösungen für die Zukunft.
15.0942847.3873412TU Wien - Fakultät für Mathematik und GeoinformationUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätWiedner Hauptstraße 8, 1040 Wienhttps://institute.tuwien.ac.at/fakmatgeo/home/WienDie Fakultät besteht aus den Instituten für Analysis und Scientific Computing, Diskrete Mathematik, Stochastik und Wirtschaftsmathematik und dem Department für Geodäsie und Geoinformation.
16.3671648.1988623Lehrstuhle für GesteinshüttenkundeUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter Tunner-Straße 5, 8700 Leobenhttps://coc.unileoben.ac.at/SteiermarkDie Gesteinshüttenkunde ist jene technische Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften, der Herstellung und der Anwendung von mineralischen Baustoffen beschäftigt. Dazu gehören mineralische Bindemittel sowie daraus hergestellte Baustoffe, Feuerfestbaustoffe, Keramik und Glas.
15.092547.3814922Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und BergwirtschaftUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätFranz Josef-Straße 18, 8700 Leobenhttps://bergbau.unileoben.ac.at/SteiermarkRohstoffe sind seit jeher die Basis unserer Zivilisation. Alltägliche Dinge wie Papier, Zahnpaste bis hin zu High-Tech Produkten sind ohne Rohstoffe nicht denkbar. Aus diesem Grund ist der Bedarf an Rohstoffen weltweit steigend. Damit die Betriebe von diesem Entwicklungen profitieren können, ist es entscheidend nach nachhaltigeren und effizieren Gewinnungs- und Aufbereitungsmethoden zu forschen.
15.0929447.3846910TU Wien - Fakultät für BauingenieurwesenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätKarlsplatz 13, 1040 Wienhttps://bauwesen.tuwien.ac.at/home/WienDie Fakultät betreibt in enger Verbindung Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Sie bildet die Führungskräfte von morgen aus und berät Entscheidungsträger in gesellschaftlich bedeutenden Fragen. Damit leisten Bauingenieur_innen einen wesentlichen Beitrag, unsere Lebensqualität zu verbessern und in Zeiten des Wandels eine nachhaltige Welt zu schaffen.
16.369548.1990481Universität Wien - Zentrum für Mikrobiologie und UmweltsystemwissenschaftenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://dmes.univie.ac.at/WienDas Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften bringt 15 Arbeitsgruppen zusammen und befasst sich mit zwei Schlüsseldisziplinen der Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts mit einem enormen Potenzial für Synergien zwischen den Disziplinen.
16.3589448.2292721Lehrstuhle für Aufbereitung und VeredelungUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätFranz Josef-Straße 18, 8700 Leobenhttps://aufbereitung.unileoben.ac.at/SteiermarkDer Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung ist, eingebettet in das Department Mineral Resources Engineering der Montanuniversität Leoben, das Zentrum für das trocken und nass durchgeführte Verarbeiten von primären und sekundären Rohstoffen zu verkaufsfähigen Produkten mittels aufbereitungs-technischer, also physikalischer, physikalisch-chemischer und chemischer Verfahren.
15.0929447.3846959Institut für Mineralogie und KristallographieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://www.univie.ac.at/Mineralogie/WienDie Forschung konzentriert sich vor allem auf die Charakterisierung von Mineralen sowie anorganischen und organischen Substanzen mit Hilfe von röntgenanalytischen und optisch-spektroskopischen Methoden.
16.3599448.2306148Institut für Meteorologie und GeophysikUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://imgw.univie.ac.at/WienDie Forschungsarbeit des Instituts befasst sich mit der Physik der Erde und ihrer Atmosphäre. Ziel der Arbeit ist es, die Physik unseres Planeten besser zu verstehen. Das Institut beschäftigt sich speziell mit der Wettervorhersage, Wettermodellen, Klimatologie, Seismologie und dem Schwerefeld der Erde.
16.3599448.230616BOKU - Department für Bautechnik und NaturgefahrenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter-Jordan-Straße 82, 1190 Wienhttps://boku.ac.at/baunat/WienDas Department für Bautechnik umfasst die Institute für Alpine Naturgefahren, Angewandte Geologie, Geotechnik, Ingenieurbiologie und Landschaftsbau und Konstruktiver Ingenieurbau.
16.3314548.2373170Institut für PaläontologieUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttps://palaeontologie.univie.ac.at/WienDie Forschungsbereiche des Instituts für Paläontologie unterteilen sich in Paläoökosysteme, Evolutionary Morphology Research Group (EvoMoRG), Palaeobotany and Terrestrial Palaeoecology und Conservation Palaeobiology and Historical Ecology.
16.3599448.2306192Department für UmweltgeowissenschaftenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätAlthanstraße 14, 1090 Wienhttp://edge.univie.ac.at/WienDas Department für Umweltgeowissenschaften gliedert sich in zwei Arbeitsgruppen. Diese untersuchen Prozesse in der Umwelt, die den Transport von Stoffen in Wasser, Boden und Luft sowie das Verhalten kleinster Partikel steuern.
16.3599448.230617Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)UniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter-Jordan-Straße 82, 1190 Wienhttps://boku.ac.at/baunat/ianWienDie Forschungsschwerpunkte des IAN sind darauf ausgerichtet, mit modernen wissenschaftlichen Methoden Lösungsansätze für den Umgang mit Naturgefahren zu erarbeiten.
16.3314548.237318Institut für Angewandte Geologie (IAG)UniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter-Jordan-Straße 82, 1190 Wienhttps://boku.ac.at/baunat/iagWienDie Angewandte Geologie beschäftigt sich mit den praktischen Implikationen der erdwissenschaftlichen Forschung für Fragen der Nutzung, Gefährdung und Sicherung des Lebensraumes. 
16.3314548.237319Institut für Geotechnik (IGT)UniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätFeistmantelstraße 4, 1190 Wienhttps://boku.ac.at/baunat/igtWienFür die Ingenieure der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft hat Geotechnik einen hohen Stellenwert. Das Know-how der Geotechnik ist für Bau und Gestaltung mit, auf und in der Erde unentbehrlich. Dieses Know-how ist sehr breit gefächert, vom geotechnischen Grundwissen, über Spezialtiefbau, Dammbau, Untertagebau bis Geoumwelt und Georisiken.
16.3347548.2368211Institut für GeotechnikUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätKarlsplatz 13, 1040 Wienhttps://geotechnik.tuwien.ac.at/home/WienDas Institut für Geotechnik umfasst die Forschungsbereiche Ingenieursgeologie und Grundbau, Boden- und Felsmechanik.
16.3693148.1991529Lehrstuhl für Reservoir Engineering UniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätParkstraße 27, 8700 Leobenhttps://dpe.ac.at/chairs/reservoir-engineering/SteiermarkReservoir Engineering ist eine Schlüsseldisziplin, um Fortschritte bei unterirdischen Technologien voranzutreiben und das Gleichgewicht zwischen Energieerzeugung und Umweltauswirkungen durch Forschung und Entwicklung zu verbessern. In diesem Zusammenhang möchte die Reservoir Engineering Group eine bestmögliche Ausbildung bieten, den Bereich der Reservoir Engineering weiterentwickeln und die Herausforderung der Energieversorgung und verwandte Themen durch die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor und Energieunternehmen angehen. Wir konzentrieren uns auf wirtschaftlich machbare und umweltfreundliche Methoden zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen, Gasinjektion zur Energiespeicherung (Power-to-Gas) und Sequestrierung (CCS).
15.0942847.3873434Institut für Angewandte GeowissenschaftenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätRechbauerstraße 12, 8010 Grazhttps://www.tugraz.at/institutes/iag/home/SteiermarkDie Mission ist die Ausbildung von Studenten und Doktoranden für akademische und industrielle Führungskarrieren in den Bereichen Geowissenschaften Hydrogeochemie und Ingenieurwissenschaften, sowie die Verbesserung des aktuellen Wissensstandes durch wissenschaftliche Verbreitung von Originalforschung, die für die Bedürfnisse der Gesellschaft relevant ist.
15.4504747.0694335Institut für Bodenmechanik, Grundbau und numerische GeotechnikUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätRechbauerstraße 12, 8010 Grazhttps://www.tugraz.at/institute/ibg/home/SteiermarkNeben der Lehre forscht das Institut in den Bereichen Bodenmechanik und Grundbau. Ziel ist es, eine Grundlage für neue Technologien und Methoden in Design und Konstruktion zu schaffen. Die Forschungsaktivitäten umfassen Labortests und In-situ-Tests, die Entwicklung konstitutiver Gesetze für Böden und Berechnungen auf der Grundlage numerischer Methoden.
15.4505547.0694514MU Leoben - Department Angewandte Geowissenschaften und GeophysikUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätPeter Tunner-Straße 5, 8700 Leobenhttps://www.unileoben.ac.at/?id=3094SteiermarkDas Department für Angewandte Geowissenschaften und Geophysik umfasst die Lehrstühle für Angewandte Geophysik, Erdölgeologie, Geologie und Lagerstättenlehre und Rohstoffmineralogie.
15.092547.3814932TU Graz - Fakultät für BauingenieurwissenschaftenUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätRechbauerstraße 12, 8010 Grazhttps://www.tugraz.at/fakultaeten/bau/home/SteiermarkDie Fakultät für Bauingenieurwesen umfasst 16 Institute, darunter auch das Institut für Angewandte Geowissenschaften, das Institut für Bodenmechanik, Grundbau und numerische Geotechnik und das Institut für Felsmechanik und Tunnelbau.
15.4505347.0689631Universität Graz - Institut für Geographie und RaumforschungUniversitätInstitut/BehördeUniversität_Institut/Behörde --- UniversitätHeinrichstraße 36, 8010 Grazhttps://geographie.uni-graz.at/de/SteiermarkDas Institut für Geographie und Raumforschung bietet ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten. Die zwei Forschungsgruppen Alpine Landschaftsdynamik (ALADYN) und Climate Change in Mountain Regions (CC-MoRe) zählen zum Bereich der Physischen Geographie.
15.4487747.0789645alpS GmbHInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeGrabenweg 68, 6020 Innsbruckhttp://www.alp-s.at/TirolalpS ist ein international tätiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das Betriebe, Kommunen und Länder in ihrer nachhaltigen Entwicklung und im Umgang mit Folgen, Chancen und Risiken des Klimawandels, stärkt.
11.4399347.2647551Zentralanstalt für Meteorolgie und Geodynamik (ZAMG)Institut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeHohe Warte 38, 1190 Wienhttp://www.zamg.ac.at/WienDie Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist Österreichs meteorologischer und geophysikalischer Dienst und eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).
16.3557948.2484752Wildbach- und Lawinenverbauung - Forsttechnischer DienstInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeMarxergasse 2, 1030 Wienhttps://www.bmlrt.gv.at/forst/wildbach-lawinenverbauung.htmlWienDie Wildbach- und Lawinenverbauung ist eine nachgeordnete Dienststelle des BMLRT, hat 7 Sektionen und 21 Gebietsbauleitungen in ganz Österreich. die.wildbach in den Bundesländern soll die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Schutzes vor Naturgefahren im räumlich und qualitativ maximal erzielbaren Rahmen sichern.
16.3844448.2079946AIT Austrian Institute of Technology GmbHInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeGiefinggasse 4, 1210 Wienhttps://www.ait.ac.at/WienDas AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft.
16.4267448.2691849Bundesamt für Eich- und VermessungswesenInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeSchiffamtsgasse 1-3, 1020 Wienhttps://www.bev.gv.at/WienDie Aufgabenschwerpunkte des Fachbereiches Vermessung und Geoinformation im BEV sind die Grundlagenvermessung, die Anlegung und Führung des Katasters zur Dokumentation der räumlichen Zuordnung der Eigentumsrechte an Grund und Boden und die topographische Landesaufnahme. Die Ergebnisse dieser Arbeiten bilden als nationale Geobasisdaten die Grundlage der österreichischen Geodaten-Infrastruktur.
16.3730248.2186550Geologische BundesanstaltInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeNeulinggasse 38, 1030 Wienhttp://www.geologie.ac.at/WienDie Geologische Bundesanstalt erhebt und interpretiert geowissenschaftliche Information in ganz Österreich, erarbeitet Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung des geogenen Potenzials und stellt sie der Allgemeinheit in systematischer Weise zur Verfügung.
16.3856448.1992753Österreichische Akademie der WissenschaftenInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeVordere Zollamtsstraße 3, 1030 Wienhttps://www.oeaw.ac.at/WienDie Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Sie hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“.
16.3849848.2097547JR-AquaConSol GmbHInstitut/BehördeInstitut/Behörde__Institut/BehördeSteyrergasse 21, 8010 Grazhttp://www.aquaconsol.at/SteiermarkDie JR-AquaConSol GmbH verschreibt sich als Spezialistin der quantitativen und qualitativen Sicherung der wertvollen Ressource Wasser. Das Leistungsangebot der JR-AquaConSol ist auf umfassende Lösungen im Wassermanagement, auf die Erkundung und den Schutz von Wasserressourcen sowie auf die Bewertung der Auswirkung von Infrastrukturmaßnahmen auf das Schutzgut Wasser ausgerichtet.
15.4531247.0636577Geopark KarawankenGeoparkInstitut/BehördeMuseumGeoparkInstitut/Behörde --- Museum --- GeoparkHauptplatz 7, 9135 Bad Eisenkappelhttps://www.geopark-karawanken.at/KärntenArtenvielfalt, geologisches Erbe, Kulturschätze und landschaftliche Schönheit – all das erwarten Besucher im Geopark Karawanken. Das zugehörige Besucherzentrum gibt außerdem spannende Einblicke in die Geologie der gewaltigen Gebirgsgruppe.
14.5933946.487176Geopark Erz der Alpen - BesucherzentrumGeoparkInstitut/BehördeMuseumGeoparkInstitut/Behörde --- Museum --- GeoparkRosenthal 41, 5500 Bischofshofenhttp://geopark-erzderalpen.at/SalzburgDas Besucherzentrum ist der zentrale Kulminationspunkt des Geoparks. Die teilnehmenden Orte Bischofshofen, Mühlbach am Hochkönig, Hüttau und St. Veit präsentieren sich in einer gemeinsamen Ausstellung mit originalgetreuen Einrichtungen rund um den prähistorischen und historischen Erzabbau und machen das Thema somit zu einem außergewöhnlichen und „begreifbaren“ Erlebnis. Der Besucher erhält eine vielfältige Übersicht über den gesamten Geopark mit all seinen Attraktionen wie Geosites, Schaubergwerken, Schaustollen und Museen.
13.2076447.4142679Geopark Steirische EisenwurzenGeoparkInstitut/BehördeMuseumGeoparkInstitut/Behörde --- Museum --- GeoparkMarkt 35, 8933 St. Gallenhttps://www.eisenwurzen.com/SteiermarkBeim eher alpin gehaltenen Naturpark Steirische Eisenwurzen ist es einerseits die Flora und Fauna und andererseits das starke Wörtchen „Geo“, das hauptsächlich rund ums GeoDorf Gams zum Tragen kommt und sogar so wichtig ist, dass die UNESCO die Region zum GeoPark ernannt hat.
14.6173247.6927678Geopark Karnische Alpen - BesucherzentrumGeoparkInstitut/BehördeMuseumGeoparkInstitut/Behörde --- Museum --- GeoparkDellach 65, 9635 Dellachwww.geopark-karnische-alpen.atKärntenDer rund 830 km² große Geopark liegt im Süden Österreichs an der Grenze zu Italien und umfasst die Karnischen Alpen sowie die Gailtaler Alpen. Zu den Naturschätzen gehören nicht nur Gesteinsformationen mit den darin enthaltenen Fossilien, sondern auch unzählige Naturdenkmale wie idyllische Bergseen, geheimnisvolle Klammen oder tosende Wasserfälle.
13.0789746.66226151Schaubergwerk Felsenmuseum BernsteinSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkHauptpl. 5, 7434 Bernsteinhttps://felsenmuseum.at/home/das-schaubergwerk/BurgenlandBegeben Sie sich in die unterirdische Welt des Bernsteiner Felsenmuseums und sehen Sie alles Interessante über den Edelserpentin, die Bergbaugeschichte des Ortes und seiner Umgebung und vieles mehr. Schon im Mittelalter wurde reger Bergbau nach Kupfer und Schwefelkies betrieben.
16.2551647.4057158Silberbergwerk LehehnlahnSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkSauluegweg, Thierbach, 6311 Wildschönauhttps://www.wildschoenau.com/de/region-orte/museen/bergwerkTirolVersteckt im Wald am Rande des Ortes Thierbach in der Wildschönau liegt ein altes Silberbergwerk, das als Schaubergwerk Lehenlahn das Leben der früheren Bergknappen dokumentiert. Früher bahnten sich die Bergknappen mit Schlägel und Eisen den Weg durch den Stollen. Nach einer 130-jährigen Pause wurde der alte Silberstollen geöffnet und lädt Besucher ein, sich auf eine historische Reise zu begeben. Tief im Stollen ist Wissenswertes über das Leben der Bergknappen zu Zeiten des Silber- und Kupferabbaus zu erfahren.
11.9713747.42915118ErzbergSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkErzberg 1, 8790 Eisenerzhttps://www.abenteuer-erzberg.at/SteiermarkDer Steirische Erzberg ist ein Berg in der Gebirgsgruppe der Eisenerzer Alpen. An seinem Fuß liegt die obersteirische Stadt Eisenerz. Er ist die größte Siderit-Lagerstätte der Erde und der größte und vor allem der modernste Erztagebau Mitteleuropas. Seit mindestens 1300 Jahren wird am Erzberg Siderit abgebaut.
14.8977347.53967150Schaubergwerk KupferplatteSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkBergwerksweg 10, 6373 Jochberghttps://www.kupferplatte.at/de/TirolNoch heute deuten in Jochberg die Spuren darauf hin, dass hier bereits vor 3.000 Jahren nach Kupfer geschürft wurde. In der Blütezeit waren im Bergwerk „Kupferplatte“ bis zu 160 Bergleute tätig und haben jährlich 1.800 Tonnen Kupfererz gewonnen und bis 1874 in Jochberg auch verhüttet.
12.4252447.39066153Schaubergwerk SunnpauSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkStein 30-32, 5621 St. Veit im Pongauhttps://www.schaubergwerk-sunnpau.at/SalzburgIn einer knappen Stunde können rund 4000 Jahre Bergbau "erlebt" werden. Von den urzeitlichen Anfängen mit Steinschlägel, Holzkeil und Feuersetzung über den Erzabbau mit Schlegel und Eisen bis hin zum Einsatz des Schwarzpulvers. Wahrscheinlich reicht der Beginn dieses Bergbaues zurück bis in die Jungsteinzeit - es ist eines der ältesten Bergwerke in Salzburg. Einzigartig: in Mitteleuropa ist kein zweites prähistorisches Bergwerk bekannt, wo man nur mit der Feuersetzung so weit in den harten Dolomit (zu sehen in der "Großen Halle" und im Matthiasstollen) vorgedrungen ist.
13.1249947.340695Salzwelten - HalleinSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkRamsaustraße 3, 5422 Bad Dürrnberghttps://www.salzwelten.at/de/hallein/SalzburgWenn Sie durch die mystischen Stollen der Salzwelten Hallein wandern, begleitet Sie auf Schritt und Tritt eine jahrtausendealte Geschichte. Denn schon in der Jungsteinzeit wurde dem Dürrnberg sein „Weißes Gold“ abgerungen. Das Schaubergwerk Hallein im Salzburgerland ist außerdem das älteste Schaubergwerk der Welt. Seit rund 450 Jahren fahren Besucher aus aller Welt in den Halleiner Salzberg ein, den Dürrnberg. Weiters befindet sich direkt neben den Salzwelten das Keltendorf Salina, das sie in den Alltag der Kelten eintauchen lässt.
13.0898447.66703134Kupferschaubergwerk RadmerSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkWöhryweg II, 8795 Radmerhttp://www.kupferschaubergwerk.at/SteiermarkIn jahrelanger mühseliger Handarbeit haben wir einen Teil jener Radmerer Bergbaugeschichte, die vor 150 Jahren zu Ende ging und fast 3000 Jahre unser Tal geprägt hat, aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. Das Ergebnis unserer Mühen wird Sie beeindrucken. Sie dürfen sich bei uns nicht nur eine besonders persönliche Betreuung erwarten, sondern werden den mittelalterlichen Kupferbergbau auch hautnah erleben.
14.703147.52272101Schaubergwerk LeogangSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkSchwarzleo 3, 5771 Schwarzleohttp://www.schaubergwerk-leogang.com/SalzburgWo einst Bergarbeiter mit schwerem Gerät wertvolles Gestein geborgen haben, führt nun eine spannende Entdeckungsreise für die ganze Familie. Gemeinsam mit den erfahrenen Führern der Knappenstube bahnt man sich den Fußweg durch ca. 1 Kilometer mittelalterlicher Stollen, vorbei an Maschinen, mystischen Innenräumen, und Holzleitern.
12.6796647.42527127Hinterbrühl SeegrotteSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkGrutschgasse 2a, 2371 Hinterbrühlhttp://www.seegrotte.at/NiederösterreichDas Schaubergwerk Seegrotte Hinterbrühl ist ein stillgelegtes Gipsbergwerk mit mythisch anmutenden Stollen, einem Bergwerks-, bzw. Barbaramuseum und dem größten unterirdischen See Europas.
16.2575348.08619122Goldschaubergwerk Zell am ZillerSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkUnterberg 109, 6278 Hainzenberghttps://www.goldschaubergwerk.com/TirolSpüren Sie, wie das Innere des Berges lebt, und erfahren Sie in einer eindrucksvollen Multimediapräsentation im Stollen 350 Jahre Kultur dieses beinahe vergessenen Wirtschaftszweiges. Gewinnen Sie einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen unter Tage, dem nicht gerade biederen Lebensstil der Bergleute und ihrem sozialen Umfeld. Dabei erfahren Sie von den politischen Konflikten zwischen Salzburg und Tirol, den wirtschaftlichen Hintergründen und dem starken Einfluss der Kirche.
11.8964347.22175148Schaubergwerk HochfeldSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkUntersulzbach 16, 5741https://hohetauern.at/de/natur/geologie/45-infozentren-und-ausstellungen/456-schaubergwerk-hochfeld.htmlSalzburgNachdem der Bergbau eingestellt wurde, wurde viel Arbeit investiert, um das alte Bergwerk in eine Besucher-Innenausstellung umzubauen. Die Attraktion bietet spannende Einblicke in die alpine Geologie und in die Geschichte des Nationalpark. Das Tauernfenster, eine Rarität in den Hohen Tauern, wird hier BesucherInnen dauerhaft zugänglich gemacht und didaktisch hochwertig erklärt. So können beispielsweise Deckungsbau des Tauernfensters und Gesteinsaufschlüsse nachvollziehbar veranschaulicht werden.
12.2740247.22204147Schaubergwerk Grillenberg SchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkBergwerkstraße 1, 2650 Payerbachhttps://www.wieneralpen.at/ausflugsziele-in-den-wiener-alpen-entdecken/a-schaubergwerk-grillenbergNiederösterreichDas Schaubergwerk am Grillenberg in Payerbach ist eines der ältesten und neben der Seegrotte Hinterbrühl bei Mödling das einzige Schaubergwerk in Niederösterreich. Das „Tor zum Erz“ bietet Interessierten jeden Alters eine abenteuerliche Reise zurück in die Eisenstein-Bergbaugeschichte des oberen Schwarzatales.
15.8877247.6923156Silberbergwerk RamingsteinSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkTaurachweg 110, 5580 Tamsweghttp://www.silberbergwerk.net/SalzburgEin Besuch des Schaubergwerkes bietet ein mit einer Spur Abenteuer verbundenes Erlebnis und will eine bessere Kenntnis der Geschichte unserer Heimat und des Bergwesens vermitteln. Die Führungsstrecke führt durch das "Altenbergrevier" und gewährt, durch die seit der Einstellung des Bergbaues vor nunmehr rund 200 Jahren nahezu unverändert gebliebenen Stollen, einen guten Einblick in die Beschwerlichkeit der einstigen Knappenarbeit.
13.7972147.129314Salzwelten - AltausseeSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkLichtersberg 25, 8992 Altausseehttps://www.salzwelten.at/de/altaussee/OberösterreichDas größte bis heute aktive Salzbergwerk Österreichs ist wahrlich zauberhaft: Gänge aus purem Steinsalz, eine mystische Barbara-Kapelle, die Mineralienkammer, ein Salzsee, an dessen Ufer man sich fühlt wie in einer anderen Welt und geschichtliche Meilensteine.
13.7391147.65142155Schaustollen BromriesenSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- Schaubergwerk8971 Schladming, Österreichhttps://www.wildewasser.at/de/annastollen-bromriesen.phpSteiermarkIm historischen Silberbergwerk in der Bromriesen im Rohrmooser Obertal kann man an einer abenteuerlichen Stollenführung teilnehmen. Unter der fachkundigen Führung der Höhlenforscher des ÖAV Schladming geht es tief hinein in den Berg wo jahrhundertelang verschiedene Erze abgebaut wurden.
13.6788247.31838157Silberbergwerk SchwazSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkAlte Landstraße 3a, 6130 Schwazhttps://www.silberbergwerk.at/Tirol„Die Mutter aller Bergwerke“, das größte Silberbergwerk des Spätmittelalters, befindet sich in Schwaz in Tirol. Bis zu 10.000 Knappen suchten und fanden hier vor 500 Jahren Silber und Kupfer und machten die Stadt Schwaz zur größten Bergbaumetropole der Welt! Entdecken Sie atemberaubende Einblicke in vergangene Zeiten - das Silberbergwerk wird für Sie ein unvergesslicher Ausflug bleiben!
11.7269247.35377102Salzwelten - HallstattSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkSalzbergstraße 21, 4830 Hallstatthttps://www.salzwelten.at/de/hallstatt/OberösterreichDas ältestes Salzbergwerk der Welt, die älteste Holzstiege Europas und der freischwebende Skywalk mit „Welterbeblick“, 360 Meter über der Erde: Die Salzwelten Hallstatt sind ein Bergwerk der Superlative.
13.6454247.5556128Historisches Bergwerk BartholomäbergSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkKnappagruaba 3, 6781 Bartholomäberghttps://www.vorarlberg-alpenregion.at/de/bludenz/info/historisches-bergwerk-montafon.htmlVorarlbergUnter fachkundiger Führung erleben Sie die Faszination des historischen Bergwerks und lernen über die harten Arbeitsbedingungen der Bergknappen in vergangenen Zeiten.
9.9161847.09804109Bergwerk Technisches MuseumSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkMariahilfer Str. 212, 1140 Wienhttps://www.technischesmuseum.at/fuehrung/bergwerk-erwachseneWienWie wird tief unter der Erde gearbeitet? Besuchen Sie das bis ins kleinste Detail original nachgebaute Bergwerk unter dem Technischen Museum Wien! Dabei machen Sie auch eine Reise in die Vergangenheit und sehen, wie man vor 100 Jahren in Österreich und Mähren Kohle abgebaut hat. Im ältesten Schaubergwerk Europas erleben Sie hautnah, wie hart die Arbeit der Bergleute damals war. Außerdem können Sie echte Maschinen im Einsatz erleben. Denn bei uns ist alles noch funktionstüchtig: vom Presslufthammer bis zum riesigen Walzenschrämlader, der an einem einzigen Tag 1.000 Tonnen Kohle aus dem Berg bricht.
16.318148.19092154Schaubergwerk OberzeiringSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkMarktpl. 3, 8762 Oberzeiringhttp://www.silbergruben.at/SteiermarkNach dem Besuch der neu gestalteten Ausstellungsräumen, zu den Themen Vor- und Frühgeschichte in Oberzeiring, mittelalterlicher Bergbau, neuzeitlicher Bergbau und Geologie der Region, kann man eine ca. 60 minütige Führung durch das Schaubergwerk machen, in dem man noch viele Spuren des händischen Abbaus aus längst vergangener Zeit sehen kann.
14.4866147.25164100Schaubergwerk Kupferzeche HüttauSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkSonnhalb 21, 5511 Hüttauhttps://www.kupferzeche.at/SalzburgAuf ihrer Tour durch das über die Jahrhunderte mühevoll entstandene Bergwerk tauchen Sie in die faszinierende mittelalterliche Arbeitswelte der Bergknappen ein. Österreichs schönster Kupfererzgang und die Farbenpracht der Mineralien sind die Höhepunkte der Führung durch das Schaubergwerk. Weiters befindet sich das Museum "Erze, Gold & Minerale" im Dach des Gemeindeamts im Zentrum von Hüttau.
13.3126647.42064149Schaubergwerk ArzbergSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkArzberg 32, 8162 Arzberghttp://www.arzberg.at/SteiermarkDas einzige noch befahrbare Silberbergwerk der Oststeiermark wartet auf Sie. Erleben Sie auf einem 550 m langen Weg durch den Berg die Jahrhunderte alte, harte Arbeitswelt der Bergleute. Die gesamte Strecke von etwa 1 km ist leicht begehbar, man überwindet dabei über einige Stiegen einen Höhenunterschied von ca. 8 m. Im Stollen herrscht eine Temperatur von rund 10° C, beachten Sie das bitte bei der Bekleidung.
15.5193647.25038146Schaubergwerk KnappenbergSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkKnappenberg 32, 9376 Knappenbergwww.huettenberg.atKärntenNach dem Aus für den Bergau in Hüttenberg im Jahre 1978 wurde 1980 das Schaubergwerk in Knappenberg eröffnet. Das Schaubergwerk ist ein alter „Erbstollen” aus dem Jahre 1567 mit 900 m Länge. In der einzigartigen Atmosphäre des Stollens werden Eindrücke von der harten Arbeit der Bergleute „unter Tage” vermittelt.
14.5708846.93343152Schaubergwerke Terra Mystica & Terra MontanaSchaubergwerkInstitut/BehördeMuseumSchaubergwerkInstitut/Behörde --- Museum --- SchaubergwerkAntoniweg 5, 9530 Bad Bleiberghttps://www.terra-mystica.at/KärntenMit der 68 m langen Bergmannsrutsche gelangt man ins Berginnere direkt zum Bahnhof, wo sich die Schaubergwerke teilen. Einmal 600 m zu Fuß durch die Terra Mystica mit sieben mystischen Zechen, Multimedia Show´s , Grubenbahn … oder mit der 2 km langen Grubenbahnfahrt zur Terra Montana, wo in 14 Stationen die Arbeitswelt des Bergmannes von einst bis zur modernen Abbaumethode vermittelt wird. Ein 49 Meter langer Schachtaufzug beendet die Erlebnisreise der Terra Mystica oder der Terra Montana. Informativ geht’s im Bergbaumuseum mit 700 Jahre Bergbaugeschichte weiter oder lustig im Karikaturenmuseum Terra Humoristika. (Im Preis enthalten).
13.6486746.62884138NixhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleRosenbühelrotte 21, 3213 Frankenfelshttps://www.frankenfels.at/die-nixhoehle/NiederösterreichAn der Mariazellerbahn im Dirndltal befindet sich nahe Frankenfels eines der schönsten Naturerlebnisse des Mostviertels: die Nixhöhle. Sie ist ein sehenswertes Tropfsteingebilde aus schneeweißer Bergmilch – im Volksmund "Nix" genannt.
15.3090747.9745283LamprechtshöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleObsthurn 28, 5092 St. Martin bei Loferhttps://www.lamprechtshoehle.at/SalzburgDie Lamprechtshöhle schreibt Weltrekorde- sie ist einer der längsten Durchgangshöhlen der Welt! Mit ihrer 56 km Gesamtausdehnung gehört die Lamprechtshöhle in St. Martin bei Lofer zu den größten Höhlensystemen Europas. 1993 entdeckten Polnische Höhlenforscher in 2.178 m Höhe einen weiteren Höhlenzugang - die Lamprechtshöhle gilt seit dem als die längste Durchgangshöhle der Welt.
12.7394447.5261180SpannagelhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleSpannagelhöhle, 6294 Hintertuxhttps://www.spannagelhoehle.at/TirolIn einer Marmorschicht von Hintertux nach Süden zum Spannagelhaus liegt das Spannagel-Höhlensystem mit seinen zahlreichen Naturwundern. Unter fachkundiger Führung finden ganzjährig Besichtigungs-Touren durch die einzigartige Marmor-Schauhöhle statt.
11.6710947.0811784Schauhöhle Entrische KircheSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleKlammstein 30, 5632 Dorfgasteinhttps://dorfgastein.net/naturhohle-entrische-kirche/SalzburgDiese Schauhöhle ist nicht nur die größte Naturhöhle der Salzburger Zentralalpen und eine der bedeutendsten der Randzone der Hohen Tauern, sondern erfuhr auch eine doppelte Auszeichnung: Die Höhle wurde für das europäische Schutzgebietssystem „Natura 2000“ der Europäischen Union nominiert. Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
13.0846147.2795182Hundsalm Eis- und TropfsteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleEmbach 128, 6320 Angerberghttp://www.hoehle-tirol.at/TirolNach einer abwechslungsreichen Wanderung im Unterinntal auf das Buchackerplateau kann sich jeder Besucher als „Höhlenforscher“ fühlen. Die Eisgebilde bieten auch im Sommer eine Abkühlung und wunderschöne Einblicke in die Tiroler Unterwelt.
12.0125347.5313585EisriesenweltSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleEishöhlenstraße 30, 5450 Werfenhttps://www.eisriesenwelt.at/SalzburgDie größte Eishöhle der Erde! Beeindruckende Eisgebilde erwarten die Besucher in dieser Riesenhöhle mit über 40 km Gesamtganglänge.
13.1937747.4974688Dachstein RieseneishöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleDachstein Rieseneishöhle, 4831 Obertraunhttps://dachstein-salzkammergut.com/de/sommer/unterirdisch/dachstein-rieseneishoehle/OberösterreichEinzigartige Eisformationen, beeindruckende künstlerische Installationen und informative Führungen lassen Sie vorbei am „König Artus Dom“ und seinen riesigen Felsquadern in eine faszinierend-bizarre Eiswelt eintauchen.
13.7178847.5346793Tropfsteinhöhle GriffenSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleKirchgasse 4, 9112 Griffenhttp://www.tropfsteinhoehle.at/KärntenDie Griffner Tropfsteinhöhle gilt als die bunteste Schauhöhle Österreichs. Auf gesicherten Stegen und unter fachkundiger Führung wird der Gang durch die unterirdischen Hallen mit den interessanten Ausformungen zu einem echten Erlebnis. Die Griffner Tropfsteinhöhle befindet sich im Innern des markanten Schlossbergfelsens und ist vom Ortszentrum aus erreichbar. Prähistorische Funde beweisen, dass Höhlenteile bereits den Steinzeitjägern bekannt waren.
14.7307246.7042387Dachstein MammuthöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleWinkl 38, 4831 Obertraunhttps://dachstein-salzkammergut.com/de/sommer/unterirdisch/mammuthoehle/OberösterreichMit knapp 70 km erforschter Gänge ist die Mammuthöhle im Salzkammergut eine der größten Karsthöhlen Europas. Ausmaße, Formenreichtum und künstlerische Installationen bieten ein einzigartiges Naturerlebnis!
13.7090247.5340889KoppenbrüllerhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleKoppenbrüllerhöhle, 4831 Obertraunhttps://dachstein-salzkammergut.com/de/sommer/unterirdisch/koppenbruellerhoehle/OberösterreichDie wasserführende Koppenbrüllerhöhle liegt im Tal und ist durch einen kurzen Spaziergang entlang der Koppentraun erreichbar. Der Besuch der Koppenbrüllerhöhle, der jüngsten der drei Dachstein-Höhlen, vermittelt Ihnen beeindruckende Einblicke in die unterirdischen Wasserwegen des Dachstein-Inneren. Zur Zeit der Schneeschmelze und nach ausgiebigen Regenfällen bietet die Koppenbrüllerhöhle ein einzigartiges Naturschauspiel, das Ihr während der Führungen völlig gefahrenlos durchwandern können.
13.7246947.56941140OdelsteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleJohnsbach 65, 8912 Johnsbachhttps://koelblwirt.at/de/in-die-odelsteinhoehle.htmlSteiermarkDas 470 Meter lange Höhlensystem mit Tropfsteinbildungen und Eisenblüten birgt auch bedeutende Kupfer- und Fahlerzlagerstätten.
14.6135347.53158141RettenwandhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleAdalbert-Stifter-Straße 10, 8605 Kapfenberghttp://www.rettenwandhoehle.at/SteiermarkDie elektrisch beleuchtete Tropfsteinhöhle mit ausgebautem Besucherweg ist reich an Stalaktiten und Stalagmiten sowie Sinterfahnen, Perlsinter, Knötchen- und Knöpfchensinter. Die Besichtigung erfolgt mit einem geschulten Höhlenführer.
15.2460147.4741194Kraushöhle SchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleHurst Str., 8922 Gams bei Hieflauhttps://geodorf.com/ausflugsziel/kraushoehle-gams/SteiermarkNach einer kurze Wanderung durch die NothKlamm in Gams erreicht man die Kraushöhle die sich 340 m in den Annerlbauernkogel bohrt. Bei einer Führung wird man zum Höhlenforscher und erfährt mehr über „Die erste elektrisch beleuchtete Höhle der Welt.“, „Die größte gipsführende Höhle des deutschen Sprachraumes.“ und „Die einzige Schauhöhle Europas, in der Schwefelwasserstoff Kalk zu Gips umwandelt.“.
14.8030947.6680296Lurgrotte PeggauSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleLurgrottenstraße 2, 8120 Peggauhttp://www.lurgrotte.com/SteiermarkDie Lurgrotte Peggau befindet sich ca. 20 km nördlich der Landeshauptstadt und ist ein leicht erreichbares beliebtes Ausflugsziel in der Region Graz. Es ist der Schmelzbach, der dieses unterirdische Labyrinth der Lurgrotte belebt. Dass diese Höhle als Wunder der Natur bezeichnet wird, hat nicht nur mit der Kraft des Wassers, das die Höhle seit Jahrmillionen vergrößert und das Gestein zu einzigartigen Formen geschliffen hat, sondern auch mit der Beharrlichkeit dieses Elements zu tun.
15.3434747.2158897KaterlochSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleDürntal 10, 8160 Weizhttp://www.katerloch.at/SteiermarkÖsterreichs tropfsteinreichste Schauhöhle verzaubert Sie mit ihrer Fülle aus funkelnden Sinterkerzen und Kristallsäulen und einer unterirdischen Höhlenseelandschaft in 135 m Tiefe.
15.5498447.2525590Gassl TropfsteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- Schauhöhle4802 Ebenseehttp://www.gasselhoehle.at/OberösterreichDie Gassel-Tropfsteinhöhle liegt im Gasselkogel, einem Ausläufer des Erlakogels in 1229 m Höhe. Ihr außerordentlich reichhaltiger Tropfsteinschmuck macht sie zur schönsten Tropfsteinhöhle der Nördlichen Kalkalpen. Ihre Gesamtlänge beträgt ca. 6000 m, ihre größte Tiefe 150 m. Für Besucher ist der vordere Teil der Höhle erschlossen.
13.8428247.8145598HermannshöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleOfenbach 56, 2880 Ofenbachhttps://www.hermannshoehle.at/NiederösterreichDie Hermannshöhle ist die größte Tropfsteinhöhle und das wichtigstes Fledermaus-Winterquartier Niederösterreichs. Der rund 500 m lange Führungsweg verläuft vom unteren Höhleneingang zum 43 m höher gelegenen oberen Ausgang. Es geht durch geräumige Hallen und tropfsteingeschmückte Klüfte und mit etwas Glück bekommt man auch Fledermäuse zu sehen.
15.9822147.6170395Ötscher TropfsteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleTormäuerstraße 64, 3292 Steinwandwww.naturpark-oetscher.atNiederösterreichSie ist das Highlight unter Tage im ÖTSCHER:REICH: Die Ötscher Tropfsteinhöhle im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Eine Expedition in das mystische Land der Stalagmiten und Stalaktiten hält zahlreiche Besonderheiten, wie den Besuch eines unterirdischen Sees bereit.
15.1906147.90992103Allander TropfsteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleBuchberggasse, 2534 Allandhttps://www.alland.at/m/tropfsteinhoehle/NiederösterreichDie Allander Tropfsteinhöhle liegt im 476 m hohen Buchberg und ist zum Naturdenkmal erklärt worden. Die Höhle ist 70m lang und 12m tief. Sie weist unter allen Höhlen des Wienerwaldes den weitaus reichsten Tropfsteinschmuck auf. Neben wunderschönen Sinterbildungen ist das Skelett einer nachweislich 10.000 Jahre alten Bärin ausgestellt.
16.075948.0536286EiskogelhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleEiskogelhöhle, 5453 Werfenwenghttps://www.hoehlenverein-salzburg.at/index.php/hoehlen/eiskogelhoehleSalzburgDie Eiskogelhöhle ist seit 1947 Naturdenkmal und seit 1949 im Pacht des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg. Seither wird diese Höhle als Schauhöhle im Naturzustand, also ohne künstliche Beleuchtung und ohne Wegeinbauten geführt. Um an geführten Touren in die Eiskogelhöhle teilnehmen zu können sind alpine Erfahrung, Steigeisengehen und Abseilkenntnisse Voraussetzung.
13.2820847.49668105ArzberghöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleWildalpen 91, 8924 Wildalpenhttps://gesaeuse.at/aktivitaet/arzberghoehle/SteiermarkDie Arzberghöhle in Wildalpen ist eine naturbelassene und besonders geschützte Höhle und weist kein einfaches Gehgelände auf, weshalb die Höhle nur mit einem staatlich geprüften Höhlenführer besichtigt werden kann. Bei dieser Höhlentour erfährt man so einiges über die Eiszeit im Salzatal, über Geologie und Entstehung der Höhle, aber auch über den Höhlenbären und die Eiszeitjäger. Auch Fledermäuse beziehen Quartier in der Höhle, in welcher auch unser Lebenselixier Wasser eine besonders wichtige Rolle spielt.
14.9870947.66276123GrasslhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleDürntal 4, 8160 Weizhttp://www.grasslhoehle.at/SteiermarkZwischen Weiz und Arzberg, am Rande der großen Raabklamm gelegen, befindet sich die älteste Schauhöhle Österreichs – die Grasslhöhle. Diese Höhle lässt den Besucher Jahrtausende zurückblicken und eröffnet ihm ein unterirdisches Reich von Tropfsteinen, Sinterwänden und verschiedensten Kristallen.
15.5547.24508113DrachenhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- Schauhöhle8131 Pernegg an der Murhttp://pernegg.at/sport-freizeit/drachenhoehleSteiermarkDurch ein eindrucksvolles Portal im Berg gelangt man in die sagenumwobene Drachenhöhle. Sie befindet sich ca. 500 m über dem Ausgangspunkt Mixnitz am Westhang des Röthelstein. Schon in der Urzeit, vor ca 50.000 Jahren wurde sie von Mensch, Bär und Wolf als Rückzugsort aufgesucht.
15.3771647.3255399Lurgrotte SemriachSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleLurgrottenstraße, 8102 Semriachhttps://lurgrotte.at/SteiermarkRund 25 Kilometer nördlich von Graz können Sie Österreichs größte aktive Wasserhöhle besichtigen und eine bizarre Höhlenwelt voller Sinterbildungen, Tropfsteine, gewaltigen Felsendomen und unterirdischen Felsschluchten entdecken. Unter anderem wird man bei dem Besuch auf den Großen Dom stoßen, einem der Höhepunkte der Führung. Beeindruckend ist vor allem seine Größe. Mit 120 Metern länge, 80 Metern breite und einer höhe von 40 Metern, gehört der Dom zu den zehn größten Höhlendomen der Welt.
15.3795747.22689117FrauenmauerhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleFrauenmauerhöhle, 8790 Eisenerzhttps://www.eisenerz.at/system/web/sehenswuerdigkeit.aspx?menuonr=225110570&detailonr=225071583SteiermarkDie Frauenmauerhöhle ist eine 644 m lange Höhle unter der 1827 m hohen Frauenmauer die Teil des Hochschwabmassivs ist. Die Besonderheit der Höhle ist die Möglichkeit der Durchquerung des darüber liegenden Bergmassivs, da sie über zwei Ausgänge verfügt, sie ist eine sogenannte Durchgangshöhle.
14.9730947.56326112EisensteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- Schauhöhle2721 Bad Fischauhttp://www.eisensteinhoehle.at/NiederösterreichDie Eisensteinhöhle ist ein Naturdenkmal besonderer Art. Die 73 m tiefe und 2300 m lange, schachtartige Höhle weist reiche Sinter- und Kristallbildungen auf. Durch den Einfluss von Thermalwasser herrscht eine überdurchschnittlich hohe Temperatur von 13 °C in der Höhle.
16.1434947.83067111EinhornhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleDreistetten, 2753 Markt Piestinghttps://www.zitherwirt.at/einhornh%C3%B6hleNiederösterreichDie Einhornhöhle wurde im Jahre 1927 von Otto Langer entdeckt, bis zum Jahre 1930 bereits so weit ausgebaut, dass Führungen möglich waren. Im Jahre 1964 wurde die Höhle von Otto Langer, seinem Sohn, übernommen und weiter ausgebaut. Die zahlreichen Funde (Zähne & Knochen von Höhlenbären, Reste urzeitlicher Lebewesen, schöne Tropfsteingebilde) sind von Jedermann bequem zu besichtigen.
16.0907347.85789126HohlensteinhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- Schauhöhle8630 Mariazellhttp://www.hohlensteinhoehle.at/SteiermarkDie Hohlensteinhöhle wurde bereits 1934 als Schauhöhle eröffnet, ist aber über die Jahre ein wenig in Vergessenheit geraten. Nach umfangreichen Renaturalisierungsarbeiten konnte die Höhle 2015 für Besucher wieder eröffnet werden. Die Wasserhöhle beherbergt einige seltene Fledermausarten, begeistert aber auch durch ihren Tropfstein- und Sinterschmuck.
15.3423947.78551125HochkarhöhleSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleLassing 42, 3345 Lassing bei Selzthalhttps://skisport.com/Hochkar/de/Bergsommer-am-Hochkar/Hochkar-HoehleNiederösterreichMysteriös, wunderschön und absolut beeindruckend: die Hochkarhöhle. Mehr als 600 Meter ist sie lang und lockt jedes Jahr zahlreiche Höhlenfans aufs Hochkar. Die Höhlenführer geben Anekdoten über die letzte Eiszeit und die Bildung des glitzernden Kalzitkristalls zum Besten. Werdet Teil der einzigartigen unterirdischen Erlebniswelt in den Göstlinger Alpen!
14.9182747.7184691Obir TropfsteinhöhlenSchauhöhleInstitut/BehördeMuseumSchauhöhleInstitut/Behörde --- Museum --- SchauhöhleHauptplatz 7, 9135 Bad Eisenkappelhttps://www.hoehlen.at/KärntenIn Südkärnten liegen die Obir Tropfsteinhöhlen. Sie sind ein atemberaubendes Naturschauspiel, denn einsickerndes Oberflächenwasser bildeten sich über viele Tausenden von Jahren beeindruckende Tropfsteingebilde.
14.5933946.4871114Dr. Vogelsang-KlammSonstigesSonstiges__SonstigesGrünau 10, 4582 Spital am Pyhrnhttps://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-tour/detail/430000994/dr-vogelgesang-klamm.htmlOberösterreichEine wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel in Spital am Pyhrn. Erleben Sie das Naturschauspiel des stürzenden Wassers in der längsten Klamm Oberösterreichs mit einer Länge von über 1,5 km sowie 500 Holz- und Steinstufen. Die Klamm ist zudem Ausgangspunkt für die ca. 5-stündige 3-Hütten-Wanderung (Bosruckhütte, Rohrauerhaus und Hofalm).
14.3532247.6473131KitzlochklammSonstigesSonstiges__SonstigesKitzlochklamm-Straße 15 a, 5660 Taxenbachhttps://www.taxenbach.at/de/sommer/kitzlochklamm/SalzburgDie Kitzlochklamm ist sicher eine der schönsten und eindrucksvollsten Klammen in unserer Alpenregion. Das einzigartige Naturschauspiel mit zahlreichen idyllischen Buchten, hoch aufragenden zerklüfteten Felswänden, einer eindrucksvollen Einsiedelei und die spektakuläre Brücke machen die Klamm zu einem Ausflugsvergnügen der besonderen Art für die ganze Familie.
12.9763747.29271161TscheppaschluchtSonstigesSonstiges__SonstigesUnterloibl 65, 9163 Unterloiblhttps://www.tscheppaschlucht-ferlach.at/KärntenErleben Sie die Urgewalt des Wassers in seiner schönsten und eindruckvollsten Form! Das herabstürzende Wasser in der Tscheppaschlucht hat eine Landschaft erschaffen, die das Auge erfreut. Tiefe Schluchten, steile und zerklüftete Felsen, eine einmalige Fauna, das beeindruckende Naturschauspiel des herabfallenden Wildbaches und tosende Wasserfälle. Dieses Naturerlebnis offenbart sich allen Besuchern, die sich in ein Abenteuer begeben wollen, die gut bei Fuß sind und die Natur mit allen Sinnen genießen möchten.
14.284246.49797139NothklammSonstigesSonstiges__SonstigesHurst Str. 78, 8922 Gams bei Hieflauhttps://geodorf.com/ausflugsziel/nothklamm-gams-und-steinkugelmuehle/SteiermarkFast schwebend – so ist der erste Eindruck, den der Besucher beim Betreten der 700 m langen Steiganlage hat. Der leicht begehbare Nothsteg schlängelt sich durch die wildromantische Schlucht die der rauschende Gamsbach in die Landschaft gegraben hat. Bequem von Gams erreichbar, ist die Nothklamm eine tolle Alternative im Sommer, weil es dort schön kühl ist.
14.8013747.66821142ÖtschergräbenSonstigesSonstiges__SonstigesLangseitenrotte 140, 3223 Wienerbruckhttps://www.naturpark-oetscher.at/die-oetschergraebenNiederösterreichÜber Jahrtausende formte das Wasser von Ötscherbach und Erlauf eine imposante Schluchtenlandschaft an der Südseite des Ötschers. Auf einem von Holzknechten angelegten Steig mit Brücken und Stegen entlang des türkisblauen, kühlen Nass laden verschiedene Wandertouren Familien und gemütliche Wanderer ebenso wie ambitionierte Bergabenteurer zu ganz besonderen Naturerlebnissen ein.
15.3065547.85539135LiechtensteinklammSonstigesSonstiges__SonstigesLiechtensteinklammstraße 123, 5600 St. Johann im Pongauhttps://www.josalzburg.com/de/sommer/liechtensteinklammSalzburgLassen Sie sich faszinieren von der sagenumwobenen, weltberühmten Schlucht in St. Johann. Die tosenden Wasserfälle und die reißenden Wassermassen haben sich über Jahrtausende immer tiefer in den Berg geschnitten und eine Schlucht entstehen lassen. Die Felsen stehen stellenweise so eng und hoch, dass der Himmel nur mehr als kleiner Streifen zu erkennen ist.
13.1896347.31332137MyrafälleSonstigesSonstiges__SonstigesMyrafälle 1, 2763 Muggendorfhttps://www.myrafaelle.at/NiederösterreichDie Myrafälle sind mit den wunderschönen Wanderwegen und der atemberaubenden Wasserwelt das perfekte Ausflugsziel für Wanderer oder Familien jeden Alters. 11 Informationstafeln begleiten Sie entlang dieser eindrucksvollen Landschaft. Erfahren Sie darauf, wie etwa die Kraft des Wassers seit 1783 als Antriebskraft zur Holzbearbeitung oder Stromerzeugung genützt wurde. Die Bewohner der Tallandschaft verwendeten die Wasserräder auch zum Mahlen von Gerste, Weizen und Hafer.
15.9352847.91485144RaabklammSonstigesSonstiges__SonstigesRaabklamm, 8160 Weizhttp://raabklamm.at/SteiermarkDie Raabklamm, unterteilt in Große und Kleine Raabklamm, erstreckt sich von Arzberg bis Mitterdorf und ist mit einer Gesamtlänge von 17 Kilometer die längste Schlucht Österreichs. Die Große Raabklamm zwischen Arzberg und Weiz, ist Teil des NATURA 2000-Netzwerkes und die Heimat seltener Vögel, wie z. B. dem Schwarzstorch, dem Eisvogel oder dem Wiedehopf. Entlang schroffer Felswände, wunderschöner Grauerlen-Auen und begleitet vom rauschenden Wasser der Raab, kann dieses Naturparadies auf gesicherten und markierten Wegen und Stegen erwandert werden.
15.5666647.21666121GarnitzenklammSonstigesSonstiges__SonstigesEggeralmstraße, 9620 Möderndorfhttps://www.garnitzenklamm.at/KärntenDie Garnitzenklamm ist ein Naturerlebnis im Kärntner Gailtal. Unweit von Hermagor entfernt, bei Möderndorf, hat der Garnitzenbach im Laufe der Geschichte eine 4,5 Kilometer lange Schlucht in das Gestein der Karnischen Alpen gegraben und somit ein atemberaubendes Naturjuwel geschaffen. Tosende Wasserfälle, steilhochaufragende Felswände, smaragdgrüne Buchten, farbenprächtige Gesteins- und Felsformationen, spektakuläre Steiganlagen sowie seltene, geschützte Pflanzen und über Millionen Jahre geformte Strudeltöpfe machen die Klamm zu einer der schönsten in den Alpen.
13.3631646.6007106BärenschützklammSonstigesSonstiges__SonstigesBärenschütz Weg 40, 8131 Mixnitzhttps://www.almenland.at/ausflugsziele-natur/baerenschuetz-klamm/SteiermarkDie Bärenschützklamm ist eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs. Die 200-300 Meter mächtigen Kalkwände in der Klamm sind Zeugen einer geologischen Vergangenheit, die bis 400 Millionen Jahre zurückreicht. Karstquellen, Höhlen, Karren und Rillen, Felsnischen und topfartige Felskolke künden von den oberflächenformenden Kräften des Wassers.
15.3750147.336124GroppensteinschluchtSonstigesSonstiges__SonstigesRaufen 3, 9821 Raufenhttps://www.groppensteinschlucht.at/KärntenDie Groppensteinschlucht ist ein atemberaubendes Naturjuwel und ein besonderes Naturschauspiel im Luft- und Schrothkurort Obervellach inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Auf einer Länge von 2,5km wandert man über spektakuläre Steiganlagen und Brücken vorbei an Stromschnellen und Wasserfällen mit bis zu 30m Fallhöhe.
13.1851146.94019129KaiserklammSonstigesSonstiges__Sonstiges6234 Aschauhttps://www.kaiserklamm.com/TirolEin beeindruckendes Naturschauspiel stellt die Kaiserklamm nördlich des Inntals dar. Wer durch die enge Schlucht spaziert, erlebt die Kraft des Wassers hautnah – und wandelt dabei sogar auf den Spuren von Kaiserin Sissi. Durch die enge, tief eingeschnittene Schlucht bahnt sich die tosende Brandenberger Ache ihren Weg in Richtung Inntal. Auswaschungen in den Kalkfelsen, das glasklare Gebirgswasser und das beständige Rauschen prägen das Bild. Ein etwa ein Kilometer langer, gut abgesicherter Weg mit Brücken und Steintunneln führt durch die Klamm.
11.9166347.54009143SeisenbergklammSonstigesSonstiges__SonstigesOberweißbach 16, 5093 Weißbach bei Loferhttps://www.seisenbergklamm.com/SalzburgDie Entstehungsgeschichte der in Weißbach bei Lofer gelegenen Seisenbergklamm begann vor etwa 12.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Im Jahre 1831 errichteten Holzknechte einen Triftweg durch die 600 Meter lange Klamm. Heutzutage besichtigt man das imposante Naturdenkmal auf bestens ausgebauten Stegen in einer Stunde.
12.7564147.52379110BürserschluchtSonstigesSonstiges__Sonstiges6706 Bürshttps://www.vorarlberg-alpenregion.at/de/tours/buerser-schlucht-buers.htmlVorarlbergNur zwei Kilometer entfernt von Bludenz befindet sich der kleiner Ort Bürs. Fast verträumt liegt Bürs umgeben von den Bergen. Markant und auffällig ist die Steilwand, vor der der Fluß Alvier aus dem Brandnertal nach Bludenz fliesst. Direkt hier beginnt eine schöne Tour zum Wandern: Der Fluß Alvier hat sich in den Felsen eine Schlucht gegraben. Sie ist nach dem Namen des Orts benannt und kann mit Kindern durchwandert werden. Gerade der obere Teil der Bürser Schlucht ist sehr interessant, weil man hier mehrmals auf Brücken direkt über das tosende Wasser wandert.
9.7984647.14906165WasserlochklammSonstigesSonstiges__SonstigesPalfau 72, 8923 Palfauhttps://wasserlochklamm.at/SteiermarkEine der beliebtesten Ausflugsziele der Gemeinde Landl ist ohne Zweifel die Palfauer Wasserlochklamm. Dafür sorgen eine luftige Hängebrücke, zahlreiche Holztreppen und -brücken, fünf berauschende Wasserfälle, ein herrlicher Blick auf die Salza und oben drauf das Mysterium Wasserloch.
14.8112747.71035163UmbalfälleSonstigesSonstiges__SonstigesUmbaltal - Umbalfälle, 9974https://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/wandertouren/a-wasserschaupfad-umbalfaelle-hinterbichlTirolDie Isel ist der letzte frei fließende Gletscherfluss der Alpen. Sie entspringt im Umbaltal am Fuße der Dreiherrnspitze. Über die sogenanten "Umbalfälle" - beeindruckende Kataraktstufen - fließt die Isel vom Umbalkees bis nach Prägraten, und weiter das Virgental hinunter. Der erneuerte Wasserschaupfad führt den Besucher hautnah an die tosenden Wassermassen heran. Harmonisch in die Natur integrierte Plattformen machen die Kraft der Natur direkt spürbar.
12.3033547.00884164VorderkaserklammSonstigesSonstiges__SonstigesObsthurn 42, 5092 St. Martin bei Loferhttps://www.vorderkaserklamm.at/SalzburgDie Vorderkaserklamm ist eine wahre Entdeckungstour. Am Ende der Eiszeit wurde vom Schmelzwasser der Gletscher eine in den Felsen geschliffene Klamm geschaffen. Vor ca. 12. - 14.000 Jahren datierten die Wissenschaftler die Geburtsstunde der Vorderkaserklamm. Wassermassen schliffen sich unaufhaltsam ihren Weg immer tiefer durch den Fels und ließen das Naturdenkmal Vorderkaserklamm entstehen. 5 - 6 mm Gestein fräst der reißende Gebirgsfluss jährlich aus dem Fels.
12.704847.52016145RosengartenschluchtSonstigesSonstiges__SonstigesRosengartlweg 5, 6460 Gemeinde Imsthttps://www.imst.at/urlaubserlebnisse/sommer/rosengartenschluchtTirolAuf einer Länge von 1,5 km gräbt sich der Schinderbach von der Blauen Grotte durch die Felsrücken der Imster Mittelgebirgsterrassen bis zur Johanneskirche (Höhenunterschied 250m). Für Geologen spiegeln sich darin Jahrmillionen der Erdgeschichte, aber auch all jene, die mit Geologie weniger am Hut haben, lässt der riesige Reichtum an Pflanzen, Blumen, Tieren und Steinen in der Rosengartenschlucht in Imst staunen.
10.736847.24292119Erlebnisschlucht SalzachöfenSonstigesSonstiges__Sonstiges5440 Golling an der Salzachhttps://www.golling.info/erlebnis-ausflug/salzachoefenSalzburgVom nahegelegenen Pass Lueg sind es nur wenige Schritte zum Naturdenkmal Salzachöfen. Der imposante Durchbruch zwischen Tennen- und Hagengebirge in den Dachsteinkalk ist über 80 Meter tief. Die Felswände weisen zahlreiche, durch Wirbelbildung des fließenden Wassers entstandene, riesige Erosionskolke auf.
13.1941947.57537120GalitzenklammSonstigesSonstiges__SonstigesGalitzenklamm 3, 9908 Amlachhttps://www.osttirol.com/entdecken-und-erleben/sommer/familienurlaub/ausflugsziele-fuer-familien/galitzenklamm/TirolNur wenige Meter hinter dem Eingang der Galitzenklamm beginnt das Abenteuer! Entlang des Galitzenbaches führt der Wasserschaupfad, anfangs durch den Wald, vorbei an schroffen Felswänden hinauf bis zu den Aussichtsplattformen. Spektakuläre Brücken ermöglichen den Zutritt und Einblick in eine atemberaubende Naturszenerie.
12.7443346.79937132KesselfallSonstigesSonstiges__SonstigesKesselfallstraße 15, 8102 Präbichlhttps://www.almenland.at/ausflugsziele-natur/kesselfall-semriach/SteiermarkDer Kesselfall ist ein wildromantischer Klammsteig vom Augraben nach Semriach. Entlang des rauschenden Quellwasser durchwandern Sie auf Stegen und Brücken den romantischen Kesselfall.
15.4003347.20225447Nötsch-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten13.6113888888888946.61388888888889171Klinglerkar-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Salzburg12.6213888888888947.329166666666666170Löhnersbach-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätSalzburg12.6213888888888947.329166666666666172Schattberg-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSalzburg12.627222222222223
47.363055555555555173OrthocerenkalkTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätTirol
12.307547.35583333333334322Comelico-PorphyroidTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Tirol12.50138888888888846.681111111111115450KriestbergschichtenTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Vorarlberg9.96361111111111247.104166666666664347Zollner-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätKärnten13.06972222222222246.605194Magdalensberg-Gruppe; Kaser-Gruppe; "Metadiabase"
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten13.901944444444444
46.92027777777778353Cellon-KalkTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
12.93555555555555646.60861111111111220"Klastische Gruppe"Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.0038888888888946.96944444444444228"Gurktaler Quarzphyllit-Komplex"Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.19166666666666646.848333333333336219"Klastische Gruppe"Typ-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätKärnten13.94305555555555646.93222222222222369Auernig-Gruppe
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten13.117222222222223
46.594166666666666370Auernig-GruppeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
13.29805555555555546.56027777777778225Althofener KalkbrekzieTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.467546.879444444444445446Badstub-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätKärnten13.61361111111111246.61805555555556445Erlachgraben-FormationTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten13.59333333333333446.62972222222222
323Fleons-GrauwackeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
12.73472222222222246.6625197Golzeck-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.15777777777777847.04361111111111199Golzeck-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.15694444444444547.04055555555556198Golzeck-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätKärnten14.1563888888888947.04194444444445362Hochwipfel-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten13.17638888888888946.59444444444444
332Kok-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
12.9446.60888888888889448Laas-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten13.01583333333333346.69416666666667195Magdalensberg-Gruppe; Kaser-Gruppe; "Metadiabase"Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.42916666666666746.727222222222224196Magdalensberg-Gruppe, Kaser-Gruppe; "Metadiabase"Typ-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätKärnten14.48138888888888946.71111111111111210Mölbling Dolomit
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten14.450833333333334
46.85916666666667211Mölbling KalkTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
14.45083333333333446.85916666666667216Nock-GruppeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten13.72694444444444546.954166666666666333Nölbling-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätKärnten13.08444444444444546.63722222222222226Obere Althofen-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätKärnten14.467546.879444444444445331
Plöcken-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten12.940277777777778
46.60888888888889215Riffschuttkalke von AlthofenTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
14.467546.879444444444445217Rosental-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten13.81333333333333346.90694444444444227Tonschiefer, LyditbrekzieTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätKärnten14.467546.879444444444445374Treßdorfer KalkTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten13.25777777777777746.57833333333333
329Uggwa-KalkTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten
13.48416666666666746.60888888888889371Untere Pseudoschwagerinen-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten13.16916666666666746.59214Unterer AlthofenkalkTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Kärnten14.467546.879444444444445368Waidegg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätKärnten13.077546.603611111111114327Wolayer-Kalk
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätKärnten12.87546.615
233Semriach-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.43583333333333347.224444444444444259Rotmüller-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.24777777777777747.248333333333335260Rotmüller-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.23972222222222247.20666666666666189Steilbachgraben-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätSteiermark14.46638888888888847.448055555555555190
Steilbachgraben-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
14.49916666666666747.43944444444445191Steilbachgraben-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.50166666666666747.440555555555555279Kitzecker SchieferTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.437546.76722222222222245Kogler-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätSteiermark15.45361111111111247.37861111111111261Kollergogel-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.376388888888888
47.062777777777775174Kalwang KonglomerateTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
14.80972222222222247.471111111111114175Gerichtsgraben-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.927547.536388888888894176Kaintalgraben-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätSteiermark15.07138888888888747.47749999999997178Petersbaumgraben-FormationTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.05444444444444447.46138888888889
179Cystoideen KalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
14.967547.528888888888886274Dornerkogel-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.38277777777777747.35305555555556218Eisenhut-GruppeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark13.92833333333333346.952222222222225266Fahrneck-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätSteiermark15.44583333333333347.42611111111111253
Plabutsch-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.3747.08888888888889177Polster QuarziteTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.01527777777777847.53472222222221248Flösserkogel-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.36833333333333447.104166666666664278Saure VulkanoklastikaTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätSteiermark15.42972222222222346.78611111111111230Werchzirm-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark13.823055555555555
46.95238Hackensteiner-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.392547.14888888888889277Hahngraben-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.3788888888888947.145833333333336223Murau-Kalk (Grebenzenkalk)Typ-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätSteiermark14.33027777777777747.03916666666667264Zachenspitz-FormationTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.45166666666666647.36805555555556
247Harrberger-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.43611111111111247.37083333333333451HaselgebirgeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark13.96547.56527777777778242Heigger-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.23888888888888947.159444444444446449Präbichl-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätSteiermark14.97055555555555647.53333333333333236
Raasberg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.66027777777777747.250277777777775276Höchkogel-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.37666666666666747.15611111111111267Hochlantsch-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.42444444444444547.36277777777778235Hochschlag-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätSteiermark15.50472222222222247.403055555555554246Hubenhalt-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.444444444444445
47.32083333333333239Kehr-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.24277777777777847.12722222222222192Triebenstein-FromationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.48722222222222247.48722222222222271Sanzenkogel-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätSteiermark15.32166666666666747.06861111111111240Kötschberg-FormationTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.34888888888888847.09111111111111
237Schöckel-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.46527777777777947.19833333333333234Schönberg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.53277777777777847.264722222222225284Metabasaltischer KomplexTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.52388888888888946.79833333333333282Metapelitischer KomplexTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätSteiermark15.43527777777777746.78638888888889286
Metapsammit KomplexTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.52388888888888946.79833333333333258Schweinegg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.44444444444444547.34777777777778185Crinoiden-Stromatoporen-KalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.97472222222222347.53111111111111186Crinoiden-Stromatoporen-KalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätSteiermark14.96166666666666647.61666666666667187Obere Polsterkalke
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark14.974722222222223
47.53111111111111188Obere PolsterkalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
14.96166666666666647.61666666666667180VulkaniteTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.82388888888888847.4725181VulkaniteTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätSteiermark14.80805555555555547.471666666666664183Untere PolsterkalkeTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark14.97472222222222347.53111111111111
182Rote SparitkalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
14.967547.528888888888886184Untere PolsterkalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.96166666666666647.61666666666667292LyditeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.34833333333333346.67166666666667262Tyrnaueralm-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-LokalitätSteiermark15.42444444444444547.36277777777778232
St. Jakob-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.43638888888888947.38472222222222229Stangnock-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark13.79722222222222246.93666666666667268Steinberg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.32444444444444447.07055555555556193Sunk-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-LokalitätSteiermark14.48361111111111147.46361111111111241Bameder-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.205555555555556
47.19583333333333275Bärenschütz-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.42972222222222347.365222Murau-Kalk (Grebenzenkalk)Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark14.30722222222222247.11222222222222231Taschen-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__
Typ-LokalitätSteiermark15.38305555555555647.2075257Osser-FormationTyp-Lokalität
Typ-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark15.50083333333333347.34444444444444
243Parmasegg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-LokalitätSteiermark
15.48055555555555647.22472222222222290Burgstaller FlaserkalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
Steiermark15.402546.74777777777778480Haider-Marmor (Adelsbergkalk)Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
16.37333333333333548.20861111111111479RadschieferTyp-LokalitätTyp-Lokalität
__Typ-Lokalität16.37333333333333548.20861111111111475
KonglomerateTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
16.37333333333333548.20861111111111354Hohe Trieb-FromationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
13.0586111111111146.596111111111114478Schwarzer Kieselschiefer, AlaunschieferTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
16.37333333333333548.20861111111111484Silbersberg-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-Lokalität16.37333333333333548.20861111111111485Graschnitz-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität16.373333333333335
48.20861111111111477Dolomite, FlaserkalkeTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
16.37333333333333548.20861111111111375Traviser BrekzieTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
13.6113888888888946.51361111111111483Gröden-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-Lokalität16.37333333333333548.20861111111111482Obere Pseudoschwagerinen-Formation
Typ-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität16.373333333333335
48.20861111111111364Dimon-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
13.05722222222222246.5675481Grenzland-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
16.37333333333333548.20861111111111373TrogkofelkalkTyp-LokalitätTyp-Lokalität_
_Typ-Lokalität13.21805555555555546.56944444444444321
Val Visdende-FormationTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
12.47194444444444446.67111111111111476Spielberg-DolomitTyp-LokalitätTyp-Lokalität__Typ-Lokalität
16.37333333333333548.20861111111111402RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50546.466944444444444401RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten14.50333333333333446.46722222222222388Platten-Kalk
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.58388888888889
46.43388888888889387Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.5846.418055555555554386Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.55777777777777846.437222222222225384Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.52805555555555646.42472222222222433Lydite, KalkbrekzieReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.50833333333333346.46666666666667
432Lydite, KalkbrekzieReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.58416666666666746.466388888888886431Kalke, LyditeReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50333333333333446.46722222222222430Kalke, LyditeReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50546.466944444444444429Kalke, LyditeReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilKärnten14.50666666666666646.46666666666667383
Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50833333333333346.46666666666667249Flösserkogel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.27722222222222347.151944444444446250Flösserkogel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.31722222222222247.165251Flösserkogel-FormationReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilSteiermark15.37972222222222247.115281Kitzecker Schiefer
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark15.454166666666667
46.774166666666666244Parmasegg-FormationReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark
15.29027777777777847.21527777777778428Kalke, LyditeReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50833333333333346.46666666666667255Plabutsch-FormationReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilSteiermark15.18444444444444547.132222222222225427Kalke, LyditeReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.58416666666666746.466388888888886
256Plabutsch-FormationReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark
15.41722222222222247.33611111111111363Hochwipfel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50833333333333346.46666666666667252Flösserkogel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.38027777777777847.10027777777778344Hohe Warte-KalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten12.88805555555555546.60805555555555343Hohe Warte-KalkReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten12.87083333333333446.609722222222224320
Dolomit von HannersdorfReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilBurgenland16.358888888888888
47.13527777777778254Plabutsch-FormationReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark
15.37472222222222347.05861111111111265Zachenspitz-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.46547.37166666666667318Dolomite und Schiefer des Hochsteinmaißberg und von SulzReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilBurgenland16.26583333333333347.07861111111111319Dolomit von HannersdorfReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilBurgenland16.3811111111111147.221944444444446317Dolomite und Schiefer des Hochsteinmaißberg und von Sulz
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilBurgenland16.35888888888888847.13527777777778
399Bronteus-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.59546.43611111111111316Dolomite und Schiefer des Hochsteinmaißberg und des SulzReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Burgenland16.35277777777777847.15027777777778397Bronteus-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.55833333333333446.4375394Bronteus-KalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten14.50916666666666746.4675207Pranker Metaklastika
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark14.068055555555556
47.02333333333333328Wolayer-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
12.86611111111111146.60916666666667488"Oberkarbon von St.Paul"ReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111496Nölbling-FormationReferenzprofilReferenzprofil__
Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111497Zollner-FormationReferenzprofil
Referenzprofil__Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111
498Eiskar-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111489Werchzirm-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111499Cellon-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111500Hohe Trieb-FormationReferenzprofilReferenzprofil
__Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111490
Harrberger-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111491Rotmüller-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111280Kitzecker SchieferReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.442546.77055555555555492Val Visdende-FormationReferenzprofilReferenzprofil_
_Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111380Platten-Kalk
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.5025
46.466944444444444501Valentin-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111293LyditeReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.46916666666666646.63194444444444502Marinelli-KalkReferenzprofilReferenzprofil__
Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111285Metabasaltischer KomplexReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilSteiermark15.402546.74777777777778
503Obere Pseudoschwagerinen-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111283Metapelitischer KomplexReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.47333333333333346.77638888888889504Gröden-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111505Bellerophon-FormationReferenzprofilReferenzprofil
__Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111506
"Untere Schichten"ReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111263Tyrnaueralm-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.46547.37166666666667417Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.59546.43666666666667418Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten14.58166666666666746.43472222222222419Seeberger Korallen-Crinoidenkalk
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.543611111111112
46.41444444444444420Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.5413888888888946.43861111111111421Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.52333333333333346.42472222222222422Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.58416666666666746.466388888888886423Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.50833333333333346.46666666666667
424Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50666666666666646.46666666666667425Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50546.466944444444444426Seeberger Korallen-CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50333333333333446.46722222222222212Ursch-Dolomit (Kaindorf Dolomit)ReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilKärnten14.10083333333333447.030833333333334335
Untere Bischofalm-SchieferReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten13.053055555555556
46.59916666666667287Metapsammit KomplexReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark
15.51333333333333446.78916666666667493Comelico-PorphyroidReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111494Fleons-GrauwackeReferenzprofilReferenzprofil__
Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111507Rattendorf-FormationReferenzprofil
Referenzprofil__Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111
508Klastische Trogkofel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111509Erlachgraben-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111337Alticola-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten12.93972222222222346.60888888888889398Bronteus-KalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten14.58333333333333446.43416666666667392Bronteus-Kalk
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.503333333333334
46.46722222222222393Bronteus-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50666666666666646.46666666666667351Spinotti-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
12.87388888888888946.60166666666667395Bronteus-KalkReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.52694444444444446.42888888888889396Bronteus-KalkReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.54694444444444446.43666666666667
336Cardiola FormationReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
12.93972222222222346.60888888888889510Badstub-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111355Feldkogel-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten13.12305555555555646.62111111111111511Nötsch-FormationReferenzprofilReferenzprofil__
Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111341Mittlere und Obere Bischofalm-SchieferReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten13.07138888888888946.60583333333334352
Freikofel-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten12.9775
46.600833333333334342Gamskofel-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
12.90166666666666746.63361111111111512Laas-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111288Metapsammit KomplexReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.44722222222222346.80361111111111213Ursch Dolomit (Kaindorf Dolomit)ReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilSteiermark14.11777777777777847.09972222222222200
Golzeck-PorphyroidReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.15666666666666647.04083333333333203Haider-Marmor (Adelsbergkalk)ReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.15694444444444547.03916666666667324Himmelberg-SandsteinReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten12.87527777777777746.61527777777778325Himmelberg-SandsteinReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten12.96388888888888946.62777777777778269Steinberg-FormationReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilSteiermark15.30611111111111147.130833333333335356
Kellergrat-RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten12.901111111111112
46.61083333333333345Kellerwand.KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
12.91083333333333346.615366Kirchbach-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten13.17638888888888946.59444444444444377KnollenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50777777777777746.467777777777776378KnollenkalkReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilKärnten14.50666666666666646.46666666666667379
KnollenkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50833333333333346.46666666666667270Steinberg-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.32027777777777747.14194444444445367Kronhof-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten13.01583333333333346.655277777777776289Metapsammit KomplexReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilSteiermark15.42972222222222346.78611111111111338Megaerella-KalkReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten12.93944444444444446.60861111111111513
HaselgebirgeReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111514Zöbing-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111202Mittlerer Auen-DolomitReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.15547.04333333333334358Kollinkofel-KalkReferenzprofilReferenzprofil_
_Referenzprofil12.90527777777777846.60722222222222221Murau Gruppe
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilSteiermark14.091944444444444
47.09388888888889360Plotta-LyditReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
12.94083333333333446.592777777777776359Plotta-LyditReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
12.90833333333333346.59416Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.54194444444444546.44357Pal-KalkReferenzprofil
Referenzprofil__Referenzprofil12.99055555555555646.59888888888889
224Oberer Auen-DolomitReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.15527777777777847.04055555555556340Rauchkofel-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten12.87333333333333346.611111111111114381Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50546.466944444444444382Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten14.50666666666666646.46666666666667385Platten-Kalk
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.547222222222222
46.43666666666667389Platten-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.59055555555555646.435833333333335486Dienten-SchieferReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
16.37333333333333548.20861111111111487Dolomite, Kalke mit TuffenReferenzprofilReferenzprofil__
Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111330Uggwa-KalkReferenzprofil
Referenzprofil__Referenzprofil13.48694444444444546.55138888888889
376SchillkalkeReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50777777777777746.467777777777776400Seeberg-SchieferReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.5861111111111146.4325348Seewarte-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten12.87055555555555546.608333333333334495Kok-FormationReferenzprofilReferenzprofil_
_Referenzprofil16.37333333333333548.20861111111111437Tonschiefer, Kalke
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.584166666666667
46.466388888888886438Tonschiefer, KalkeReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50833333333333346.46666666666667439Tonschiefer, KalkeReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50666666666666646.46666666666667440Tonschiefer, KalkeReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.50546.466944444444444441Tonschiefer, KalkeReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.50333333333333446.46722222222222
346Findenig-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
13.1038888888888946.595361Hochwipfel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
13.1038888888888946.595326Uggwa-SchieferReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten13.48416666666666746.60888888888889291Burgstaller FlaserkalkeReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilSteiermark15.4146.74444444444445350Lambertenghi-Kalk
ReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil12.870833333333334
46.60611111111111201Unterer Auen-DolomitReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.15444444444444447.0425349Vinz-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten12.9146.61472222222222209Pranker MetaklastikaReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.10111111111111147.029444444444444208Pranker MetaklastikaReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilKärnten14.07972222222222147.02166666666667334
Untere Bischofalm-SchieferReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten13.071388888888889
46.60583333333334391Orthoceras-KalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50333333333333446.46722222222222390Orthoceras-KalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.502546.466944444444444444KalkeReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.53027777777777846.41972222222222443KalkeReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.53611111111111146.41916666666667
442KalkeReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.54666666666666746.428333333333335436Lydite, KalkbrekzieReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50333333333333446.46722222222222204Schattloch-PhylliteReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark14.05694444444444447.03333333333333272Sanzenkogel-FormationReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilSteiermark15.27277777777777847.12138888888889435
Lydite, KalkbrekzieReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50546.466944444444444434Lydite, KalkbrekzieReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50666666666666646.46666666666667273Sanzenkogel-FormationReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Steiermark15.36611111111111147.12277777777778339BodenkalkReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten12.87777777777777846.615415Seeland CrinoidenkalkReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.54583333333333346.43666666666667
414Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.52583333333333346.42944444444444413Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.58416666666666746.466388888888886412Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50833333333333346.46666666666667365Dimon-FormationReferenzprofilReferenzprofil
__ReferenzprofilKärnten12.90083333333333346.65111111111111411
Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50666666666666646.46666666666667410Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50546.466944444444444409Seeland CrinoidenkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50333333333333446.46722222222222206Schattloch-PhylliteReferenzprofilReferenzprofil_
_ReferenzprofilKärnten14.09472222222222247.03055555555556205Schattloch-Phyllite
ReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.079722222222221
47.02027777777778408RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.55833333333333446.43555555555555407RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.55361111111111146.437777777777775406RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__
ReferenzprofilKärnten14.5413888888888946.43972222222222405RiffkalkReferenzprofil
Referenzprofil__ReferenzprofilKärnten14.58416666666666746.466388888888886
404RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__ReferenzprofilKärnten
14.50833333333333346.46666666666667403RiffkalkReferenzprofilReferenzprofil__Referenzprofil
Kärnten14.50666666666666646.46666666666667