Wie Wasser die Welt formt
Der Geologe Simon Schorn untersucht Prozesse, die während der Gebirgsbildung in der Erdkruste ablaufen. Dabei spielt die Dichte des Gesteins eine Schlüsselrolle – und Wasser
https://www.diepresse.com/6258760/
(Die Presse, 09.03.2023)
Beunruhigende neue Erkenntnisse zur Mega-Hangrutschung vor Norwegen
Ein Höhepunkt im Kultbuch und der Serie "Der Schwarm" ist ein gigantischer Schelfabbruch vor Norwegen. Den hat es sogar zweifach gegeben, wie eine neue Studie zeigt
https://www.derstandard.at/story/2000144298187/
(Der Standard, 08.03.2023)
Wie Lithiumvorkommen entstanden sind
Damit Gesteine mit Lithium entstehen, braucht es ein Umfeld, in dem sich viel Granit findet – das ist eine prominente Lehrmeinung zur Entstehung der Vorkommen dieses gefragten Rohstoffes. Nicht in dieses Bild passen Lagerstätten von lithiumreichen Gesteinen in Österreich. Ein Forschungsteam zeigt nun einen alternativen Entstehungsweg auf, der hier abgelaufen sein dürfte
https://science.orf.at/stories/3218025/
(ORF, 08.03.2023)
Was eine in Bernstein eingeschlossene Eidechse über die Kreidezeit verrät
Ein Eidechsenkadaver in Bernstein zeigt, welche aasfressenden Insekten vor etwa 100 Millionen Jahren aktiv waren. Eine wichtige Insektenart fehlt
https://www.derstandard.at/story/2000144050283/
(Der Standard, 06.03.2023)
Asteroidenmaterial einer japanischen Sonde gibt Einblick in die Entstehung des Sonnensystems
Die Rückkehr der Asteroidensonde mit fünf Gramm Staub des Asteroiden Ryugu war 2020 eine Sensation. Die Analyse des Materials liefert nun neue Erkenntnisse
https://www.derstandard.at/story/2000144185460/
(Der Standard, 06.03.2023)
Fossilien aus einer Hai-Fundstätte in Bayern sind überraschend modern
Eine urzeitliche Hai-Art war nicht wie bisher vermutet eine primitive Vorform heutiger Haie, sondern hochentwickelt. Das ergaben DNA-Analysen heute lebender Tiere
https://www.derstandard.at/story/2000144043002/
(Der Standard, 05.03.2023)
„Hurra“, sprach der Stein, „seit 18.000 Jahren liege ich im Sonnenlicht!“
Wenn es doch nur so einfach wäre, Altersfragen in der Geologie in absolute Zahlen zu fassen
https://themavorarlberg.at/wissenschaft/
(Thema Vorarlberg, 04.03.2023)
Schwedens seltene Erden sind ein Glücksfall für Europa
Seltene Erden sind für viele Schlüsseltechnologien von Relevanz. Mit dem jüngsten Fund in Schweden könnte Europas Abhängigkeit von Importen verringert werden
https://www.derstandard.at/story/2000144023054/
(Der Standard, 02.03.2023)
Das Rätsel um die Entstehung der Wabenmuster in Salzwüsten ist gelöst
Für die Entstehung der markanten Oberflächenmuster in Salzwüsten gibt es nun eine neue Erklärung. Die Wissenschaft dahinter ist überraschend breit anwendbar
https://www.derstandard.at/story/2000144029369/
(Der Standard, 01.03.2023)