Pressespiegel - Oktober 2019

Auf welche Technologien wir uns im Katastrophenfall verlassen können 
Hochwasser, Lawinenabgänge, Erdbeben, Wirbelstürme: Wissenschafter arbeiten daran, die Folgen solcher Unglücke abzumildern 
https://www.derstandard.at/story/2000110182090/
(Der Standard, 25.10.2019) 

Was unter dem Yellowstone-Supervulkan vor sich geht 
Neue Aufschlüsse über die Vorgänge tief im Erdinneren 
https://www.derstandard.at/story/2000110233433/
(Der Standard, 23.10.2019) 

Was arktische Höhlen über das Klima verraten 
Auf der Suche nach den Spuren vergangener Klimawandel begibt sich Gina Moseley unter die Erde: In Grönlands Höhlensystemen fahndet sie nach Zeugnissen warmer und kalter Perioden, die Hunderttausende Jahre zurückliegen 
https://www.diepresse.com/5708656/
(Die Presse, 23.10.2019 - kostenpflichtig!) 

Asteroideneinschlag: Der Dino-Killer machte die Ozeane sauer 
Forscher sehen aber kein Anzeichen für früheren Druck auf Ökosystem durch Vulkanismus 
https://www.derstandard.at/story/2000110182489/
(Der Standard, 22.10.2019) 

Vulkane versetzten dem Leben einen verheerenden Doppelschlag 
Als die Tiere gerade erst das Land erobert hatten, kam es in den Meeren zur Katastrophe 
https://www.derstandard.at/story/2000110051392/
(Der Standard, 20.10.2019) 

Hat ein Meteoriteneinschlag die Eiszeit verlängert? 
Die Jüngere Dryas hängte der schon abklingenden Kaltzeit noch einmal ein eisiges Jahrtausend an – Indizien sprechen für eine außerirdische Ursache 
https://www.derstandard.at/story/2000110014181/
(Der Standard, 20.10.2019) 

Pyrit könnte in der Vergangenheit zur Erderwärmung beigetragen haben 
Ein neues Modell lässt vermuten, dass die Verwitterung des Minerals genug CO2 freisetzte, um Kaltzeiten zu beenden 
https://www.derstandard.at/story/2000110019959/
(Der Standard, 19.10.2019) 

Wie die surreale Kristallhöhle von Pulpí entstand 
Spezielle Bedingungen und nicht zuletzt klimatische Einflüsse ließen eine der größten Geoden der Erde wachsen 
https://www.derstandard.at/story/2000110012014/
(Der Standard, 19.10.2019) 

Untermieter-Vielfalt schützt Tiefseemuscheln vor allen Eventualitäten 
Forscher fanden überraschend viele verschiedene Bakterienstämme, die in Symbiose mit Muscheln leben 
https://www.derstandard.at/story/2000109890148/
(Der Standard, 15.10.2019) 

Die letzten Mammute starben, als die großen Pyramiden Ägyptens bereits existierten 
Eine Population auf der arktischen Wrangelinsel hätte sogar länger überleben können – das Wetter dürfte ihr letztlich aber den Garaus gemacht haben 
https://www.derstandard.at/story/2000109698952/
(Der Standard, 14.10.2019) 

Warum gibt es eigentlich keine dreibeinigen Tiere? 
Ein Paläontologe stellte seinen Studenten eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist 
https://www.derstandard.at/story/2000109495862/
(Der Standard, 12.10.2019) 

Der rasche Tod auf der Insel 
Bis vor etwa 4.000 Jahren war die Wrangelinsel im Arktischen Ozean Heimat der letzten Mammuts. Wie Forscher nun herausfanden, bewahrte sie die Isolation erst vor dem Tod - und besiegelte dann wohl die rasche Auslöschung der ganzen Art 
https://science.orf.at/stories/2992806/
(ORF, 11.10.2019) 

Unterwegs mit den Donauvermessern 
Was sich im Flussbett der Donau abspielt, wird systematisch von einem Vermessungsboot der Viadonau erfasst. Dabei kommt so mancher spektakuläre Fund zutage 
https://www.derstandard.at/story/2000109637623/
(Der Standard, 09.10.2019) 

Erster Nachweis eines Pliosauriers in Österreich 
Ein Paläontologe des Naturhistorischen Museums entdeckte in Oberösterreich einen kegelförmigen gerillten Zahn, der ihm zunächst Rätsel aufgab 
https://www.derstandard.at/story/2000109580959/
(Der Standard, 08.10.2019) 

Überraschender Saurier-Fund in Oberösterreich 
Die Überreste eines Pliosauriers haben Forscher des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien in Oberösterreich entdeckt. Paläontologe Alexander Lukeneder bezeichnet den Fund als „wissenschaftliche Sensation“: Es sei der erste dieser Art in Österreich 
https://science.orf.at/stories/2992581/
(ORF, 07.10.2019) 

Erde enthält 1,85 Trillionen Tonnen Kohlenstoff 
Wie viel Kohlenstoff ist in der Erde? Zehn Jahre lang haben sich mehr als 1.000 Forscher an dieser Frage abgearbeitet: Ihre Bilanz zeigt, wie gigantisch das Kohlenstoffvorkommen im Erdinneren ist – und wie schnell das Klima ins Kippen gerät 
https://science.orf.at/stories/2992388/
(ORF, 03.10.2019) 

Wiener Forscher stoßen auf "kurzfristiges Experiment der Evolution" 
Seltsam geformter Stachelrochen in Italien entdeckt – Lessiniabatis aenigmatica war Teil der neuen Meeresfauna nach dem Asteroideneinschlag 
https://www.derstandard.at/story/2000109359664/
(Der Standard, 02.10.2019) 

Eruption in Papua Neuguinea 
Ulawun in Papua Neuguinea gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. Jetzt ist er ausgebrochen: Bewohner der umliegenden Dörfer mussten ihre Häuser verlassen 
https://science.orf.at/stories/2992258/
(ORF, 01.10.2019) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.